(ots) -
Durchfall, Fieber und Erkältung sind die Urlaubskiller Nummer
eins. (1) Eine Reisekrankheit, die oft ignoriert oder vergessen wird,
ist das Trockene Auge. Der unliebsame Urlaubsbegleiter äußert sich
durch lästiges Jucken und Brennen oder aber auch durch gerötete,
glasige Augen. Zahlreiche Faktoren während der Reise begünstigen die
Symptome oder können sie sogar verschlimmern. Augentropfen aus der
Apotheke, zum Beispiel von Opticalm, können helfen, dass es erst gar
nicht dazu kommt. Sie befeuchten das Auge langanhaltend und machen
sie unverzichtbar für jede Reiseapotheke sowie unvergessliche
Urlaubsaugenblicke.
Fast jeder zweite Deutsche hat Angst, während einer Reise zu
erkranken. (1) Dabei denken viele Urlauber aber nur an
gesundheitliche Probleme, die allseits bekannt sind. "Das Trockene
Auge wird auf Reisen oft vergessen", so Priv.-Doz. Dr. Philipp
Steven, Leiter der Spezialsprechstunde für Trockenes Auge an der
Uniklinik Köln. "Symptome wie Jucken und Brennen werden einfach
ignoriert. Dabei kann es weitreichende Folgen haben, wenn man nichts
dagegen tut." Der Experte empfiehlt daher Augentropfen unbedingt in
der Reiseapotheke zu haben. "Produkte mit Hyaluronsäure und
Hypromellose beispielsweise bilden einen stabilen Schutzfilm auf dem
Auge und sorgen so für eine lang anhaltende Befeuchtung und Linderung
der Beschwerden." Augentropfen sind rezeptfrei in der Apotheke
erhältlich, zum Beispiel von Opticalm.
So entsteht das Trockene Auge im Urlaub
Viele Faktoren auf Reisen begünstigen die Entstehung oder
Verschlimmerung des Trockenen Auges. So führt zum Beispiel das
Gebläse im Auto, die Klimaanlage im Zug, die trockene Luft im
Flugzeug oder aber auch die hohe Sonneneinstrahlung und starker Wind
am Urlaubsort zur schnelleren Verdunstung des Tränenfilms. Dies hat
zur Folge, dass die Augen nicht ausreichend mit Feuchtigkeit benetzt
werden. Es kann zu Reizungen kommen, oft auch Rötungen und dem
Gefühl, ein Sandkorn im Auge zu haben.
Das hilft bei Trockenen Augen auf Reisen
Schon einfache Maßnahmen können dazu beitragen, dass Symptome gar
nicht erst entstehen. So hilft beispielsweise das Tragen einer eng
anliegenden Sonnenbrille, häufiges Blinzeln oder das Vermeiden
frontaler Belüftung, Beschwerden vorzubeugen oder zu mildern.
"Auch Tränenersatzmittel aus der Apotheke helfen, dem Trockenen
Auge entgegenzuwirken. Sie können schnell und einfach selbst
angewendet und problemlos im Handgepäck mitgeführt werden - das macht
sie zum idealen Begleiter für die Reise", so Steven. "Dabei sollte
man darauf achten, dass die Produkte keine Konservierungsstoffe
enthalten, die die Augen noch zusätzlich reizen können." Passende
Produkte gibt es in der Apotheke beispielsweise von Opticalm:
Beruhigende Augentropfen Plus enthalten einen einzigartigen
Wirkstoffkomplex aus Hyaluronsäue und Hypromellose. Sie sorgen für
eine schnelle, lang anhaltende Befeuchtung und sind in kleinen,
wiederverschließbaren Einzeldosen erhältlich. Das Augenspray Lipomyst
eignet sich besonders für Personen mit trockenen Augen, die mit der
Anwendung von Tropfen nicht gut zurechtkommen. Da beim Auftragen des
Sprays zudem kein Spiegel benötigt wird und Make-up sowie
Kontaktlinsen kein Problem darstellen, ist seine Anwendung auch
unterwegs problemlos möglich. Das Spray wird einfach und schnell auf
das geschlossene Lid gesprüht. Beim Öffnen des Auges verteilen sich
die in der Flüssigkeit enthaltenen Phospholipide. Dies führt zur
Schließung der Risse im Tränenfilm und zur Stabilisierung des
Tränenfilms. Beide Produkte sind frei von Konservierungsstoffen. Ihre
Verträglichkeit wurde augenärztlich getestet.
Opticalm Beruhigende Augentropfen Plus:
10 wiederverschließbare Einzel-Ophtiolen à 0,5 ml kosten 7,95 Euro
(AVP); 20 Stück kosten 12,95 Euro (AVP). Sie sind exklusiv in der
Apotheke erhältlich.
Opticalm Lipomyst: Das Spray (10 ml) ist für 12,95 Euro (AVP) in
der Apotheke erhältlich.
(1) TNS-Infratest, 2009
Hinweis: Gern stellen wir weiteres Bildmaterial zur Verfügung
(omega-pharma(at)fischerappelt.de).
Ãœber die Deutsche Chefaro Pharma
Die Deutsche Chefaro Pharma GmbH vertreibt rezeptfreie
Arzneimittel, Medizinprodukte und Kosmetikprodukte. Zum Portfolio des
Unternehmens gehören beispielsweise führende Marken wie XLS-Medical
für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement, Wartner® und Clabin® gegen
Warzen und Hühneraugen, Opticalm Augentropfen gegen das Trockene
Auge, Varilind® im Bereich Stütz- und Kompressionsstrümpfe, der
Azaron® Stift als schnelle Hilfe nach Insektenstichen und Femtest®
als jahrzehntelang bekannter Schwangerschaftstest sowie die
Kosmetikserien Claire Fisher und Bodysol. Das Unternehmen wurde 1972
als Tochtergesellschaft der AkzoNobel AG gegründet und ist seit 2001
Teil des belgischen Konzerns Omega Pharma NV1/ SA. Omega Pharma ist
ein führender Hersteller von rezeptfrei erhältlichen OTC-Produkten
und vertreibt diese in mehr als 35 Ländern weltweit.
Pressekontakt:
Claudia Röske / Birgit Schlevogt
fischerAppelt, relations GmbH
Lindleystraße 12, 60314 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69-4272 616-817/-825
F +49 (0) 69-4272 616-822
E omega-pharma(at)fischerappelt.de