(ots) - Google, eBay oder Amazon heißen sie, gestartet
sind sie in den USA, ihr Erfolg ist weltweit. Deutschen
Web-Gründungen bleibt dieser Effekt meist verwehrt - eine der wenigen
Ausnahmen ist Chrono24 (www.chrono24.com). Gestartet im Jahr 2003
bietet die Plattform einen Marktplatz für Luxusuhren, die Händler und
Privatleute aus aller Welt anbieten können. Im Unterschied zu den
Uhren-Sparten bei gängigen Auktionsportalen zeichnet sich Chrono24
durch eine exklusive Auswahl der weltweit erfolgreichsten Uhrenmarken
aus. Monatlich mehr als vier Millionen Marktplatz-Besuche, zwei
Millionen Unique User und mehr als 50 Millionen Seitenaufrufe zeigen
die Bedeutung der Special-Interest-Plattform. Alle Angebote werden in
22 Sprachen übersetzt, die verkaufenden Händler und Privatleute
kommen aus aller Welt. Die gebotene Reichweite und die komfortable
Nutzbarkeit bei bestem Preis-Leistungs-Verhältnis sind das beste
Argument zur Nutzung von Chrono24.
Die Geschichte geht dabei zurück in das Jahr 2002: Die
Internetdomain chrono24.com wurde im Oktober registriert, im
Folgejahr begannen die ersten Händler mit dem Verkauf. Das Angebot
umfasste nach fünf Jahren bereits 40.000 Uhren aus 47 Ländern. Im
Jahr 2013 sind fast 140.000 Uhren aus 69 Ländern online, der
Gesamtwert der angebotenen Luxusware beträgt über 1 Milliarde Dollar.
"Luxusuhren sind anerkannte Wertanlagen und werden daher weltweit
gehandelt. Das ist einer der Gründe für den Erfolg von Chrono24",
sagt Tim Stracke, der seit 2010 neben Dirk Schwartz und Michael
Krkoska Inhaber des Unternehmens ist. Die drei Uhrenliebhaber sind
erfahrene Internet-Gründer. Investorengelder sind nicht mehr nötig,
das Geschäftsmodell hat sich längst bewährt.
Stets zahlt der Anbieter die Kosten für die Nutzung der Plattform,
verschiedene Preismodelle sind für die anbietenden Händler möglich.
Private Anbieter zahlen eine Listing-Gebühr, die bei Nicht-Verkauf
erstattet wird. Kaum ein Marktplatz für Special-Interest-Bereiche hat
sich so entwickelt. Der Service geht bis hin zur persönlichen
Beratung - Uhrenkäufer können einen sogenannten Buying Agent nutzen.
Ein Uhrenkenner im Dienst von Chrono24 hilft dabei bei der Auswahl,
der Beurteilung und dem Kauf der Uhr. Der Service ist Teil des
Geschäftsmodells und kommt ebenfalls an. "Nutzer, die einmal so eine
Uhr gekauft haben, kehren zu nahezu 100 Prozent zurück und nutzen den
Dienst wieder", sagt Tim Stracke.
Weitere Informationen:
Chrono24 GmbH, Haid-und-Neu-Str. 18, D-76131 Karlsruhe,
E-Mail: info(at)chrono24.com, Web: www.chrono24.com
PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH,
Tel. 0611/973150, E-Mail: team(at)euromarcom.de, Web: www.euromarcom.de