(ots) -
- Weltpremiere des SKODA Flaggschiffs auf der Volkswagen Group
Night in Schanghai
- SKODA Superb mit attraktiven Elementen des neuen SKODA Designs,
frischem Interieur, weniger Verbrauch und Regenschirm in der Tür
- SKODA Modelloffensive: acht neue oder überarbeitete SKODA in
2013
SKODA setzt seine Modelloffensive im Jahr 2013 mit Nachdruck fort.
Auf der Volkswagen Group Night in Schanghai, dem Vorabend der
Shanghai Auto Show, feiert der umfangreich aufgefrischte SKODA Superb
seine Weltpremiere. Insgesamt bringt SKODA 2013 acht neue oder
überarbeitete Modellvarianten auf den Markt. Bis 2018 will der
tschechische Autobauer die weltweiten Verkäufe auf mindestens 1,5
Millionen Einheiten pro Jahr steigern. Im Jahr 2012 erzielte SKODA
mit 939.200 Auslieferungen einen neuen Verkaufsrekord, den achten in
Folge.
"Das Jahr 2013 steht für uns im Zeichen der Modelloffensive", sagt
der SKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. "Acht
SKODA Modellanläufe in einem Jahr - das gab es noch nie. Mit dem
grundlegend überarbeiteten Superb zünden wir wenige Wochen nach dem
Start des neuen SKODA Octavia die nächste Stufe unseres Feuerwerks."
Das Flaggschiff von SKODA besticht mit neuem, markantem Aussehen,
viel Platz, frischem Interieur, weniger Verbrauch und neuen,
innovativen Features. "Mit der umfangreichen Modellpflege ist unser
Topmodell jetzt noch attraktiver geworden. Der SKODA Superb bietet
Komfort, die über das Angebot der Mittelklasse hinausgehen. Das heißt
viel Platz, herausragende Funktionalität, hoher Komfort,
Top-Sicherheit, bestes-Preis-/Leistungs-Verhältnis und zeitlose
Eleganz. Unseren Kunden wollen wir immer ein bisschen mehr Auto
anbieten", so Vahland. "Wir sind zuversichtlich, mit dem erneuerten
Superb, aber natürlich auch mit dem neuen Octavia, dem neuen Rapid
und unserer gesamten attraktiven Palette die positive Entwicklung der
Marke auch in diesem Jahr fortzusetzen", so der SKODA Chef.
SKODA Superb: Erfolgreiches Topmodell mit Tradition
Die Tschechen haben ihrem Topmodell Superb ein markantes Äußeres
verpasst. Mit attraktiven Elementen des neuen SKODA Designs setzen
Superb Limousine und Combi klare Zeichen: mit souveräner Front,
attraktivem Fahrzeugheck, klaren Formen, präzisen Linien -
repräsentativ und elegant. Noch besser wird auch das Interieur: mit
neuen Lenkrädern und Sitzbezügen, neuen Dekorelementen und
Farbkombinationen. Hinzu kommen neue Motor-/Getriebe-Kombinationen
und deutliche Verbesserungen bei Verbrauch und Emissionen. Innovative
technische Features wie beispielsweise der neue Parklenk-Assistent
oder eine vereinfachte Bedienung der cleveren, doppelt nutzbaren
Twindoor Heckklappe bei der Superb Limousine machen das Flaggschiff
der SKODA Modellreihe noch attraktiver.
Zugleich bestätigt der neue Superb durch die Bank die
herausragenden Eigenschaften, die den Erfolg des Modells seit rund
zwölf Jahren ausmachen: viel Platz für Insassen und Gepäck,
Top-Sicherheitsausstattung, clevere Features, hohe Funktionalität und
Effizienz. Dazu gehört auch der sonst nur Modellen der absoluten
Luxusklasse vorbehaltene Regenschirm in der Tür, den der Superb für
Fahrer oder Passagiere bereithält.
Der überarbeitete Superb wird noch einmal deutlich sparsamer als
bisher: Verbrauch und Emissionen der Motorenpalette sinken um bis zu
19 Prozent, dank Start-Stopp-Technik mit Bremsenergie-Rückgewinnung.
Als SKODA Superb GreenLine kommt das Modell auf einen CO2-Ausstoß von
nur noch 109 g/km, das entspricht einem Verbrauch von 4,2 Liter
Dieselkraftstoff auf 100 km.
Der SKODA Superb steht auf den Weltmärkten für Qualität aus
Tschechien. Mit der Einführung der ersten Superb Generation knüpfte
der Hersteller im Jahr 2001 an die in den 1930er-Jahren begründete
Tradition großer repräsentativer SKODA Limousinen an. Von 1934 bis
1949 lief seinerzeit ein luxuriöses Fahrzeug mit dem Namen Superb vom
Band in Mlada Boleslav. Seit 2001 krönt wieder ein Superb die SKODA
Modellpalette. 2008 wurde die zweite Generation eingeführt. Seit 2009
gibt es den Superb auch als Combi. Bis heute verkaufte SKODA von
seinem Topmodell weltweit etwa 557.000 Einheiten. Im Jahr 2012
lieferte der Hersteller rund 109.100 Superb aus. Davon gingen rund 40
Prozent an Kunden in China.
Größte Modelloffensive der Unternehmensgeschichte
Der Superb ist die aktuell jüngste Neuerung im Rahmen der größten
SKODA Modelloffensive in der 117-jährigen Geschichte des
Unternehmens. Bis 2015 wird der Autobauer seine gesamte Palette
erneuert und in weiteren Segmenten vergrößert haben. Im Schnitt kommt
bis 2015 alle sechs Monate ein neues oder überarbeitetes Modell mit
dem geflügelten Pfeil als Logo auf den Markt.
Der erste Vertreter dieser Offensive war Ende 2011 der neue
Kleinwagen SKODA Citigo*. Seit Herbst 2012 ist die neue
Kompaktlimousine SKODA Rapid* auf den europäischen Märkten unterwegs.
Mit Citigo und Rapid erhöhte SKODA die Zahl seiner Modellreihen von
fünf auf sieben. Beide Fahrzeuge kommen hervorragend im Markt an. Der
in Europa verkaufte Citigo überzeugte in seinem ersten Verkaufsjahr
2012 bereits rund 30.000 Kunden. Auch der Rapid verzeichnet sehr gute
Resonanz und gewann bereits eine Reihe nationaler und internationaler
Auszeichnungen. Zudem gab es für beide neuen Modelle auf Anhieb die
Bestwertung von fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest.
Anfang Januar dieses Jahres startete zudem der neue SKODA Octavia*
in den europäischen Märkten. Die bisherigen Reaktionen von Kunden und
Medien sind sehr positiv. "Der Octavia ist das Herz der Marke", sagt
Winfried Vahland. Das meistverkaufte SKODA Modell überzeugt mit
konkurrenzlosem Platzangebot, neuem Design, hoher Funktionalität,
innovativen Sicherheits- und Komfortsystemen, sparsamem Verbrauch,
zahlreichen 'Simply Clever'-Ideen und einem SKODA typischem
Preis-/Wert-Verhältnis.
Internationalisierung wird verstärkt
Die Modelloffensive ist Kern der SKODA Wachstumsstrategie 2018.
Bis 2018 sollen die SKODA Verkäufe auf mindestens 1,5 Millionen
Einheiten pro Jahr zulegen. Für dieses Ziel baut der Hersteller nicht
allein auf den Heimatmarkt Europa, sondern immer stärker auch auf die
Wachstumsmärkte China, Russland und Indien. In diesen Ländern konnte
SKODA seine Position in den vergangenen Jahren kontinuierlich
verbessern.
China ist mittlerweile der stärkste SKODA Einzelmarkt, etwa ein
Viertel aller Verkäufe der Marke entfällt auf das Reich der Mitte.
Für die nächsten Jahre setzt das Unternehmen auf weiteren Zuwachs. Im
April 2013 startet der Verkauf des vor Ort gebauten, chinesischen
Rapid. Der Superb Combi und Yeti* werden ebenfalls ganz neu in China
angeboten, beide als Importfahrzeuge. 2014 folgt dann der neue
Octavia für China als lokal produziertes Modell.
GreenFuture: Strategie für mehr Nachhaltigkeit
Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie verstärkt das Unternehmen auch
seine Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit. Alle dazu
erforderlichen Maßnahmen bündelt SKODA unter dem Dach der Strategie
GreenFuture. Ziel ist es, alle SKODA Modelle noch sparsamer und den
Umgang mit Ressourcen in Produktion und Handel noch nachhaltiger zu
gestalten. Unter dem Schlagwort GreenProduct wollen die Tschechen die
durchschnittlichen CO2-Emissionen aller Fahrzeug-Modelle weiter
senken. Im Rahmen von GreenFactory geht es vor allem bis 2018 um die
25-prozentige Reduktion von Stellgrößen wie dem Energie- und
Wasserverbrauch oder den pro Fahrzeug entstehenden Abfallmengen und
Emissionen in der Produktion. Dritte Säule der SKODA
Nachhaltigkeitsstrategie ist GreenRetail. Der Fokus liegt hier auf
dem Umweltschutz in Händlerbetrieben und Werkstätten.
* Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und
CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum
offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über
den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch
neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen
Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH,
Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de),
unentgeltlich erhältlich ist.
Citigo: Kraftstoffverbrauch innerorts 5,9 - 3,6 (l bzw. kg/100km),
außerorts 4,0 - 2,5 (l bzw. kg/100km), kombiniert 4,7 -2,9 (l bzw.
kg/100km), CO2-Emission kombiniert 108 - 79 (g/km),
Energie-Effizienzklasse C-A+
Rapid: Kraftstoffverbrauch innerorts 7,4 - 4,9 (l/100km),
außerorts 4,8 - 3,5 (l/100km), kombiniert 5,8 - 4,0 (l/100km),
CO2-Emission kombiniert 137 - 106 (g/km), Effizienzklasse E - A
Octavia: Kraftstoffverbrauch innerorts 7,8-4,6 (l/100km),
außerorts 5,1-3,3 (l/100km), kombiniert 6,1-3,3 (l/100km),
CO2-Emission kombiniert 141-87 (g/km), Energie-Effizienzklasse D-A
Yeti: Kraftstoffverbrauch innerorts 10,6 - 5,2 (l/100km),
außerorts 6,8 - 5,3 (l/100km), kombiniert 8,0 - 4,6 (l/100km),
CO2-Emission kombiniert 189 - 119 (g/km), Energie-Effizienzklasse F -
B
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Karel Müller
Telefon: 06150-133 115
karel.mueller(at)skoda-auto.de