PresseKat - Robert Parkers Ritterschlag für Schweizer Weine

Robert Parkers Ritterschlag für Schweizer Weine

ID: 856775

Die erstmalige Aufnahme von Schweizer Weinen in die ?Best of 2012?-Liste des Weinkritikers Robert Parker darf getrost als Ritterschlag für die vielfältigen Schweizer Weine gesehenen werden.

(firmenpresse) - Die jetzt erwähnten vier Winzer dürfen stolz darauf sein, dass die Weinanbaugebiete im Waadt, Wallis und Tessin einem breiten Publikum insbesondere in den USA bekannt gemacht werden.

Die Weinkritiker Robert Parkers haben in ihren Kommentaren das Besondere des Schweizer Weinanbaus erkannt. Ein unglaublicher Sortenreichtum, stark variierende Böden und unterschiedliche klimatische Bedingungen sind die Grundlage Schweizer Weinvielfalt und Winzerkunst. Doch um den optimalen Wein herzustellen, ist viel handwerkliches Geschick erforderlich. Nicht wenige Winzer keltern ihre Lagen separat, um aus den unterschiedlichen Bodenverhältnissen das Beste herauszuholen. Die Mühe lohnt sich, hat aber auch ihren Preis. Die von Robert Parker ausgezeichneten Weine kosten etwa zwischen CHF 20 und CHF 26 je Flasche. Auch das ist ein Grund dafür, dass derzeit nur ein bis zwei Prozent der Schweizer Weinproduktion ins Ausland exportiert wird. Durch die Stärke des Schweizer Frankens wird sich daran wohl in Zukunft nur wenig ändern.

Doch Schweizer Spitzenweine sind auch für kleinere Geldbeutel zu erwerben. Einige Merlot-Weine des beim Grand Prix du Vin Suisse im Herbst vergangenen Jahres zum Winzer 2012 gekürten Tessiner Winzers Claudio Tamborini sind beim Weinhändler Bruno Jeggli bereits ab CHF 13,50 erhältlich. Wer weiß, wohin diese Auszeichnung Claudio Tamborini in der Zukunft noch führt. Einer der Sieger in der Chasselas-Kategorie des Jahres 2009, die Domaine des Muses von Robert Taramarcaz, gehört zu den bereits erwähnten "Best of 2012"-Winzern!

Gleiches gilt für den Walliser Winzer Philippe Constantin, der 2011 den Finalsieg in der Kategorie "Sortenreine Weine" erlangte. Sein im Barrique-Fass ausgebauter Pinot Noir 2009 ist bei Bruno Jeggli für CHF 31 erhältlich. Auch seine Weine haben internationale Anerkennung verdient.

Ein Blick auf die Preisträger des Grand Prix du Vin Suisse der vergangenen Jahre zeigt: Große Weine werden zwischen dem Züricher Weinland und dem Tessin in allen Weinanbaugebieten der Schweiz hergestellt. Das Weingut Nadine Saxer ist ein Beispiel für die Winzerkunst im nördlichen Teil der Schweiz. Nadine Saxer und ihr Mann Stefan Gysel wurden 2009 zu den Winzern des Jahres gekürt. Besonders beliebt sind ihr im Barrique-Fass ausgebauter Pinot Noir sowie die Sauvignon-Blanc-Kreationen.





Die Chance, zu internationalem Ruhm zu gelangen, scheint für Winzer aus den größten Anbaugebieten Waadt und Wallis sowie dem von Boden- und Klimaverhältnissen so begünstigtem Tessin besonders gross zu sein. Der Schweizer Traditionsrebe Chasselas und allen Winzern ist die Aufnahme Schweizer Weine in die Liste der besten Weine 2012 durch Robert Parker jedenfalls zu gönnen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Jeggliweine engagiert sich seit 1988 mit Herz und Begeisterung für eigenständige Charakterweine und bietet diese anspruchsvollen Geniessern an . Ursprung, Authentizität und genussvolle Weinkultur stehen als Synonym für den Erfolg der Marke.



Leseranfragen:

Hinterbergstrasse 58, 6312 Steinhausen



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Qualitätsmanagementsystem von Pumacy unterstützt Formulararbeit im Labor Yogashop-Relaunch: Yoga ganz neu erleben bei Yogabox
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 19.04.2013 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856775
Anzahl Zeichen: 3022

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mateo Meier
Stadt:

Buchs


Telefon: +41 (0) 41 558 62 62

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Robert Parkers Ritterschlag für Schweizer Weine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Jeggliweine (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schweizer Winzer setzen auf Rebenvielfalt ...

Für Weinliebhaber ist die Schweiz ein Land, das spannende Entdeckungen verspricht. Dutzende der fast 200 Rebsorten wachsen fast ausschließlich hier: Sie sind traditionsreiche, Schweizer Eigengewächse wie z. B. der an den Ufern des Zürichsees ange ...

Wie Sie Ihren Lieblingswein am Besten kühlen ...

Eine Studie eines Forscherteams aus Kalifornien verdeutlicht das. Es wurden bei drei verschiedenen Temperaturen unterschiedliche Behältersysteme miteinander verglichen. Das Ergebnis war eindeutig: Nach drei Monaten bei vierzig und auch bei zwanzig G ...

Alle Meldungen von Jeggliweine