PresseKat - Tour de Marlow

Tour de Marlow

ID: 86274

Geheimtipps im Küstenvorland der Ostsee

(firmenpresse) - Nicht nur Privatdetektiv Marlowe hat seine Geheimnisse, auch das fast gleichnamige Städtchen in Vorpommern im Nordosten Deutschland und sein Umland stecken voller Geheimtipps.

Hügelig erstreckt sich die grüne Stadt Marlow zwischen den Hansestädten Rostock und Greifswald. Die Ostsee mit ihren Sandstränden ist nah und die Landschaft rund um die Stadt, deren knapp 5000 Einwohner sich auf 26 Ortsteile verteilen, ist idyllisch und ursprünglich.
Das Flüsschen Recknitz bietet sich zum Kanu- und Floßfahren an. Direkt am Stadtrand gibt es einen komfortablen Wasserwanderrastplatz. Die Stadt selbst hat einen sehr schönen Marktplatz mit historischem Rathaus. Wenige Meter weiter lohnt sich ein Blick in die mehr als 750 Jahre alte Stadtkirche.

Kontakt: Stadtinformation in der Heimatstube Marlow, Alf Tiegs,
tel.: ++49-(0)38221-42416, email: info(at)stadtmarlow.de, www.stadtmarlow.de




Neu in Marlow: Das Recknitztal-Hotel
Ganz neu gibt es jetzt mitten in Marlow das vier Sterne Recknitztal-Hotel. Eine restaurierte Villa in Kombination mit einem Neubau beherbergt helle, freundliche Zimmer mit neuesten technischen Standards wie W-lan und Entertainment Paket im Flat TV und Suiten, deren Ambiente sich an fernöstlichen und südamerikanischen Elementen orientiert. Außerdem gibt es Zwei- und Drei-Zimmer-Luxus-Appartements mit eigener Küche. Einige Zimmer sind behindertengerecht und für Allergiker geeignet. In der Bowlingbahn und im Wellnessbereich findet ein Urlaubstag seinen sportlich gesunden Ausklang.

Die Küche im à la carte Restaurant bereitet überlieferte Familiengerichte mit frischen, regionalen Produkten zu. Ein gut sortierter Weinkeller sorgt für den passenden edlen Tropfen. Wer es deftiger mag, macht es sich im hauseigenen Brauhaus „Zur alten Fassfabrik“ gemütlich. Mit der Herstellung dreier verschiedener Sorten „Marlower Bier“ greift man im Recknitztal-Hotel eine alte Tradition der Stadt wieder auf.





Das Viersternehotel ist zudem auch Standesamt. Heiraten, feiern im Bankettsaal und übernachten - so können Hochzeitspaare den schönsten Tag im Leben mit ihren Gästen komplett unter einem Dach verbringen und für die Flitterwochen gleich dableiben.

Die Preise (pro Nacht/pro Zimmer) bewegen sich inklusive Frühstück zwischen 50 Euro für ein Einzelzimmer in der Nebensaison und 85 Euro für zwei Personen im Standard-Doppelzimmer in der Hauptsaison. Darüber hinaus gibt es spezielle Arrangements mit Zusatzleistungen.

Kontakt: Recknitztal-Hotel Marlow, Ulf Mauderer, Carl-Kossow-Strasse 35-37,
D-18337 Marlow, tel.: ++49 (0)38221 - 42240, e-mail: info(at)recknitztal-hotel.de, www.recknitztal-hotel.de




Vogelpark Marlow
In Fußentfernung zum Hotel befindet sich der Vogelpark Marlow. Man kann sich dort vier bis sechs Stunden aufhalten und entdeckt noch immer Neues. Pinguine und Pelikane, Lamas und Lämmchen… im Vogelpark Marlow gibt es jede Menge Federn und Fell zum Streicheln und Staunen. Beeindruckend sind die Flugshows und Fütterungen. In vielen begehbaren Anlagen kann man heimische und exotische Tiere hautnah erleben. Die Totenkopfäffchen sind besonders neugierig. Mit etwas Mut und der nötigen Wachsamkeit über
Taschen, Mützen und Brillen haben die Gäste viel Spaß mit den possierlichen Tierchen.


Wenn Mama, Papa, Oma und Opa gemütlich auf einer Bank verschnaufen, können die Kinder auf dem abenteuerlichen Baumhaus-Spielplatz toben. Keine geraden Winkel aber viele lustige Kurven, Leitern, Brücken und Stege lassen Langeweile ein Fremdwort sein.
Öffnungszeiten in der Hauptsaison bis 25. Oktober von 9 bis 19 Uhr (Die Kasse ist bis 17 Uhr geöffnet.)

Wer den Besuch des Vogelparks mit einem leichten Gruseln verbinden möchte, sollte eine Mondscheintour unternehmen. Bei diesem besonderen Erlebnis zeigen sich Strauß, Känguru und Co in der Dämmerung. Bei einer abschließenden, gemütlichen Runde am Lagerfeuer gibt es allerlei Geschichten aus dem Park.
Termine der Mondscheintouren zur Vollmondzeit:
Mittwoch, 22. Juli, Samstag, 15. August und Samstag, 10. Oktober 2009.

Kontakt: Vogelpark Marlow GmbH, Kölzower Chaussee, D-18337 Marlow,
tel.: ++(0)38221-265, eMail: info(at)vogelpark-marlow.de, www.vogelpark-marlow.de



Salzmuseum Bad Sülze
Wie Salz schmeckt, weiß jeder. Aber wo kommt es her? In Bad Sülze, etwa zehn Minuten mit dem Auto von Marlow entfernt, informiert das kleine Salzmuseum anhand liebevoll zusammen getragener Exponate zur Salinen- und Kurgeschichte des Ortes. Modelle, Fotos, Dokumente sowie Handwerks-
und Haushaltsutensilien vermitteln anschaulich die Tradition der Salzgewinnung in Bad Sülze. Führungen durch Stadt, Kurpark und Museum, Veranstaltungen im Museumsgarten und auf dem Scheunenhof sowie Fahrten mit der umgebauten alten Torflorenbahn im Kurpark vervollständigen das museale Angebot.

Kontakt:
Salzmuseum Bad Sülze, Saline 9, D-18334 Bad Sülze, tel.: ++49 – (0)38229-80680, www.stadtbadsuelze.de




Gute Aussicht vom Turm der Radfahrerkirche in Pantlitz
Die Kirche im Dörfchen Pantlitz, etwa zwölf Kilometer von Marlow entfernt, ist ein schönes Ziel für eine Radtour. Sie ist nämlich eine Radfahrerkirche. Das heißt, man kommt auf gut ausgebauten Wegen hin und vor Ort gibt es sogar Werk- und Flickzeug für kleinere Reparaturen am Drahtesel. Vom Turm aus hat man eine grandiose Aussicht über das Recknitztal. In der Kirche gibt es eine Ausstellung zur Geschichte der Slawen bis heute. Ab Pfingsten ist die Kirche täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Kontakt: Sybille Dally, Mobiltel: ++49 (0)1744198819,
e-mail: 01744198819(at)vodafone.de oder evangelisches Pfarramt
tel.: ++49 (0)38225-223, www.kirche-ahrenshagen.de



Kräutergarten in Marlow Völkshagen
Geheimtipps sind nicht leicht zu finden. Dies gilt besonders für den Kräutergarten im Marlower Ortsteil Völkshagen. Klein und versteckt verbirgt sich etwa 13 Kilometer westlich der Stadt ein liebevoll angelegter Garten mit rund 100 verschiedenen Wildkräutern. Ein Dorfverein bietet neben Kräuterseminaren und –ausstellungen allerlei kulturelle Sommerevents. Wer Land und Leute in Vorpommern wirklich kennen lernen möchte, ist dort genau richtig.

Ab Juni gibt es jeden zweiten Sonntag ab 14 Uhr Blechkuchen und Brot aus dem Holzbackofen, Erzeugnisse aus dem Kräutergarten und ab 15:30 Uhr Linedance, Volks-, Tempel- und Kräuterhexentänze. Am Sonntag, 7. Juni präsentiert Sänger, Pianist und musikalisches Urgestein der Hansestadt Greifswald Thomas Putensen sein Programm „Broken Heart auf Kaffeefahrt“.

Kontakt:
Dorfverein Völkshagen: tel: ++49-(0)38224-345 oder -363



Schlösser rund um Marlow
In Vorpommern gibt es viele Schlösser, Guts- und Herrenhäuser. Manche sind renoviert und erstrahlen neu in altem Glanz. In manchen kann hochherrschaftlich wohnen, in anderen feiern und Kaffee trinken und wieder andere schaut man besser nicht zu genau an. Man weiß nie, ob sie nicht bald in sich zusammen fallen.

Zwei Schlösser in der Nähe der Stadt Marlow kann man sich ruhig mal näher ansehen.



Park-Hotel Schloss Schlemmin
In etwa 13 Kilometer Entfernung von Marlow entfaltet inmitten eines großen Parks mit alten Bäumen Schloss Schlemmin seine Pracht im Tudor Stil. Das Gutsschloss steht auf den Fundamenten einer Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert. Ein Teich zeugt noch heute davon.

Schloss Schlemmin ist ein Viersternehotel. Gut und ruhig schlafen lässt es sich dort ohnehin. Außerdem kann man im schlosseigenen Standesamt mit allem Prunk und Pomp heiraten. Weniger feierlich geht es bekanntlich bei der Jagd zu. Schloss Schlemmin bietet die Möglichkeit, innerhalb von 18 Tagen eine komplette Jagdausbildung mit Jagdschein zu absolvieren. Auch für Reiterferien ist das Hotel mit seinen Pferdeboxen geeignet. Geländeritte in die landschaftlich reizvolle Umgebung bieten sich an.
Das Schloss ist zudem Gastgeber unterhaltsamer Abendveranstaltungen. Ein musikalisches Highlight ist die Open Air Aufführung der Oper Nabucco am Dienstag, 7. Juli. Es spielt die Schlesische Staatsoper mit großem Chor und Orchester, Starsolisten und über 100 Mitwirkenden in italienischer Originalsprache. Ab 20 Uhr kann man Verdis Freiheitsoper mit dem Gefangenenchor unter freiem Himmel in grandioser Inszenierung erleben.

Kontakt: Park-Hotel Schloss Schlemmin, Jan Koch, D-18320 Schlemmin
Tel.:++49 (0)38225-5160, e-mail: info(at)schloss-schlemmin.de, www.schloss-schlemmin.de




Landhaus Schloss Kölzow
Charmant und ungewöhnlich gibt sich ein besonderes Kleinod gerade mal sieben Kilometer von der Stadt Marlow entfernt. Das Landhaus Schloss Kölzow lädt zum erholsamen Nichtstun ein. Ein denkmalgeschützter Park umgibt das sorgfältig renovierte Schmuckstück. Die asiatische Innenausstattung resultiert aus der Lebensgeschichte seiner Welt erfahrenen Besitzer und korrespondiert angenehm mit dem bodenständigen Charakter der historischen Mauern.

Hochzeitspaare können sich in würdigem Ambiente drinnen oder unter dem grünen Blätterdach der Parkbäume trauen lassen. Gegenüber dem Schloss bietet sich eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert auch für kirchliche Trauungen an.

Das Landhaus Kölzow bietet Einzel-, Doppel- und Familienzimmer sowie Suiten für Übernachtung mit Frühstück und individuell zubuchbaren Mahlzeiten an. In Zusammenarbeit mit Partnern in der Umgebung werden therapeutisches Reiten, Naturmoorkuren und kosmetische Behandlungen offeriert.
Einmal im Monat ist Schloss Kölzow Freitag abends ab 19 Uhr Veranstalter kleiner Soireen im Kultursalon. Für 28 Euro pro Person bekommt man einen bunten Strauß Musik, Literatur, Humor und gutes Essen.
Am 22. Mai wird unter dem Motto „Romantischer Serenadenabend“ Belcanto geboten.

Kontakt: Landhaus Schloss Kölzow, Am Park 5,
D-18334 Dettmannsdorf-Kölzow, tel.: ++49 (0)38228-619-0
e-mail: info(at)schloss-koelzow.de, www.schloss-koelzow.de

April 2009



Druckfähiges Foto zum Downloaden unter:
http://www.vorpommern.de/presse/pics/Recknitztal-Hotel.jpg


Das neue vier Sterne Recknitztal-Hotel in Marlow ist ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die Umgebung der Stadt. In der modernen Lobby ist es elegant und sehr gemütlich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

http://www.vorpommern.de/wir-ueber-uns.html



PresseKontakt / Agentur:

Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V.
Pressekontakt: Anja Valentien, Fischstraße 11, D-17489 Greifswald
Tel: (++49) - (0)3834 - 89 10, Fax: (++49) - (0)3834 - 89 15 55
E-Mail: presse(at)vorpommern.de, Internet: http://www.vorpommern.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Aktionstage des DFB zum Thema Integration F5 bringt einheitliche Sicherheitslösungen für Web-Applikationen
Bereitgestellt von Benutzer: rfvv
Datum: 28.04.2009 - 15:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 86274
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Valentien
Stadt:

Greifswald


Telefon: 03830 8910

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.04.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 167 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tour de Marlow"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sport und Keramik im Seebad Lubmin ...

„Walk Dich gesund am Greifswalder Bodden“ lautet das Motto der diesjährigen Walkingdays im Seebad Lubmin am Wochenende vom 18. bis 20. September. Am Freitag startet die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen und dann geht´s sportlich l ...

Alle Meldungen von Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V.