PresseKat - Die männliche Sterilisation - Vasektomie beim Mann

Die männliche Sterilisation - Vasektomie beim Mann

ID: 900347

Eine Alternative zur dauerhaften Empfängnisverhütung bei der Frau

(firmenpresse) - Grundsätzlich führt jede Vasektomie-Methode zum gewünschten Erfolg: Unfruchtbarkeit zu erzielen

Der Eingriff wird meist in örtlicher Betäubung durchgeführt. Auf Wunsch ist eine zusätzliche Sedierung angezeigt, um die Stressbelastung für den Patienten während der Operation zu reduzieren und dessen Ansprechbarkeit dennoch zu gewährleisten und die bestmögliche Kooperation mit dem Operateur zu ermöglichen. Um die Risiken für mögliche Komplikationen wie einen unbeabsichtigten Bewusstseinsverlust, ein Ausschalten oder eine Beeinträchtigung der Schutzreflexe oder eine Kreislauf- oder Atemdepression zu minimieren, sind geeignete Überwachungsmaßnahmen erforderlich.

In den letzten Jahren haben sich mehrere Methoden in Deutschland etabliert, die sich grundätzlich nur gering unterscheiden:

1) Ligaturtechnik (konventionelle Vasoresektion): Mittels einer Tuchklemme wird der Samenleiter links und rechts am Hodensack durch die Haut fixiert und die Skrotalhaut 1-1,5 cm mit dem Skalpell eingeschnitten. Nach Freilegung des Samenleiters werden 2-3 cm Samenleiter entfernt, die Enden abgebunden und noch zusätzlich u-förmig umgeschlagen, um ein unbeabsichtigtes Zusammenwachsen der Enden zu verhindern. Tatsächlich findet man aber bei Refertilisierungsoperationen häufig nur bindegewebige Stränge und keine u-förmigen Samenleiterenden. Es ist daher anzunehmen, dass die abgebundenen Samenleiterenden absterben, was zur Bildung von sog. Spermagranulomen(Blasenartige Veränderung mit Samenzellen gefüllt) führen kann, mit der Gefahr der Rekanalisierung (=Wiedervereinigung der Samenleiter durch Anschluss an das andere Samenleiterende). Werden bei dieser Technik weniger als 14 bis 16 mm Samenleiter entfernt - was dem Durchmesser eines grossen Spermagranuloms entspricht - steigt die Rekanalisationsrate deutlich an (Hallan 1988).

2) Ligaturtechnik (minimalinvasive Vasoresektion): Diese zunächst in den USA bekannt gewordene Methode (Schmidt 1968) dürfte die derzeit weltweit am häufigsten angewandte Technik sein. Das Prinzip besteht in einer durch thermische Schädigung ausgelösten Vernarbung der Samenleiter. Der Samenleiter wird auf beiden Seiten zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand festgehalten, ein Lokalanästhetikum in die Haut injiziert. Nach entsprechender Einwirkungszeit wird dann die Skrotalhaut etwa 0,5 cm längs mit dem Skalpell eröffnet, bis der Samenleiter sichtbar wird.





Der Samenleiter wird mit einer Spezialklemme gefasst und das umgebende Bindegewebe vorsichtig abgestriffen. Blutungen werden mit einer bipolaren Pinzette verkocht. Anschließend erfolgt ein teilweises Eröffnen des Samenleiters durch Schnitt mit dem Salpell mit Verkochung des Hohlraums des Samenleiter auf einer Strecke von etwa 1,2 cm kopfwärts und 0,8 cm in Richtung des jeweiligen Hodens.
Anschließend werden auch hier beide Samenleiterenden mit einem schwer-auflösbaren Faden abgebunden. Entfernt wird etwa 1 cm Samenleiter. Viele Operateure vernähen beide Samenleiterenden in verschiedenen Schichten um auch hier eine mögliche Rekanalisation zu verhindern

Der Vorteil dieser Technik besteht in einer hohen Sicherheit (0,4% Versagerquote) bei minimaler Komplikationsrate (Entzündung und Hämatome unter 1%, Weiske 1994). Durch die atraumatische Operationstechnik wird letztlich nur soviel Gewebe geschädigt, wie unbedingt erforderlich.

3) No-scalpel vasectomy: Die am wenigsten invasive Vasektomietechnik ist die in China 1974 entwickelte sogenannte "no-scalpel vasektomy" (Shunqiang Li 1988). Bei dieser Methode wird auf den Gebrauch eines Skalpells verzichtet, die Operation nur durch eine einzige kleine punktförmige Eröffnung in der Skrotalhaut durchgeführt. Da hierbei am wenigsten Gewebe eröffnet und verletzt wird, kommen hierbei Infektionen und Hämatome nur noch sehr selten vor. Die Komplikationsrate der "No-scalpel"-Technik beträgt insgesamt nur 0,4% gegenüber 3,1% für die konventionellen Techniken (Nirapathpongporn 1990). Eine Fadenentfernung ist bei der No-scalpel vasectomy nicht erforderlich. Die no-scalpel-vasectomie ist auch die Methode, welche ich seit Jahren in der Praxis anwende.

4) Cliptechnik: Manche Operateure verschließen die Samenleiterenden mittels sogenannter Hämoclips. Das sind Klammern aus Kunststoff, wie sie auch bei großen Bauchoperationen zur Blutstillung verwendet werden. Die Schwierigkeit dieser Technik besteht darin, dass zu wenig geschlossene Clips durch das postoperative Anschwellen der Samenleiterenden auseinandergedrückt werden können. Andererseits droht bei zu starkem Druck auf die Samenleiterenden ein Absterben des Samenleiterendes, was wiederrum zum Abfallen des Clips und damit zur spontanen Rekanalisation führen kann.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Urologische Praxis Dr.Schmauss Ingolstadt
www.urologische-praxis-in.de



Leseranfragen:

p.schmauss(at)gmx.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Moderne Methode zur Behandlung von Nagelpilz Chefarzt Allgemeinmedizin für Ostseeklinik gesucht! Krankenhaus für Rehabilitation und Vorsorge in der Familienmedizin sucht leitenden Arzt.
Bereitgestellt von Benutzer: drpepe
Datum: 28.06.2013 - 19:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 900347
Anzahl Zeichen: 4881

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr.Schmauss
Stadt:

Ingolstadt


Telefon: 084133553

Kategorie:

Ärzte


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.06.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die männliche Sterilisation - Vasektomie beim Mann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Urologische Praxis Dr.Schmauss Ingolstadt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Urologische Praxis Dr.Schmauss Ingolstadt