PresseKat - EMI: Industrie leidet unter sinkenden Aufträgen

EMI: Industrie leidet unter sinkenden Aufträgen

ID: 906159

(ots) - Die deutsche Industrie hat im Juni
erneut empfindliche Einbußen hinnehmen müssen. Der saisonbereinigte
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) für das Verarbeitende Gewerbe
sank gegenüber dem Vormonat von 49,4 auf aktuell 48,6 Zähler. Damit
notierte der wichtige Konjunkturfrühindikator bereits den vierten
Monat in Folge unter der Schwelle von 50 Punkten, ab der Wachstum
signalisiert wird. Die meisten Unternehmen konnten ihre Produktion
zwar geringfügig steigern, sahen sich jedoch ein weiteres Mal mit
schrumpfenden Auftragseingängen konfrontiert. Viele Hersteller
reagierten auf die rückläufigen Bestellungen mit weiteren
Stellenstreichungen und den stärksten Preissenkungen seit dreieinhalb
Jahren.

"Die Unternehmen profitierten auch im Juni von sinkenden
Einkaufspreisen. Niedrigere Kosten halfen ihnen, dem Wettbewerbsdruck
besser standzuhalten", betonte Dr. Holger Hildebrandt,
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf
und Logistik e.V. (BME), in Frankfurt.

"Der jüngste Rückgang des EMI zeigt, dass die deutsche
Industriekonjunktur zurzeit schwächelt. Wir sehen darin aber keine
Trendwende für eine erneute Abwärtsentwicklung. Vielmehr dürfte der
kleine Schwächeanfall den Folgen des Hochwassers geschuldet sein",
sagte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank
Hessen-Thüringen, dem BME. Obwohl lokal begrenzt, habe die jüngste
Flut Lieferketten unterbrochen und damit auch Auftragseingänge
behindert.

Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit




Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von
500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).



Ansichtsexemplare/Weitere Infos:

Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
Internet: www.bme.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Moderner Alleskönner in schlankem Design, der HP ENVY 120 mit passenden Druckerpatronen Servicestudie: Augenoptiker 2013 / Beratungskompetenz und Angebot verbesserungswürdig - Testsieger ist Optik Matt vor Abele Optik und Optiker Bode
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2013 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 906159
Anzahl Zeichen: 2720

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EMI: Industrie leidet unter sinkenden Aufträgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EMI: Wirtschaft wächst im September langsamer ...

Die deutsche Industrie konnte im September ihren Wachstumskurs der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Deutlich abgeschwächte Steigerungsraten bei Produktion und Auftragseingang ließen den Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gegenüber Aug ...

"BME-Innovationspreis 2010": Vier Unternehmen nominiert ...

Mit dem "BME-Innovationspreis" zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) erfolgreiches, innovatives Einkaufs- und Logistikmanagement aus. Der Preis wird seit 1986 vergeben. Auch in diesem Jahr wurden a ...

Einkäufer-Gehälter deutlich gewachsen ...

Einkäufer in Deutschland verdienen in diesem Jahr im Durchschnitt rund acht Prozent mehr als 2009. Das belegt die gerade erschienene Gehaltsstudie 2010 des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.(BME). Weiter im Vormarsch: ...

Alle Meldungen von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.