PresseKat - Mobiles Internet und das Auto: Autohandel rennt Kunden hinterher

Mobiles Internet und das Auto: Autohandel rennt Kunden hinterher

ID: 908222

(ots) -
Obwohl die Deutschen mehr und mehr das Internet mittels
Smartphone, Tablet und Co. nutzen und so auch zunehmend einkaufen,
sind Autohersteller und Händler noch nicht auf der Höhe der Zeit.
"Der Autohandel rennt seinen Kunden hinterher, da sich das Verhalten
der Konsumenten schneller verändert als die Branche", so Dr. Rudolf
Rizolli, Vorstandsmitglied der Sixt Leasing AG. Die
Automobilwirtschaft müsse rasch umdenken, so der einhellige Appell
einer hochkarätigen Expertenrunde. Auf Einladung von Malte Krüger,
Geschäftsführer der mobile.international GmbH, und dem Trendforscher
Prof. Peter Wippermann trafen sich Experten aus Industrie, Leasing,
Wissenschaft und Handel in Berlin, um vor dem Hintergrund des mobilen
Internets über die Zukunft des Autohandels zu diskutieren.

Der Konsument geht heute gezielt im Netz auf die Suche nach
Produkten oder Dienstleistungen - seine Reisen stellt er selbst
zusammen, seine Brille wählt er ohne Beratung des Optikers und sein
Müsli kreiert er genau nach seinem Geschmack. "Wir sehen diese
Entwicklung zunehmend auch beim Autokauf. Immer mehr Konsumenten
eignen sich Detailwissen an und nutzen die Möglichkeit der
individuellen Konfiguration ihres nächsten Wagens", so Malte Krüger.
Entsprechend selbstbewusst treten sie dem Verkäufer im Autohaus
gegenüber. Mit ihrem Smartphone können sie nicht nur direkt
vergleichen, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis für sie stimmt; sie
konfrontieren den Händler vor Ort auch immer häufiger mit einem
günstigeren Online-Angebot.

Darüber hinaus steigt die Popularität von alternativen
Mobilitätskonzepten, die den Menschen mehr Flexibilität bieten.
Möchten sie überhaupt noch ein eigenes Auto kaufen oder lieber leasen
oder sharen? "Wenn der Konsument 200 Euro im Monat für Mobilität zur
Verfügung hat, prüft er, von welchem Anbieter er die beste Leistung




für sein Geld bekommt. Was bietet Car2Go und was Toyota?", beschreibt
Prof. Willi Diez die Einstellung der Verbraucher.

Die Automobilwirtschaft ist mit diesen Konsumenten überfordert.
"Momentan rennt der Autohandel seinen Kunden hinterher, da sich das
Verhalten der Konsumenten schneller verändert als die Branche", so
Dr. Rudolf Rizzolli, Vorstandsmitglied der Sixt Leasing AG. Die
Experten sehen, dass bei Automobilherstellern, aber auch bei
Händlern, momentan eine abwartende Haltung vorherrscht. Dirk Freytag,
CEO der YOC AG, hinterfragt: "Es ist doch merkwürdig, dass wir den
Wandel in allen Lebensbereichen wahrnehmen, eine Auswirkung auf die
eigene Branche aber offensichtlich nicht für möglich halten."

Die Branchenkenner fordern ein Umdenken: Die Automobilwirtschaft
muss auf die neuen Kommunikations- und Mobilitätsbedürfnisse ihrer
Kunden reagieren. Sei es durch technische Innovationen im Bereich des
mobilen Internets, eine völlig neuartige Verteilung der
Vertriebsaufgaben zwischen Herstellern und Händlern, die
Konsolidierung des Händlernetzes oder neue Vertriebswege wie
Carsharing & Co. "Es wird derjenige als Gewinner aus dem Wandel
hervorgehen, der als erstes das stationäre sowie das mobile Internet
als Chance annimmt und sich konsequent auf den Konsumenten
einstellt", schließt Krüger.

Ãœber mobile.de

mobile.de wurde 1996 gegründet und ist mit 7,44 Millionen Unique
Usern pro Monat (AGOF internet facts 2013-04) der meistbesuchte
Fahrzeugmarkt für den An- und Verkauf von Fahrzeugen in Deutschland.
Derzeit stehen mehr als 1,4 Millionen Fahrzeuge zur Auswahl. Damit
bietet mobile.de hierzulande das größte Pkw-, Nutzfahrzeug- und
Motorradangebot (Quelle: CAR-Institut). Zu den Nutzern gehören sowohl
Privatkunden als auch mehr als 36.000 registrierte Fahrzeughändler.
Der Fahrzeugmarkt bietet seinen Service insgesamt in neun Sprachen
an. mobile.de gehört zur mobile.international GmbH, die neben dem
deutschen Marktführer auch Marktplätze in Italien und Frankreich
betreibt. Das Unternehmen beschäftigt 160 Mitarbeiter am Standort
Dreilinden/Berlin und ist ein Tochterunternehmen der eBay
International AG.



Pressekontakt:
mobile.international GmbH, Aileen Wagefeld,
Unternehmenskommunikation, Marktplatz 1, 14532 Europarc-Dreilinden,
Tel: 030 8109-7214, E-Mail: awagefeld(at)team.mobile.de

achtung! GmbH (GPRA), Martina Fichtmann, PR-Beraterin,
Straßenbahnring 3, 20251 Hamburg, Tel: 040 45 02 10 960,
E-Mail: martina.fichtmann(at)achtung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HP LaserJet Pro CP1025nw, sparsamer Farbdrucker mit passendem Toner LPS-Lasersysteme ist neuer Distributor von LAX PRO AUDIO
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.07.2013 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908222
Anzahl Zeichen: 4892

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Dreilinden



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobiles Internet und das Auto: Autohandel rennt Kunden hinterher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

mobile.de zusammenfassung-des-workshops-mit-allen-infos-und-ergebnissen.pdf j (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von mobile.de zusammenfassung-des-workshops-mit-allen-infos-und-ergebnissen.pdf j