(ots) -
Wie aktiv sind die Deutschen, wenn es ums Ausmisten geht? Wo
werden bereits fleißig nicht mehr gebrauchte Sachen zu Geld gemacht?
Und wer mistet eigentlich am meisten aus - Männer oder Frauen?
reBuy.de wirft einen Blick auf das Verbraucherverhalten, geografische
Entwicklungen sowie Trends im deutschen reCommerce-Markt und stellt
die Ergebnisse im neuen reCommerce Trendmonitor 2013 vor.
Deutscher Ausmistmeister 2013 ist Berlin!
Was in der deutschen Bundesliga noch ein langer Weg für die
Hauptstadtkicker von Hertha BSC ist, haben die Einwohner Berlins
bereits geschafft: Sie holen in 2013 den reCommerce Titel und werden
deutscher Meister im Ausmisten. Ãœber 22.000 Berliner haben in diesem
Jahr bereits viele gebrauchte Artikel zu Geld gemacht und schlagen
damit alle anderen deutschen Millionenstädte um Längen: Hamburg
schafft es mit knapp 13.000 reCommerce Spielern auf Platz drei und
München mit weniger als 12.000 auf Platz vier. Auch im Städte-Derby
Köln gegen Düsseldorf hätte man wohl eher den Kölnern einen Sieg
zugetraut. Weit gefehlt: Diese haben das Ausmisten noch nicht so
richtig für sich entdeckt und belegen mit 6.000 Ausmistern Platz
sieben. Düsseldorf gewinnt das Städte-Duell mit knapp einem Drittel
mehr privaten Gebrauchtverkäufern. Die Überraschungssieger kommen aus
Frankfurt am Main: fast 18.000 Menschen motivierten sich bislang in
2013 zum Schränke und Schubladen ausräumen und werden somit deutscher
Vizemeister. Kann Berlin in 2014 seinen Heimvorteil nutzen und den
Titel verteidigen?
Irrtum aufgeklärt: Männer misten deutlich mehr aus als Frauen!
Während "Sie" den Hausputz erledigt, sitzt "Er" vor dem Fernseher.
Wenn "Sie" mal wieder richtig Ordnung in das gemeinsame Haus bringen
will, ist "Er" in Gedanken eigentlich nur beim neuen Multischleifer,
den er unbedingt irgendwo zum Einsatz bringen will. Und wenn "Sie"
überlegt, dass es Zeit wird sich mal von all dem alten Kram zu
trennen, der sich im Keller so angesammelt hat, überlegt "Er", wo man
heute Abend eigentlich entspannt Fußball schauen kann. Ordnung,
Haushalten und Ausmisten waren schon immer Frauensache - oder? Weit
gefehlt, denn der reCommerce Trendmonitor 2013 zeigt, dass Männer
mehr ausmisten, sich von gebrauchten Sachen trennen und diese im
Internet wieder zu barem Geld verwandeln. 56,3% aller Ausmistaufträge
in 2013 auf reBuy.de wurden von Männern angelegt und nur 43,7% von
Frauen. Ob sie das auf sich sitzen lassen können?
Sonntags wird in Deutschland ausgemistet!
Was haben der Tatort, ein Formel1 Rennen und Ausmisten gemeinsam?
Alle drei Dinge finden hauptsächlich sonntags in deutschen Haushalten
statt. 18,4% aller Gebraucht-Aufträge wurden in 2013 an einem Sonntag
angelegt. Am Ende der Woche ist am meisten Zeit zum Platz schaffen.
Die Motivation vom Wochenende hält aber auch noch bis zum Anfang der
Woche: Montags wurden 15,1% aller Ausmist-Aufträge abgeschlossen,
dicht gefolgt von Platz drei, dem Mittwoch mit 13,8%. Freitags fallen
den Deutschen jedoch viele schöne Dinge zum Start ins Wochenende ein,
die nichts mit Ausmisten zu tun haben: dieser Tag ist der schwächste
Ankauftag im deutschen reCommerce Markt.
Ãœber den reCommerce Trendmonitor:
Der reCommerce Trendmonitor ist eine regelmäßige Auswertung von
aktuell über 4 Millionen reCommerce Daten der reBuy reCommerce GmbH
und gibt regelmäßig Aufschluss über Trends, Verbraucherverhalten und
Entwicklungen im deutschen reCommerce-Markt. Für den aktuellen
Trendmonitor wurden alle Kundendatensätze von Januar bis Juni 2013
von der Abteilung Marketing ausgewertet. Alle weiteren Infos zur
Studie finden Sie hier: http://ots.de/tmG7A
Ãœber reBuy.de:
reBuy.de ist der einfache An- und Verkaufsshop im Internet. Nutzer
kaufen und verkaufen einfach, schnell und sicher Elektronik- und
Medienartikel wie Handys, Apple-Produkte, Bücher, Games, Filme,
Musik, Software, Konsolen, Notebooks, Tablets und eBook-Reader zum
Festpreis. Die Eingabe von ISBN-, EAN-Nummer oder Artikel-Name
genügt, um umgehend den Ankaufspreis genannt zu bekommen. Noch
einfacher geht es bei Medienartikeln mit der reBuy.de Verkaufen-App.
Der Nutzer schickt seine Ware daraufhin in einem Paket an reBuy.de
(ab 10 Euro Warenwert sogar versandkostenfrei). Sobald die Ware
eingetroffen ist, prüfen die reBuy-Experten diese genau. Danach
werden die Artikel, die mindestens in gutem Zustand sind, online
wieder zum Verkauf angeboten. Kunden können dabei nicht nur bis zu
50% gegenüber dem Neupreis sparen und haben 21 Tage Rückgaberecht,
sondern erhalten auch noch eine 18-monatige reBuy-Garantie dazu.
Weitere Informationen unter: http://presse.rebuy.de/
Pressekontakt:
Franziska Fuchs | Tel.: +49 30 600 313 156 | f.fuchs(at)rebuy.de