(ots) -
Die Zimmerpflanze des Monats September ist die ursprünglich aus
den Tropen stammende Strahlenaralie. Durch ihr weitgefächertes
Blattwerk und ihre imposante Statur erfüllt sie jeden Raum mit Leben.
Dabei richtet sich die exotische Pflanze sogar nach den Wünschen
ihrer Besitzer, denn ihre Wuchsform kann durch wiederholten Schnitt
beeinflusst werden.
Im September fällt das Spotlight auf die Schefflera. Ursprünglich
stammt dieses Mitglied der Kletterpflanzenfamilie aus den asiatischen
und australischen Tropen. In ihrem natürlichen Umfeld kann die
Zimmerpflanze des Monats die Größe eines Baums erreichen. In den
eigenen vier Wänden punktet die Strahlenaralie mit ihrer exotischen
Ausstrahlung, ihrer beindruckenden Statur und ihrem voluminösen Wuchs
- sie ist wahrlich die Dschungelkönigin der Zimmerpflanzen.
Besonders charakteristisch für diese Pflanzenart sind die meist
sieben spitzovalen Blätter, die strahlenförmig aus einem gemeinsamen
Stiel herauswachsen. Dabei ist die grüne Grundfarbe der Blätter bei
den einzelnen Arten Weiß, Gelb oder sogar Violett schattiert.
Die Pflanze des Monats September ist die ideale Wahl für
ungeduldige Pflanzenfans, denn bei guter Pflege wächst die
Strahlenaralie rasant in Höhe und Breite. Zudem lässt sich die
Wuchsrichtung der Zierpflanze beeinflussen. Ähnlich wie ein Bonsai
kann die Pflanze durch wiederholten Schnitt geformt werden, denn aus
abgetrennten Stielen wachsen prompt neue Triebe. So ist mit der
Strahlenaralie individuelles Dschungelfeeling im Wohnzimmer
garantiert.
Im Gegensatz zu anderen Zimmerpflanzen verträgt die Strahlenaralie
einen hellen Standort auch mit direkter Sonneneinstrahlung.
Wassergaben sollten regelmäßig erfolgen, jedoch ohne Staunässe zu
erzeugen. Gelegentlich bekommt ihr eine Ganzkörperdusche gut, um
Staub auf den Blättern zu entfernen. Weitere Informationen zur
Strahlenaralie und anderen Zimmerpflanzen gibt es auf
www.pflanzenfreude.de.
Die Kampagne "Zimmerpflanze des Monats" ist eine Initiative des
Blumenbüros. Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt
monatlich eine Zimmerpflanze vor, die noch nicht so populär ist oder
sich durch eine interessante Geschichte für den Titel qualifiziert.
Weitere Informationen und Bilder auf Anfrage sowie im Newsroom:
blumenbuero.newsroom.eu. Mehr über die Pflanze des Monats bei
Facebook: www.facebook.com/diepflanzenfreude
Fact-Sheet: Die tropische Strahlenaralie
Namensherkunft
Der Name der Strahlenaralie ist auf die spitzovalen Blätter
zurückzuführen, die strahlenförmig von einem gemeinsamen Stiel
ausgehen. Ihren Gattungsnamen Schefflera trägt sie zu Ehren des im
frühen 18. Jahrhundert lebenden Botanikers Jacob Christian Scheffler.
Besonderheit der Pflanze
Ähnlich dem Bonsai kann regelmäßiges Beschneiden die
Strahlenaralie in eine gewünschte Form bringen. Außerdem ist die
Strahlenaralie ein natürlicher Lufterfrischer, über ihre
großflächigen Blätter nimmt sie Schadstoffe auf und wandelt diese
mittels Photosynthese in Sauerstoff um.
Pflegetipps
Ort: Als Standort ist ein heller, auch sonniger Platz
empfehlenswert. Im Sommer kann die Pflanze auch auf den Balkon oder
die Terrasse an einen windgeschützten Platz gestellt werden.
Temperatur: Ideale Temperaturverhältnisse für die Strahlenaralie
liegen zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Temperaturen unter 10 Grad
Celsius hingegen sollten gänzlich vermieden werden, da sie sonst ihre
Blätter verlieren kann. Außerdem bekommt der Pflanze die für ihre
tropische Heimat typische hohe Luftfeuchtigkeit besonders gut.
Wassergabe: Die Strahlenaralie sollte nur mäßig gegossen, der
Wurzelballen aber stets feucht gehalten werden. Einmal in der Woche
kann die Pflanze auch mit lauwarmem Wasser besprüht werden.
Düngung: Im Zeitraum von April bis Oktober kann alle zwei bis drei
Wochen ein normal dosierter Flüssigdünger in das Gießwasser gegeben
werden.
Angebot im Handel
Die Strahlenaralie ist ganzjährig im Fachhandel verfügbar. In
ihrer tropischen Heimat wird die Strahlenaralie bis zu 40 Meter hoch.
Die handelsübliche Zimmerpflanze befindet sich dagegen in einem
Jungstadium und erreicht mit bis zu drei Metern Größe maximal die
Ausmaße eines großen Strauchs.
Pressekontakt:
Zucker.Kommunikation GmbH
Team Blumenbüro Pflanzen
Torstraße 107, 10119 Berlin
Fon: 030 / 247 587-0, Fax: 030 / 247 587-77
Mail: pflanzen(at)zucker-kommunikation.de
Web: www.zucker-kommunikation.de