PresseKat - Handel und Konsumgüterbranche - Asiens ist Investitionsziel Nr. 1

Handel und Konsumgüterbranche - Asiens ist Investitionsziel Nr. 1

ID: 918003

(ots) -

- PwC-Studie: Globales M&A-Volumen in Handel und
Konsumgüterbranche sinkt im ersten Halbjahr 2013 leicht
- Asien verzeichnet die meisten Deals, Europa fällt zurück

In Konsumgüterindustrie und Handel hat es im ersten Halbjahr 2013
weltweit weniger Beteiligungen und Fusionen gegeben als im
Vorjahreszeitraum. Insbesondere in Europa waren weniger Deals und ein
niedrigeres Transaktionsvolumen zu verzeichnen, während sich der
Konsolidierungstrend in Asien verstärkt hat, wie aus einer Studie der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht.

In den ersten sechs Monaten 2013 blieb der Gesamtwert der
angekündigten Beteiligungen, Fusionen und Übernahmen (Mergers and
Acquistions, M&A) mit 120,8 Milliarden US-Dollar um knapp vier
Milliarden US-Dollar unter dem Vorjahreswert. Die Zahl der Deals
(veröffentlichtes Volumen mindestens 50 Millionen US-Dollar) sank von
241 auf 225. Für die zweite Jahreshälfte prognostizieren die
Branchenexperten von PwC allerdings eine eher lebhaftere
Marktentwicklung:

"Wir gehen davon aus, dass sich das M&A-Geschehen in Europa wieder
dynamischer entwickelt. Angesichts sinkender Konsumausgaben in den
meisten EU-Ländern sind viele Unternehmen dazu gezwungen, neue Märkte
und Marktsegmente zu erschließen, so dass Übernahmen bzw.
Beteiligungen verstärkt in den Fokus rücken", kommentiert Gerd
Bovensiepen, PwC-Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Handel und
Konsumgüter.

Im ersten Halbjahr gab es lediglich 48 Transaktionen mit
europäischem Zielunternehmen gegenüber 100 Deals mit asiatischem und
63 mit nordamerikanischem Ziel. Beteiligten sich Investoren aus
Ãœbersee im Jahr 2012 noch mit fast neun Milliarden US-Dollar an
europäischen Unternehmen, sank dieser Wert im ersten Halbjahr 2013
auf 616 Millionen US-Dollar. In umgekehrter Richtung gaben




europäische Käufer mit 8,11 Milliarden US-Dollar zwar deutlich mehr
aus, im Gesamtjahr 2012 hatten Unternehmen und Fonds aus Europa
jedoch noch mehr als 43 Milliarden US-Dollar in Asien, Amerika und
Afrika investiert.

Finanzinvestoren melden sich zurück

Zwar treten bei den weitaus meisten Deals nach wie vor Unternehmen
als Käufer auf, Finanzinvestoren gewinnen jedoch an Bedeutung. Waren
Private-Equity-Fonds und andere Beteiligungsunternehmen in den Jahren
2011 und 2012 nur an 26,5 bzw. 25,5 Prozent aller Deals beteiligt,
stieg dieser Wert im ersten Halbjahr 2013 auf 28,9 Prozent. Gemessen
am Transaktionsvolumen wiegen Engagements der Finanzinvestoren sogar
noch schwerer: Allein die Private-Equity-Beteiligungen an HJ Heinz
und D.E. Master Blenders summieren sich auf gut 31,7 Milliarden
US-Dollar bzw. mehr als ein Viertel des gesamten Transaktionsvolumens
im ersten Halbjahr.

Weiterhin dynamisch entwickelt sich das M&A-Geschehen im
Nahrungsmittel- und Getränkesektor. Fast die Hälfte aller
Transaktionen (44 Prozent) in Konsumgüterbranche und Handel waren im
ersten Halbjahr 2013 der Ernährungsindustrie zuzurechnen. Auch
gemessen am M&A-Volumen ist der Nahrungsmittelbereich führend: In den
ersten sechs Monaten betrafen sieben der zehn größten Deals den
Nahrungsmittel- und Getränkesektor.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.pwc.de/R&C-M&A-Q1-2013

Ãœber PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Mehr als
180.000 Mitarbeiter in 158 Ländern entwickeln in unserem
internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
erzielt PwC an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine
Gesamtleistung von rund 1,49 Milliarden Euro.



Pressekontakt:
Sven Humann
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 9585 - 2559
E-Mail: sven.humann(at)de.pwc.com
www.pwc.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SUPER RTL veranstaltet zum achten Mal den TOGGO SpaßTag in vier der beliebtesten Freizeitparks Deutschlands Microsoft setzt auf kaufDA (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.07.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 918003
Anzahl Zeichen: 4332

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handel und Konsumgüterbranche - Asiens ist Investitionsziel Nr. 1"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PwC PriceWaterhouseCoopers (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutscher Autoindustrie gehen die Ingenieure aus ...

PwC-Prognose: Bis 2012 fehlen über 11.000 Fachkräfte in Forschung und Entwicklung / Ingenieurmangel könnte Verlagerung ins Ausland forcieren Die deutsche Automobilindustrie kann in den kommenden Jahren voraussichtlich tausende Stellen in Fo ...

PwC mit offensiver Wachstumsstrategie ...

Marktführer auf Expansionskurs / Neue Führung setzt auf innovative Dienstleistungen und Ausbau des Consulting-Angebots PricewaterhouseCoopers (PwC), die führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft in Deutschland, baut auf eine ...

Alle Meldungen von PwC PriceWaterhouseCoopers