PresseKat - Getreide- und Rapsernte läuft auf Hochtouren

Getreide- und Rapsernte läuft auf Hochtouren

ID: 922517

Getreide- und Rapsernte läuft auf Hochtouren

(pressrelations) -
2. DBV-Erntebericht: Wintergerste und Winterraps nur mit durchschnittlichen Erträgen

Die hochsommerlichen Witterungsbedingungen bieten ideales Erntewetter. Die Landwirte bringen deshalb die Getreide- und Rapsernte zügig ein. Die Ernte der Wintergersten konnte in weiten Teilen Deutschlands bereits abgeschlossen werden. Derzeit dreschen die Landwirte Winterweizen, Roggen und Raps. Regionale Gewitterschauer haben zu kurzen Unterbrechungen der Ernte geführt. Dramatischer sind dagegen die Auswirkungen der Hagelschläge, die in ganzen Landstrichen in Baden-Württemberg, in Westfalen sowie in Sachsen und Sachsen-Anhalt zu Verlusten bis hin zum Totalausfall von Raps- und Maisbeständen geführt haben. Dies geht aus dem 2. Erntebericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor. Der Bericht basiert auf den Meldungen der Landesbauernverbände über die tatsächlich geernteten Mengen.

Viel Sonnenschein und hohe Temperaturen haben das Getreide und den Raps in den vergangenen Tagen vielerorts sehr schnell abreifen lassen. Regional ist zu befürchten, dass die in ihrer Entwicklung etwa 10 bis 14 Tage zurückliegenden Pflanzen in die Notreife gingen und nur kleine Körner ausgebildet haben. Zudem stellt die schnelle Abreife die Landwirte nun vor große logistische Herausforderungen. "Die Erntearbeiten laufen auf Hochtouren. Weizen, Roggen und Raps sind erntereif und müssen nun gleichzeitig eingebracht werden" beschreibt Wolfgang Vogel, Vorsitzender des DBV-Fachausschusses für Getreide und andere pflanzliche Qualitätsprodukte, die derzeitigen Abläufe auf den landwirtschaftlichen Betrieben.

Die Ernte der Wintergerste ist abgesehen von einigen Restflächen abgeschlossen. Beerntet wurde in diesem Jahr eine Fläche von 1,2 Millionen Hektar. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einer recht deutlichen Flächenausweitung um gut 120.000 Hektar, womit allerdings lediglich das Anbauniveau der vorherigen Jahre wieder erreicht wurde. Das regional sehr unterschiedliche Ertragsniveau hat sich im weiteren Verlauf der Ernte bestätigt. So stehen Mindererträgen in Höhe von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr auch Ertragssteigerungen in Höhe von 20 Prozent gegenüber. Diese deutlich höheren Erträge sind an einigen Orten allerdings darauf zurückzuführen, dass das Ertragsniveau in diesen Regionen im letzten Jahr deutlich unterdurchschnittlich war. Für Deutschland ergibt sich somit ein durchschnittlicher Ertrag von 6,5 Tonnen pro Hektar. Unter Zugrundelegung der Anbaufläche wird die diesjährige Wintergerstenernte in etwa 7,8 Millionen Tonnen betragen. Die Hektolitergewichte sind mit 63 bis 65 Kilogramm überwiegend im zufriedenstellenden Bereich, wobei die Schwankungsbreite von weniger als 60 Kilogramm pro Hektoliter bis zu 70 Kilogramm pro Hektoliter reicht. Auch die Feuchtegehalte fallen dank der trockenen Erntebedingungen mit 12 bis 15 Prozent positiv aus, so dass energieaufwendige und kostenintensive Trocknungsarbeiten nicht notwendig werden.





Winterroggen konnte in Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt - den Bundesländern mit den größten Roggenanbauflächen - ungefähr zu einem Drittel geerntet werden. Eine verlässliche Schätzung der Roggenerträge ist daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Erste Druschergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die überdurchschnittlichen Vorjahreserträge von 5,5 Tonnen pro Hektar (Mittelwert 2008 - 2012: 5,0 Tonnen pro Hektar) erneut erreicht, teils sogar leicht übertroffen werden könnten. Entscheidender auf die Roggenernte insgesamt wird sich die Anbauflächenausweitung auf 785.000 Hektar (+10 Prozent gegenüber 2012) auswirken. Andererseits ist damit zu rechnen, dass Roggenbestände zum Teil auch als Ganzpflanzensilage geerntet wurden. Ursächlich hierfür sind die in den vergangenen Wochen und Monaten deutlich abgerutschten Roggenpreise von derzeit nur 120 Euro pro Tonne frei Erfasser. Zusätzlich präsentieren sich die Maisbestände nach einem zu kalten und nassen Frühjahr sowie aktueller Trockenheit in einem wenig erfreulichen Zustand. Die Verwendung von Roggen als Ganzpflanzensilage verbessert somit die Futtergrundlage und das Aufkommen an Substrat für Biogasanlagen.

Die Winterweizenernte ist deutschlandweit ebenfalls angelaufen, konnte regional allerdings erst zu sehr unterschiedlichen Teilen eingebracht werden. Während in weiten Teilen Deutschlands in etwa 20 Prozent der knapp 3,1 Millionen Hektar großen Winterweizenfläche beerntet wurden, ist die Ernte in Schleswig-Holstein, Sachsen und Thüringen erst angelaufen. Weiter fortgeschritten ist die Winterweizenernte dagegen schon in Bayern und im Rheinland. Die bisherigen Druschergebnisse variieren hinsichtlich des Ertrages recht deutlich. So scheinen die Weizenbestände in einzelnen Regionen positiv zu überraschen. Andere Bestände liefern dagegen nicht die erwarteten Erträge.

Deutlich weiter vorangeschritten ist dagegen die Ernte von Winterraps, der auf einer Fläche von 1,46 Millionen Hektar angebaut wurde. Schwierigkeiten bei der Rapsernte bereitet vielen Landwirten die häufig ungleichmäßige Abreife der Bestände. Zusätzlich wurden Rapsbestände am vorvergangenen Wochenende durch die Hagelereignisse in Baden-Württemberg und Westfalen, aber auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt geschädigt. Die bisherigen Ernteergebnisse weisen auf Hektarerträge in Höhe von 3,8 Tonnen (Vorjahr: 3,7 Tonnen) hin, was ungefähr dem langjährigen Mittelwert entspricht. Insofern ist die zu erwartende Rapsernte in Höhe von 5,5 Millionen Tonnen in erster Linie auf die höhere Anbaufläche zurückzuführen. Im vergangenen Jahr hatten die deutschen Landwirte eine Rapsernte von 4,8 Millionen Tonnen von einer Fläche von 1,3 Millionen Hektar eingefahren.

Sorgen bereitet den deutschen Landwirten derzeit die Entwicklung der Maisbestände sowie der Hackfrüchte (Kartoffeln, Zuckerrüben). Während die sommerliche und trockene Wetterlage die Abreife von Getreide und Raps beschleunigte und für eine reibungslose Ernte wichtig ist, leiden Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben unter der anhaltenden Hitze und Trockenheit. Maisbestände wurden darüber hinaus in den von Hagelschlägen betroffenen Gebieten bis hin zum Totalausfall zerstört.

Die 3. und abschließende Erntemeldung wird der Deutsche Bauernverband voraussichtlich am 22. August vorlegen.


Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vielseitige Schablonenlösungen Blue Water Petroleum Corp. stellt Wasserbohrung fertig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.08.2013 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 922517
Anzahl Zeichen: 6939

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Getreide- und Rapsernte läuft auf Hochtouren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DBV: Weiterentwicklung braucht Wertschöpfung ...

Schieflage bei der Wertschöpfungsverteilung muss korrigiert werden "Die notwendige Wertschätzung für Lebensmittel bleibt derzeit im Vermarktungsprozess auf der Strecke. Strukturelle Defizite in der Vermarktungskette und ungleiche Kräfte ...

Weidetierhalter befürchten Verdrängung durch den Wolf ...

Bauernverband fordert erweiterte Diskussion über Wolfspopulationen Landwirte und Weidetierhalter sehen in der Diskussion um die zunehmende Verbreitung des Wolfes in Deutschland ihre Anliegen bisher zu wenig berücksichtigt. Dies erklärte der D ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)