Der größte Werkzeug- und Fertigungsmaterial-Anbieter Europas arbeitet erfolgreich mit den memoSCANNDY Scannern von PANMOBIL.
(firmenpresse) - Die Zeiten des mühsamen Bestellens von Würth Materialien über die manuelle Eingabe am Bildschirm sind seit der Einführung des memoSCANNDYs von Panmobil vorbei. Bestellungen per FAX, Email oder Telefon sind für den Hersteller kostenintensiv und fehleranfällig. So wurde nach einer kostengünstigen Lösung gesucht und in Kooperation mit dem Kölner Auto ID-Hersteller PANMOBIL in Form des ergonomischen memoSCANNDY gefunden.
Anstatt des komplizierten Notierens der gewünschten Bestellartikelnummer und der Bestellmenge können nun auf die denkbar einfachste Weise tägliche Bestellungen vorgenommen werden. Der Kunde erfasst den Barcode des zu bestellenden Artikels mit dem leistungsstarken Laser des memoSCANNDYs und steckt den mobilen Barcodescanner in die dazugehörige Übertragungsstation. Diese verbindet sich automatisch über den Kunden-PC mit dem Webshop von Würth. Sind die Daten übermittelt, so stellt Würth die Bestellung im gewohnten Look auf dem Bildschirm dar. Der Kunde hat nun die freie Wahl Ergänzungen in Artikel und Stückzahl vorzunehmen. Im Webshop kann er die Bestellangaben überprüfen und mit einem Klick die Bestellung abschicken. Er erhält sofort eine Auftragsbestätigung und der Bestellvorgang ist abgeschlossen. Die gewünschte Ware wird in der Regel am nächsten Tag bereits zugestellt. Einfacher und bequemer kann eine Bestellung nicht erfolgen.
Da der memoSCANNDY ein mobiles Gerät ist, kann die Bestellerfassung Orts ungebunden erfolgen, also auch in verteilten Lagerorten ohne jegliche PC-Anbindung. Auch kann die Bestellung zeitlich versetzt erfolgen, je nach Erfordernis. Der Scanner könnte beispielsweise im Materialentnahme Regal liegen und das Erfassen des nach zu bestellenden Materials erfolgt durch einfachen Tastendruck zeitgleich. Der Bestellvorgang am PC könnte je nach Dringlichkeit sofort oder im regelmäßigen Turnus erfolgen. Die im memoSCANNDY erfassten Daten bleiben auch unabhängig von Zustand der Standard AAA Batterien immer erhalten. Die auf dem PC einmal zu installierende Software steht auf der Würth Homepage kostenlos zur Verfügung und ist mit allen gängigen Betriebssystemen lauffähig.
Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Mehrwert
Der Kunde profitiert nicht nur durch den Wegfall des fehleranfälligen Notierens und der manuellen Eingabe von Auftrags- und Bestellnummern, sondern auch durch die Prozessverjüngung und konstante Lieferzeiten. Der Einzelhändler kann seine Lagerbestände optimieren und spart Lagerkosten ein. Über PANMOBIL Zusatzfunktionen kann er mit baugleichen Scannern weiterhin direkt beim Bestellen eine Kostenstelle für das bestellte Produkt vergeben oder über einen Zusatz am Jahresende gleich eine Inventur durchführen. Dies steigert die Transparenz und erspart dem Kunden Zeit- und Arbeitsaufwand. Die Einkäufer können sich somit mehr um strategische Geschäftsfelder kümmern und müssen nicht mehr den Großteil ihrer Arbeitskraft in tägliche Routineaufgaben verwenden.
Effizienzsteigerung der logistischen Prozesse
Bei der Einführung einer SCM unterstützenden Ident-Technologie sollten alle Stufen der Logistikkette simultan betrachtet werden. So können suboptimale Logistik-Prozesse vermieden und Synergieeffekte effizient genutzt werden. Ansätze die sich nur auf einen Standort bzw. ein Unternehmen beziehen, können nur lokale Verbesserungen herbeiführen. Ziel sollte jedoch sein, eine Win-Win-Situationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erzeugen.
Die ganzheitliche Betrachtung, sowie die konsequente Einführung der mobilen Scanner bei Würth schließt Fehlerquellen aus und reduziert Transaktionskosten bei Würth und den verbundenen Händlern. Weiterhin ergibt sich durch die vollautomatische Integration der Bestelldaten in das Würth-SAP-System eine enorme Zeitersparnis in der Auftrags- und Bestellverarbeitung sowie eine erhöhte Prozesssicherheit. Die hierdurch entstanden Einsparungseffekte gibt das Unternehmen an seine Kunden weiter, denn der memoSCANNDY kann kostenfrei bei Würth bestellt werden.
Grenzen und Probleme bei der Einführung
In der neuen Geräteausführung werden keinerlei Treiber mehr benötigt, was bisher bei den an Würth gelieferten Einheiten noch erforderlich war. Nun ist die Inbetriebnahme sofort und ohne jegliche Rechner Erfahrung gewährleistet. Weiterhin bietet PANMOBIL auch Barcodescanner mit einem Standard USB-Anschluss an, bei denen keine Treiberinstallation nötig ist, jedoch wurde der memoSCANNDY speziell für Würth entwickelt. Bei 50.000 Geräten musste eine ebenso kostengünstige wie einfach zu handhabende Lösung gefunden werden. Die Beschränkung auf das Wesentliche wurde konsequent umgesetzt, so hat der memoSCANNDY nur zwei Tasten, eine zum Einscannen der Barcodes und eine zum Löschen von bereits gescannten Codes.
Tritt zum Beispiel der Fall auf, dass der mit der Nachbestellung von Produkten beauftragte Mitarbeiter während seiner Tätigkeit unterbrochen (Telefonat... etc. ) wird kann er sicherstellen keine Doppel- oder Fehleingabe gemacht zu haben, mit dem Erfassen auch erneut beginnen, indem er durch längeres Betätigen des kleineren der beiden Knöpfe auf dem Gerät ein Löschen der gespeicherten Artikel bewirkt.
Ein weiterer großer Vorteil bei der Einführung der Geräte ist die simple, unkomplizierte Betriebsanleitung. Dies baut Einführungs-Hemmnisse beim Kunden gegenüber der neuen Technik ab.
Wettbewerbsvorteile durch SCM-Identtechnologie
Durch den Einsatz der SCM-Identtechnologie bei Würth entsteht eine klassische Win-Win-Situation bei Würth sowie bei deren Einzelhändlern. Effekte wie die Steigerung der Kundenzufriedenheit, Erhöhung der Produktivität bei gleichbleibendem Ressourceneinsatz, Bestandsverringerung, Senkung der Durchlaufzeiten sowie Erhöhung der Transparenz bringen Kosteneinsparungen, setzen Ressourcen frei und erzeugen mittelfristig Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz. Die kostenlose Bereitstellung der mobilen Scanner von PANMOBIL und die Einführung der SCM-Identtechnologie hat gleichzeitig die eigene Position von Würth als auch die Marktposition der verbunden Einzelhändler gestärkt.
Das Investment amortisierte sich schneller als erwartet durch Reduktion der Fehlerquellen und den damit verbundenen Fehllieferungen. Gleichzeitig zeigt der Hersteller Präsens beim Kunden und stellt gleichzeitig modernstes Kow How in der Kommunikation und Logistik bereit.
PANMOBIl is führender, deutscher Hersteller im Bereich modularer, kompakter mobiler AutoID Systeme. PANMOBILs Barcodescanner (1D + 2D) und RFID Reader (LF, HF und UHF) stehen für leichte Bedienung, geringes Gewicht sowie Modularität. Das Panmobil Connectivity Paket (WLAN, Bluetooth, GPRS, USP oder Kabel) ermöglicht die Datenübertragung an jede Plattform ohne zusätzlichen Kostenaufwand.
advanced PANMOBIL Systems GMBH & Co. KG
Hansestr. 91
D-51149 Köln
Tel: +49 2203 10 334 777
Fax: +49 2203 10 334 720
Klaus Buntenkötter
advanced PANMOBIL Systems GMBH & Co. KG
Hansestr. 91
D-51149 Köln
Tel: +49 2203 10 334 777
Fax: +49 2203 10 334 720