(ots) - BERLIN/WIESBADEN - Der Bundeswahlausschuss hat
in seiner heutigen Sitzung das endgültige Ergebnis der Wahl zum 18.
Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend gab der
Bundeswahlleiter das endgültige Wahlergebnis im Europasaal des
Deutschen Bundestages im Paul-Löbe-Haus in Berlin bekannt.
Bei einer Wahlbeteiligung von 71,5 Prozent (2009: 70,8 Prozent)
haben die
- CDU: 34,1 Prozent (2009: 27,3 Prozent)
- SPD: 25,7 Prozent (2009: 23,0 Prozent)
- DIE LINKE: 8,6 Prozent (2009: 11,9 Prozent)
- GRÃœNE: 8,4 Prozent (2009: 10,7 Prozent)
- CSU: 7,4 Prozent (2009: 6,5 Prozent)
- Sonstige mit FDP: 15,7 Prozent
- FDP: 4,8 Prozent (2009: 14,6 Prozent)
- Sonstige ohne FDP: 10,9 Prozent (2009: 6,0 Prozent)
aller gültigen Zweitstimmen erhalten. Der Anteil der ungültigen
Zweitstimmen betrug 1,3 Prozent (2009: 1,4 Prozent), der Anteil der
ungültigen Erststimmen 1,5 Prozent (2009: 1,7 Prozent). Gegenüber dem
vorläufigen Wahlergebnis hat sich damit nur der Anteil der ungültigen
Erststimmen um 0,1 Prozentpunkte verringert.
Die Zweitstimmenanteile der sonstigen Parteien ohne FDP verteilen
sich wie folgt (Reihenfolge nach Anzahl der erzielten Stimmen):
- AfD: 4,7 Prozent (2009: nicht teilgenommen)
- PIRATEN: 2,2 Prozent (2009: 2,0 Prozent)
- NPD: 1,3 Prozent (2009: 1,5 Prozent)
- FREIE WÄHLER: 1,0 Prozent (2009: nicht teilgenommen)
- Tierschutzpartei: 0,3 Prozent (2009: 0,5 Prozent)
- ÖDP: 0,3 Prozent (2009: 0,3 Prozent)
- REP: 0,2 Prozent (2009: 0,4 Prozent)
- Die PARTEI: 0,2 Prozent (2009: nicht teilgenommen)
- pro Deutschland: 0,2 Prozent (2009: nicht teilgenommen)
- BP: 0,1 Prozent (2009: 0,1 Prozent)
- Volksabstimmung: 0,1 Prozent (2009: 0,1 Prozent)
- RENTNER: 0,1 Prozent (2009: 0,1 Prozent)
- PARTEI DER VERNUNFT: 0,1 Prozent (2009: nicht teilgenommen)
- MLPD: 0,1 Prozent (2009: 0,1 Prozent)
- PBC: 0,0 Prozent (2009: 0,1 Prozent)
- BIG: 0,0 Prozent (2009: nicht teilgenommen)
- BüSo: 0,0 Prozent (2009: 0,1 Prozent)
- DIE FRAUEN: 0,0 Prozent (2009: nicht teilgenommen)
- Partei der Nichtwähler: 0,0 Prozent (2009: nicht teilgenommen)
- Bündnis 21/RRP: 0,0 Prozent (2009: 0,2 Prozent)
- DIE VIOLETTEN: 0,0 Prozent (2009: 0,1 Prozent)
- FAMILIE: 0,0 Prozent (2009: 0,3 Prozent)
- PSG: 0,0 Prozent (2009: 0,0 Prozent)
- DIE RECHTE: 0,0 Prozent (2009: nicht teilgenommen)
Der neu gewählte Bundestag wird damit nach § 1 Abs. 1 in
Verbindung mit § 6 des Bundeswahlgesetzes aus insgesamt 631
Abgeordneten (2009: 622) bestehen.
Im 18. Deutschen Bundestag werden nach dem endgültigen amtlichen
Wahlergebnis die folgenden Parteien mit den nachstehenden
Mandatszahlen vertreten sein:
- CDU 255 Sitze (2009: 194), darunter 64 (2009: 21) Landeslistensitze
- SPD 193 Sitze (2009: 146), darunter 135 (2009: 82)
Landeslistensitze
- DIE LINKE 64Sitze (2009: 76), darunter 60 (2009: 60)
Landeslistensitze
- GRÃœNE63 Sitze (2009:68), darunter 62 (2009:67) Landeslistensitze
- CSU 56 Sitze (2009: 45), darunter 11 (2009: 0) Landeslistensitze
Die SPD gewinnt damit gegenüber dem vorläufigen Ergebnis einen
weiteren Sitz hinzu.
Die endgültigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 für den Bund,
Länder und die einzelnen Wahlkreise können im Internetangebot des
Bundeswahlleiters abgerufen werden unter
www.bundeswahlleiter.de
Das Heft 3 "Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen" in der Reihe
der Veröffentlichungen des Bundeswahlleiters zur Bundestagswahl 2013
dokumentiert ebenfalls die Ergebnisse. Das Heft kann kostenlos als
PDF-Datei im Internetangebot des Bundeswahlleiters heruntergeladen
werden unter:
www.bundeswahlleiter.de --> Bundestagswahl 2013 -->
Veröffentlichungen
Hier finden sich auch die endgültige Sitzverteilung nach Ländern
sowie umfangreiche weitere Informationen und Ãœbersichten zur
Bundestagswahl 2013.
Zu einem Preis von EUR 18,- kann es direkt unter folgender Adresse
bezogen werden:
IBRo Versandservice GmbH
Bereich Statistisches Bundesamt Kastanienweg 1 18184 Roggentin
Telefon: +49 (0) 38204 / 66543 Telefax: +49 (0) 38204 / 66919 E-Mail:
destatis(at)ibro.de
Weitere Auskünfte gibt:
Büro des Bundeswahlleiters
Telefon: 0611 75-4863
www.bundeswahlleiter.de/de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Der Bundeswahlleiter
Pressestelle
E-Mail: presse(at)destatis.de