Verstehen, was eine Dünnschichtsolarzelle effizient macht
rstehen, was eine Dünnschichtsolarzelle effizient macht
Um Solarstrom günstig anbieten zu können, versuchen Wissenschaftler und Ingenieure seit langem, eine preiswerte Solarzelle zu entwickeln, die einerseits hocheffizient ist, andererseits einfach und in grossen Mengen produziert werden kann. Nun ist dem Team von Empa-Forscher Ayodhya N. Tiwari ein grosser Schritt nach vorn gelungen: Die Forscher stellen eine neue Herstellungsmethode für CIGS-Solarzellen vor, bei der winzige Mengen von Natrium und Kalium in die CIGS-Schicht eingebaut werden. Durch die spezielle Behandlung ändert sich die chemische Zusammensetzung der komplizierten Sandwichstruktur - und damit deren elektronische Eigenschaften, wie unter anderem detaillierte elektronenmikroskopische Untersuchungen ergaben. Die Einzelheiten der neuen Methode wurden nun als «Advance Online Publication» im renommierten Fachblatt «Nature Materials» veröffentlicht:
http://www.nature.com/nmat/journal/vaop/ncurrent/full/nmat3789.html
Dadurch konnten die Empa-Forscher den Wirkungsgrad für die Energieumwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität bei CIGS-Dünnschichtsolarzellen auf flexiblen Plastikfolien erneut deutlich steigern - auf einen neuen Rekordwert von 20.4%, was eine markante Verbesserung darstellt im Vergleich zum bisherigen Rekord von 18.7%, den das gleiche Team im Mai 2011 aufgestellt hatte. Damit können die CIGS-Zellen - endlich - mit den besten polykristallinen Siliziumsolarzellen mithalten. Bis vor kurzem waren die Empa-CIGS-Zellen gar die effizientesten weltweit; Ende Oktober hat nun ein deutsches Forscherteam am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart CIGS-Zellen mit einem Wirkungsgrad von 20.8% vorgestellt, allerdings mit deutlich höheren Temperaturen bei der Produktion und auf (starrem) Glas als Trägermaterial. Der knapp überbotene Rekordwert zeigt: CIGS-Dünnschichttechnologien sind ein «heisses» Forschungsthema - und die Empa mischt vorne mit.
Literaturhinweis
Potassium-induced surface modification of Cu(In,Ga)Se2 thin films for high-efficiency solar cells, A. Chirila, P. Reinhard, F. Pianezzi, P. Bloesch, A.R. Uhl, C. Fella, L. Kranz, D. Keller, C. Gretener, H. Hagendorfer, D. Jaeger, R. Erni, S. Nishiwaki, S. Buecheler, A.N. Tiwari, Nature Materials, 2013, doi:10.1038/nmat3789
Empa-Medienmitteilung (vom Januar 2013)
http://www.empa.ch/plugin/template/empa/1351/131475/---/l=1
Empa. Materialforschung und Technologie
Telefon: +41 58 765 11 11
Mail:
contact@empa.ch
URL:
www.empa.ch
(pressrelations) - ne Dünnschichtsolarzelle effizient macht
Um Solarstrom günstig anbieten zu können, versuchen Wissenschaftler und Ingenieure seit langem, eine preiswerte Solarzelle zu entwickeln, die einerseits hocheffizient ist, andererseits einfach und in grossen Mengen produziert werden kann. Nun ist dem Team von Empa-Forscher Ayodhya N. Tiwari ein grosser Schritt nach vorn gelungen: Die Forscher stellen eine neue Herstellungsmethode für CIGS-Solarzellen vor, bei der winzige Mengen von Natrium und Kalium in die CIGS-Schicht eingebaut werden. Durch die spezielle Behandlung ändert sich die chemische Zusammensetzung der komplizierten Sandwichstruktur - und damit deren elektronische Eigenschaften, wie unter anderem detaillierte elektronenmikroskopische Untersuchungen ergaben. Die Einzelheiten der neuen Methode wurden nun als «Advance Online Publication» im renommierten Fachblatt «Nature Materials» veröffentlicht:
http://www.nature.com/nmat/journal/vaop/ncurrent/full/nmat3789.html Dadurch konnten die Empa-Forscher den Wirkungsgrad für die Energieumwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität bei CIGS-Dünnschichtsolarzellen auf flexiblen Plastikfolien erneut deutlich steigern - auf einen neuen Rekordwert von 20.4%, was eine markante Verbesserung darstellt im Vergleich zum bisherigen Rekord von 18.7%, den das gleiche Team im Mai 2011 aufgestellt hatte. Damit können die CIGS-Zellen - endlich - mit den besten polykristallinen Siliziumsolarzellen mithalten. Bis vor kurzem waren die Empa-CIGS-Zellen gar die effizientesten weltweit; Ende Oktober hat nun ein deutsches Forscherteam am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart CIGS-Zellen mit einem Wirkungsgrad von 20.8% vorgestellt, allerdings mit deutlich höheren Temperaturen bei der Produktion und auf (starrem) Glas als Trägermaterial. Der knapp überbotene Rekordwert zeigt: CIGS-Dünnschichttechnologien sind ein «heisses» Forschungsthema - und die Empa mischt vorne mit.
Literaturhinweis
Potassium-induced surface modification of Cu(In,Ga)Se2 thin films for high-efficiency solar cells, A. Chirila, P. Reinhard, F. Pianezzi, P. Bloesch, A.R. Uhl, C. Fella, L. Kranz, D. Keller, C. Gretener, H. Hagendorfer, D. Jaeger, R. Erni, S. Nishiwaki, S. Buecheler, A.N. Tiwari, Nature Materials, 2013, doi:10.1038/nmat3789
Empa-Medienmitteilung (vom Januar 2013)
http://www.empa.ch/plugin/template/empa/1351/131475/---/l=1
Empa. Materialforschung und Technologie
Telefon: +41 58 765 11 11
Mail: contact(at)empa.ch
URL: www.empa.ch
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Empa. Materialforschung und Technologie
Telefon: +41 58 765 11 11
Mail: contact(at)empa.ch
URL: www.empa.ch
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975566
Anzahl Zeichen: 5959
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Verstehen, was eine Dünnschichtsolarzelle effizient macht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Empa. Materialforschung und Technologie (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
en gemeinsam Open-Access-Journal heraus
Das NIMS ist seit 2008 Herausgeber des im Jahre 2000 gegründeten STAM. Der «Impact Factor» des Journals hat sich seither kontinuierlich von 1,267 (2008) auf 3,752 (2012) erhöht. Akzeptierte Artikel sind ...
efahr durch Fassadenfarben
Im EU-Projekt «NanoHouse» forschten fünf Abteilungen der Empa zusammen mit vier europäischen Forschungsinstituten und vier Industriepartnern zum Thema «Chancen und Risiken von Nanomaterialien in Fassadenbeschichtung ...
s aus überschüssigem Strom
Der Prozess der Methanisierung nutzt CO2, etwa aus der Biogasproduktion: Zusammen mit Wasserstoff (H2)aus überschüssigem Ökostrom entsteht Methan, das im Erdgasnetz einfach und kostengünstig nicht nur verteilt, son ...