PresseKat - Weltweites Qualitätssiegel für die UKL-Hämatologie/internistische Onkologie

Weltweites Qualitätssiegel für die UKL-Hämatologie/internistische Onkologie

ID: 977356

ltweites Qualitätssiegel für die UKL-Hämatologie/internistische Onkologie


Die Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie am Universitätsklinikum Leipzig hat erneut das anerkannte JACIE-Zertifikat erhalten. Mit diesem Akkreditierungssystem wird den Leipziger Experten die Umsetzung internationaler Qualitätsstandards bestätigt.

In einem zweitägigen Prüfbesuch wurden alle Abläufe in der Knochenmarkstransplantation von drei externen Experten geprüft und für sehr gut befunden. Mit der erneuten Erteilung der JACIE-Akkreditierung (Joint Accreditation Committee International Society for Cellular Therapy and the European Group for Blood and Marrow Transplantation) wurde den Leipziger Experten die Umsetzung der internationalen Standards in der Stammzelltransplantation bestätigt.

"Wir haben eine sehr positive Rückmeldung zu den von uns etablierten Richtlinien und Abläufen bekommen", so Prof. Dietger Niederwieser, Leiter der Abteilung für Hämatologie und internistischen Onkologie. "Das bestätigt uns in unseren Qualitätsbemühungen in Interesse unserer Patienten".

Die JACIE-Akkreditierung ist eine Voraussetzung, um mit internationalen Partnern zusammenarbeiten zu können - in der Stammzelltransplantation ein extrem wichtiger Aspekt. Denn bei der Suche nach einem passenden Spender für einen krebskranken Patienten spielen Ländergrenzen keine Rolle. Oft führt erst die internationale Suche auch tatsächlich zum Erfolg. "Etwa 20 % bis 30 % unserer Transplantate kommen heute aus den USA", erklärt Prof. Niederwieser. "Um diese auch erhalten zu können, ist die jetzt bestätigte Zertifizierung zwingend notwendig. Ohne diese hätten unsere Patienten oftmals keine Chance auf eine lebensrettende Stammzellspende."
Derzeit verfügen deutschlandweit nur einige großen Zentren über ein JACIE-Zertifikat. "Als einem der größten Transplantationszentrum war es uns schon vor Jahren wichtig, dieses international anerkannte Qualitätssiegel zu erhalten und damit unsere Knochenmarktransplantationseinheit unabhängig prüfen zu lassen", so Niederwieser. "Das gebietet uns auch die hohe Verantwortung, die wir gegenüber dem Spender der Stammzellen haben. Zudem ist die weltweit gültige Zertifizierung, die uns auch erlaubt Transplantate von sächsischen Spendern ins Ausland abzugeben, zunehmend auch für die Teilnahme an Studien erforderlich."


Universitätsklinikum Leipzig AöR
Liebigstraße 18
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 10 9
Telefax: +49 341 97 15 909

Mail: info@uniklinik-leipzig.de
URL: www.uniklinik-leipzig.de

(pressrelations) - ätssiegel für die UKL-Hämatologie/internistische Onkologie


Die Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie am Universitätsklinikum Leipzig hat erneut das anerkannte JACIE-Zertifikat erhalten. Mit diesem Akkreditierungssystem wird den Leipziger Experten die Umsetzung internationaler Qualitätsstandards bestätigt.

In einem zweitägigen Prüfbesuch wurden alle Abläufe in der Knochenmarkstransplantation von drei externen Experten geprüft und für sehr gut befunden. Mit der erneuten Erteilung der JACIE-Akkreditierung (Joint Accreditation Committee International Society for Cellular Therapy and the European Group for Blood and Marrow Transplantation) wurde den Leipziger Experten die Umsetzung der internationalen Standards in der Stammzelltransplantation bestätigt.

"Wir haben eine sehr positive Rückmeldung zu den von uns etablierten Richtlinien und Abläufen bekommen", so Prof. Dietger Niederwieser, Leiter der Abteilung für Hämatologie und internistischen Onkologie. "Das bestätigt uns in unseren Qualitätsbemühungen in Interesse unserer Patienten".

Die JACIE-Akkreditierung ist eine Voraussetzung, um mit internationalen Partnern zusammenarbeiten zu können - in der Stammzelltransplantation ein extrem wichtiger Aspekt. Denn bei der Suche nach einem passenden Spender für einen krebskranken Patienten spielen Ländergrenzen keine Rolle. Oft führt erst die internationale Suche auch tatsächlich zum Erfolg. "Etwa 20 % bis 30 % unserer Transplantate kommen heute aus den USA", erklärt Prof. Niederwieser. "Um diese auch erhalten zu können, ist die jetzt bestätigte Zertifizierung zwingend notwendig. Ohne diese hätten unsere Patienten oftmals keine Chance auf eine lebensrettende Stammzellspende."
Derzeit verfügen deutschlandweit nur einige großen Zentren über ein JACIE-Zertifikat. "Als einem der größten Transplantationszentrum war es uns schon vor Jahren wichtig, dieses international anerkannte Qualitätssiegel zu erhalten und damit unsere Knochenmarktransplantationseinheit unabhängig prüfen zu lassen", so Niederwieser. "Das gebietet uns auch die hohe Verantwortung, die wir gegenüber dem Spender der Stammzellen haben. Zudem ist die weltweit gültige Zertifizierung, die uns auch erlaubt Transplantate von sächsischen Spendern ins Ausland abzugeben, zunehmend auch für die Teilnahme an Studien erforderlich."






Universitätsklinikum Leipzig AöR
Liebigstraße 18
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 10 9
Telefax: +49 341 97 15 909

Mail: info(at)uniklinik-leipzig.de
URL: www.uniklinik-leipzig.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universitätsklinikum Leipzig AöR
Liebigstraße 18
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 10 9
Telefax: +49 341 97 15 909

Mail: info(at)uniklinik-leipzig.de
URL: www.uniklinik-leipzig.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Für maßvolle Reformen und Balance zwischen Solidarität und Eigenverantwortung im Gesundheitswesen / Gemeinsame Presseerklärung zum Deutschen Zahnärztetag 2013 Der Antibiotika-Kollaps
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977356
Anzahl Zeichen: 5769

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltweites Qualitätssiegel für die UKL-Hämatologie/internistische Onkologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Leipzig AöR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ATLS ? vier Buchstaben, die Leben retten ...

taben, die Leben retten Die Versorgung von Schwerverletzten erfordert schnelles und systematisches Vorgehen. Der klinische Zustand des Patienten und die Verletzungsfolgen müssen unmittelbar erfasst werden. Die parallel eingeleiteten Sofort-Maßn ...

Alle Meldungen von Universitätsklinikum Leipzig AöR