Wie steuert man in der Fertigungsindustrie Produktion und
Materialfluss mit dem Kanban-Verfahren, indem man dessen
Stärken nutzt und Schwächen umgeht? Die Cloos
Schweißtechnik GmbH tut dies mit RFID-Technik und einem
SAP-basiertem Produktionsleitsystem – in einem
Anwendungsbericht auf der Informationsplattform
www.SAP.info wird die Lösung detailliert beschrieben.
(firmenpresse) - Internationaler Schweißtechnikanbieter optimiert
Materialfluss mit RFID
Um mit dem Kanban-Verfahren den manuellen Aufwand so
gering wie möglich zu halten, sind unterschiedliche
Behältergrößen nötig. Doch deren Handling hat seine
Tücken: Die Lagerkapazität sinkt, die Anforderungen an die
Fördertechnik steigen.
Die Produktionshalle des Schweißtechnikspezialisten
musste für den Kanban-Prozess bei gleichem Raum etwa
3.400 zusätzliche Lagerplätze für Tablare und Behälter
fassen. Um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und
weitere Lagerfläche zu sparen, setzte das Unternehmen
erstmals auf ein RFID-Tablarmanagement. Dabei steuern
fest in die Kanban-Behälter integrierte Transponder den
Materialfluss auf der Fördertechnik.
Mithilfe dieser RFID-Technologie ist u. a. jederzeit
verfolgbar, wo sich die Behälter auf dem Tablar befinden.
Auch die richtige Entnahme der Kleinteile aus den Kisten
wird durch den RFID-Einsatz sichergestellt.
Mehr dazu im Praxisartikel unter
http://www.sap.info/de/industries/manufacturing_industries/i
ndustrial_machinery_and_components/Cloos_Schwei%C3
%9Ftechnik_SAP-ERP.html
Die Verwendung des Artikels ist ganz oder in Auszügen
nach Absprache mit der SAP.info-Redaktion
(redaktion(at)sap.info) möglich.
SAP.info ist das multimediale Informationsportal für die SAP-
Community. SAP-Anwender, -Kunden, -Partner und -
Interessenten finden dort täglich wissenswerte Neuigkeiten:
Produktberichte aus den verschiedenen Branchen, Videos,
Experten-Tipps sowie brandaktuelle Informationen rund um die
SAP. SAP.info ist der Einstieg in alle Angebote der SAP, von
der On-Demand-Lösung für den Mittelstand bis zur SAP
Business Suite für Großunternehmen. Weitere Informationen
im Internet unter www.sap.info.
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Stephan Magura, SAP AG, +49 (0) 62 27-74 63 13,
stephan.magura(at)sap.com
Michael Zipf, SAP AG, +49 (0) 62 27-74 43 01,
michael.zipf(at)sap.com
Betreuende Agentur
Markus Elsen, grasundsterne Werbeagentur und Corporate
Publishing GmbH,
+49 (0) 89-7 20 169-0, markus.elsen(at)grasundsterne.de