Die Mitarbeiter des Landratsamtes Bodenseekreis haben ihren Arbeitsplatz sprichwörtlich in der Tasche: Mit der Remote Access Lösung G/On von Giritech ist ein sicheres, mobiles Arbeiten von unterwegs oder dem Heimarbeitsplatz aus möglich, ohne dass eine Installation notwendig ist oder geschützte Daten das Netzwerk verlassen.
(firmenpresse) - Themen wie individuelle Zeitgestaltung, Telearbeit und Teilzeittätigkeit, zum Beispiel während der Elternzeit, rücken immer mehr in den Fokus der Gesellschaft. Dadurch stellt sich auch in kommunalen Unternehmen die Frage, wie eine flexible und familienbewusste Gestaltung von Arbeitsplätzen, technisch bestmöglich umgesetzt werden kann.
Das Landratsamt Bodenseekreis hat bereits frühzeitig die Entwicklung in diesen Bereichen verfolgt, allerdings ohne bisher in eine Evaluierungsphase einzutreten. Der Grund ist einfach: Bei traditionellen Systemen stellt die Öffnung des Netzwerks über VPN Verfahren ein Sicherheitsrisiko dar. Jeder externe Computer wird als Mitglied in das Netzwerk integriert, wodurch umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen (intern sowie auch extern) notwendig werden, um eine potentielle Kompromittierung der Infrastruktur zu vermeiden. Auch der Erwerb spezieller, vorkonfigurierter Computer stellt ein Problem dar, denn abgesehen von den hohen Initialkosten wäre die IT-Abteilung automatisch für Installation, Management und Support der PCs bei den Mitarbeiter/innen zu Hause bzw. im Feld verantwortlich.
Ralf Meschenmoser, IT-Administrator im Landratsamt Bodenseekreis, beschreibt die Ausgangssituation so: "Sicherheit hat für uns höchste Priorität. Im Vordergrund steht ganz klar der Schutz der Bürgerdaten und der internen Verfahren. Auf keinen Fall dürfen Behördendaten plötzlich beim Mitarbeiter zu Hause auf dem PC liegen oder aus dem Cache eines Internet-Terminals abrufbar sein."
Mit der G/On Remote Access Plattform des Herstellers Giritech hat das Landratsamt Bodenseekreis eine Lösung gefunden, die alle notwendigen Sicherheitsaspekte für kommunale Anwender in einem Produkt kombiniert. Mit dem sogenannten G/On USB Access Key kann von jedem Computer weltweit eine Verbindung ins Behördennetzwerk aufgebaut werden. Der entfernte PC wird dabei dank einer patentierten Client/Server Technologie niemals mit dem Netzwerk verbunden, es bleiben keine Datenspuren über die Sitzung auf der Festplatte oder im Cache zurück und es gibt auch keine potentiell unsicheren Vermittlungsdienste Dritter. "Nur G/On ermöglicht, dass unsere Mitarbeiter zu Hause oder unterwegs ohne irgendwelche Datenschutzprobleme arbeiten können", sagt IT Administrator Ralf Meschenmoser. "Der interne Administrationsaufwand ist sehr gering und vor Ort müssen wir weder Clientsoftware installieren noch den Virenschutz überwachen oder PCs kontrollieren."
Primär bildet G/On das Rückgrat für Heimarbeitsplätze im Landratsamt Bodenseekreis. Landrat, Dezernenten, Führungskräfte und einige Mitarbeiter arbeiten bereits seit 2008 aktiv mit der Lösung. Gerade Dezernenten schätzen die Möglichkeit, während einer Dienstreise an jedem beliebigen PC ihren Mailverkehr bearbeiten zu können. Aber auch die Vorbereitung von Sitzungen lässt sich ungestört zu Hause erledigen. Hauptamtsleiter Peter Sauter dazu: "G/On gibt uns die nötige Flexibilität, ohne dass sich unsere IT um technische Belange vor Ort kümmern muss. So konnte zum Beispiel aktuell eine Mitarbeiterin ein dringend benötigtes Dienstzeugnis von zu Hause aus anfertigen, ohne extra ins Büro fahren zu müssen - pro Wegstrecke immerhin über 34 km. Sie hatte dank G/On sämtliche Informationen, Akten und die Registratur sofort verfügbar und trotzdem absolut nichts zu Hause auf dem eigenen PC."
Den Bürgerinnen und Bürgern wurden die mit G/On umgesetzten Dienstleistungen bereits auf lokalen Spezialmessen vorgestellt. Durch den direkten Zugriff auf die Zulassungsstelle konnten Feinstaubplaketten direkt auf der Messe Friedrichshafen ausgestellt werden, auch wenn die Fahrzeuge gar nicht vor Ort zugelassen waren. Und auf der Fachmesse "Interboot" war die Zulassung neu erworbener Schiffe durch den Käufer unmittelbar online am Stand des Landratsamtes möglich. Hauptamtsleiter Peter Sauter ist von der Entscheidung für die Giritech Plattform überzeugt: "Das Herausragende an der G/On Lösung ist, dass wir unsere sensiblen Informationen überall zuverlässig und sicher im Zugriff haben."
Giritech wurde im Juni 2003 mit Hauptsitz in Dänemark gegründet und ist in vielen Ländern weltweit durch lokale Vertretungen repräsentiert. Giritech entwickelt sichere Remote Connectivity und Access Lösungen, welche die Produktivität erhöhen, Kosten senken und Kunden in die Lage versetzen, neue Geschäftsbeziehungen vorteilhaft zu nutzen. G/On ist das erste auf der patentierten EMCADS™ Technologie basierende Produkt und wird exklusiv durch ein Netzwerk zertifizierter Partner vertrieben. Mit G/On können Unternehmen ihre Infrastruktur konsolidieren und die Vielzahl an Produkten, die bisher zwangsläufig erforderlich waren, durch eine einzige Lösung ersetzen. Sowohl die Technologie, als auch die Methode zum Deployment der Clients sind durch das 2005 erteilte US Patent #7103772b2 geschützt. Die Verschlüsselungsengine in G/On ist gemäß des US amerikanischen Standards FIPS 140-2 validiert (Federal Information Processing Standards). Für den Channel in der DACH Region ist die Giritech GmbH als Territory Representative verantwortlich. Zu den Kunden zählen unter anderem Banken, Universitätskliniken, Telekommunikationsunternehmen, Krankenhäuser und kommunale sowie staatliche Einrichtungen. Giritech ist offizieller Partner der Deutschen Telekom im Projekt T-City Friedrichshafen.
Giritech GmbH
Mariabrunnstr. 123
88097 Eriskirch
Tel. +49 (0) 7541 971099-0
Fax +49 (0) 7541 971099-99
eMail: info(at)giritech.de
Giritech GmbH
Mariabrunnstr. 123
88097 Eriskirch
Tel. +49 (0) 7541 971099-0
Fax +49 (0) 7541 971099-99
eMail: presse(at)giritech.de