Premiere von Zeitzeugenportal8990.de
(pressrelations) - >Ein Angebot fĂĽr Schulen und Bildungsinstitutionen
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und dem Freistaat Sachsen am Dienstag, 30. Juni 2009 um 16 Uhr zur Pressekonferenz anlässlich der Präsentation des "Zeitzeugenportals: 20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit" ein. Die Pressekonferenz findet im Veranstaltungssaal der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin-Mitte, Kronenstraße 5 statt.
www.zeitzeugenportal8990.de ist ein neues Internetportal, das ab sofort Schulen, außerschulischen Trägern der historisch-politischen Bildungsarbeit und allen zeithistorisch Interessierten online zur Verfügung steht.
Das Zeitzeugenportal bietet frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, Hinweise zu Exkursionsorten, Büchern und Filmen, kommentiert wichtige Dokumente und erzählt auf anschauliche Weise die Geschichte der Friedlichen Revolution und Deutschen Einheit. Mithilfe des Kalenders "Heute vor 20 Jahren" kann man sich Tag für Tag den rasanten Verlauf und die Tragweite des damaligen Umbruchs vergegenwärtigen. Zusätzlich können in einem passwortgeschützten Bereich gezielt Biographien recherchiert sowie Zeitzeugen kontaktiert und eingeladen werden, die die Jahre 1989/1990 miterlebt, aktiv mitgestaltet oder professionell (bspw. als Journalisten) beobachtet und begleitet haben. Insbesondere Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern wird somit ein neues attraktives Angebot für und die Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Zeitgeschichte geboten.
www.zeitzeugenportal8990.de ist ein gemeinschaftliches Projekt der Bundesstiftung Aufarbeitung, des Bundesministeriums des Innern und den deutschen Bundesländern, vertreten durch die Sächsische Staatskanzlei. Das Portal wird von Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Aufarbeitung, Staatssekretär Erhard Weimann, Bevollmächtigter des Freistaates Sachsen beim Bund und Dr. Christoph Bergner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern freigeschaltet. Das Portal wurde von der Kooperative Berlin realisiert und gestaltet.
FĂĽr weitere Informationen und Ihre Anmeldung steht Ihnen Dietrich Wolf Fenner, Pressesprecher der Bundesstiftung Aufarbeitung unter Tel. 030/31 98 95 - 225 gerne zur VerfĂĽgung.