PresseKat - Zerstörtes jüdisches Gewerbe im Berliner Straßenbild sichtbar gemacht

Zerstörtes jüdisches Gewerbe im Berliner Straßenbild sichtbar gemacht

ID: 977281

(PresseBox) - Durch die Straßen Berlins laufen und sich dabei per Smartphone oder Tablet über jüdische Unternehmen während der Nazi-Diktatur informieren: Das ist die Idee, die hinter der Anwendung ?Zerstörtes jüdisches Gewerbe? steht. Die technische Anwendung wird am 9. November 2013 online gestellt, zum 75. Jahrestag der Novemberpogrome. ?Zerstörtes jüdisches Gewerbe? ist damit Teil des Berliner Themenjahres ?Zerstörte Vielfalt?.
Die Schicksale von 8012 jüdischen Gewerbetrieben wird durch eine Applikation im Straßenraum sichtbar: Wird beispielsweise ein Haus oder ein Straßenzug durch die Kamera eines Smartphones oder Tablets auf den Display projiziert, erscheinen in den Bildern Zusatzinformationen zu den früher hier ansässigen jüdischen Betrieben der Umgebung.
?Mit dem Programm werden erstmals Forschungsergebnisse direkt in den Stadtraum übertragen und Berliner Geschichte im Hier und Heute sichtbar gemacht?, sagt der Historiker Dr. Christoph Kreutzmüller, vom Haus der Wannseekonferenz. Grundlage für die Daten ist das von ihm geleitete Forschungsprojekt an der Humboldt Universität zu Berlin, dessen Ergebnisse bereits in der erfolgreichen Studie ?Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945? im Berliner Metropol Verlag erschienen sind. Die Datenbank ist auch unter www2.hu-berlin.de/djgb einsehbar und im Landesarchiv Berlin sowie im Centrum Judaicum hinterlegt.
Mit der App haben Berlinbesucher Geschichte faktisch in der Hosentasche. Jeder Interessierte kann sie live erleben und entdecken. ?Geschichtliche Ereignisse werden einer wesentlich größeren Öffentlichkeit leicht zugänglich und auf der Straße erlebbar gemacht?, sagt Historiker und Initiator der Idee, Marko Eitel. ?Praktisch im Vorbeigehen kann man sich räumlich orientieren und sich Haus für Haus durch die eingeblendeten Hinweise informieren.?
Mehr Informationen und Download-Link unter: http://www.zerstoertes-juedisches-gewerbe.de




Ansprechpartner für weitere Fragen:
Europublic GmbH Werbeagentur
Marko Eitel
Tel.: +49 30 - 283 84 231
E-Mail: eitel(at)europublic.de

Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen.
Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern.
Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: 3-point concepts GmbH, ART+COM AGAM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, Hoccer GmbH, ncc-media it-projekte, Ontonym GmbH, structura und Xinnovations e. V.
Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin
Kontakt: Rainer Thiem
Tel.: 030/21001470,
Email: rainer.thiem(at)xinnovations.org
Internet: http://www.xinnovations.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen.
Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern.
Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: 3-point concepts GmbH, ART+COM AGAM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, Hoccer GmbH, ncc-media it-projekte, Ontonym GmbH, structura und Xinnovations e. V.
Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin
Kontakt: Rainer Thiem
Tel.: 030/21001470,
Email: rainer.thiem(at)xinnovations.org
Internet: http://www.xinnovations.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Echter Mehrwert bei der GDPdU-konformen Archivierung Nacht der Unternehmen?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.11.2013 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977281
Anzahl Zeichen: 3612

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zerstörtes jüdisches Gewerbe im Berliner Straßenbild sichtbar gemacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Xinnovations e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EsPresto Unternehmenswiki aus der Cloud jetzt mit XWiki 5 ...

Wissensmanagementlösungen und Kommunikationsplattformen gehören inzwischen zum guten Ton und sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Gemeinsames arbeiten an Dokumenten, eine hohe Verfügbarkeit an Informationen, eine gemeinsame Plattfo ...

Alle Meldungen von Xinnovations e. V.