(ots) - Die Fracking-Diskussion ist leider Gottes typisch
geworden für viele in diesem Land. Bei fast jeder neuen oder
weiterentwickelten Technologie sind wir uns fast immer viel zu
schnell einig: Nein, wollen wir nicht, die Risiken sind zu hoch. Die
Vertreter der Position, die die jeweiligen Chancen zumindest einmal
ernsthaft abgewogen sehen wollen, werden zu oft und zu pauschal
verunglimpft. Wenn wir unsere eigenen Gaslagerstätten nicht anzapfen
wollen, was wollen wir dann? Das Gas aus Russland, mit dem Wladimir
Putin seinen außenpolitischen Kurs finanziert? Das Öl der gottlosen
IS-Schlächter? Kohle aus Minen in Lateinamerika oder Indien, in die
man besser nicht hineinschaut, wenn man den Gedanken an Kinderarbeit
nicht erträgt? Man sieht: Die Diskussion um Fracking ist nicht nur
strukturell falsch, sondern auch ganz schön scheinheilig. Wenn jetzt
ein Gesetzentwurf auf dem Tisch liegt, der Fracking unter hohen
Auflagen theoretisch möglich macht, ist das zunächst einmal nicht
mehr als ein längst überfälliger Beitrag zur Versachlichung der
Debatte. Nehmen wir ferner einmal an, ein Unternehmen lässt sich von
allen im Gesetz eingebauten Hürden und technischen Herausforderungen
nicht abschrecken und beginnt zu bohren: Man darf für diesen Fall
davon ausgehen, dass die Aufsichtsbehörden ihre Arbeit machen werden.
Das Abendland wird nicht untergehen. Was aber schon heute nicht nur
3000 Meter unter der Erdoberfläche unterzugehen droht, ist die
Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen und kontrolliert und
mit kühlem Verstand an Grenzen zu gehen. Für ein Land wie Deutschland
ist das auf Dauer unendlich viel giftiger als Flüssigkeiten in
Bohrgestängen. Egal, ob nun eines Tages wirklich gefrackt wird oder
nicht.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Florian Giezewski
Regionalmanager
Telefon: 06131/485817
desk-zentral(at)vrm.de