Stoßdämpfer nach Belieben einstellen
oßdämpfer nach Belieben einstellen
Auf unebenen Straßen haben Stoßdämpfer viel zu tun. Doch während der eine Autofahrer sportlich fahren möchte - also mit harter Dämpfung, dafür aber mit besserer Kurvenlage - bevorzugt der andere einen höheren Komfort. Mit magnetorheologischen Stoßdämpfern kann man die Dämpfung stufenlos anpassen. Das Prinzip: Eine stromdurchflossene Spule im Kolben des Stoßdämpfers erzeugt ein Magnetfeld, durch das sich eine Flüssigkeit ver- steift. Dabei gilt: Je stärker das Magnetfeld, desto steifer wird die Flüssigkeit und desto härter fällt die Dämpfung aus. Bei mittlerer Dämpfung verbraucht das System etwa 20 Watt. Bei Stromausfall fällt die Dämpfung in den weichsten Zustand zurück.
Forscher vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg haben einen Stoß- dämpfer mit verbesserter Ausfallsicherheit entwickelt. Der Clou: Ein Permanentmagnet sorgt für ein ständiges Magnetfeld und damit für eine mittlere Dämpfung - und das ohne elektrische Energie. Nur dann, wenn die Dämpfung gesteigert oder gesenkt werden soll, wird die Spule zugeschaltet, die das Magnetfeld stärkt oder schwächt. Eine weitere neue Technologie basiert auf einem schaltbaren Magneten. Dabei reicht ein kurzer Strompuls in der Spule aus, um die Magnetisierung bedarfsgerecht einzustellen. Dies spart Energie, wenn die Dämpfung nur ab und zu geändert werden soll - etwa bei veränderter Beladung des Fahrzeugs.
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531
Mail:
info@fraunhofer.de
URL:
http://www.fraunhofer.de
(pressrelations) - Belieben einstellen
Auf unebenen Straßen haben Stoßdämpfer viel zu tun. Doch während der eine Autofahrer sportlich fahren möchte - also mit harter Dämpfung, dafür aber mit besserer Kurvenlage - bevorzugt der andere einen höheren Komfort. Mit magnetorheologischen Stoßdämpfern kann man die Dämpfung stufenlos anpassen. Das Prinzip: Eine stromdurchflossene Spule im Kolben des Stoßdämpfers erzeugt ein Magnetfeld, durch das sich eine Flüssigkeit ver- steift. Dabei gilt: Je stärker das Magnetfeld, desto steifer wird die Flüssigkeit und desto härter fällt die Dämpfung aus. Bei mittlerer Dämpfung verbraucht das System etwa 20 Watt. Bei Stromausfall fällt die Dämpfung in den weichsten Zustand zurück.
Forscher vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg haben einen Stoß- dämpfer mit verbesserter Ausfallsicherheit entwickelt. Der Clou: Ein Permanentmagnet sorgt für ein ständiges Magnetfeld und damit für eine mittlere Dämpfung - und das ohne elektrische Energie. Nur dann, wenn die Dämpfung gesteigert oder gesenkt werden soll, wird die Spule zugeschaltet, die das Magnetfeld stärkt oder schwächt. Eine weitere neue Technologie basiert auf einem schaltbaren Magneten. Dabei reicht ein kurzer Strompuls in der Spule aus, um die Magnetisierung bedarfsgerecht einzustellen. Dies spart Energie, wenn die Dämpfung nur ab und zu geändert werden soll - etwa bei veränderter Beladung des Fahrzeugs.
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531
Mail:
info(at)fraunhofer.deURL:
http://www.fraunhofer.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531
Mail: info(at)fraunhofer.de
URL: http://www.fraunhofer.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147428
Anzahl Zeichen: 3823
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
rsage von Geo-Risiken
Wann wird der nächste Starkregen den Damm endgültig aufweichen? Unter welchen Bedingungen könnte der schon instabile Hang abrutschen? Wie hoch ist die Gefahr von Waldbränden bei anhaltend trockener Witterung? Naturkatastr ...
Nachhaltigkeit in Freiburg
Kann man aus nachwachsenden Rohstoffen sichere Autos bauen? Welche Technologien brauchen wir, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen? Solchen und vielen weiteren Fragen widmen sich Forscherinnen und Forscher in Freib ...
uring Challenge 2015: Studentenprojekt belegt 1. Platz bei weltweitem Wettbewerb
Ob Gefriergeräte, Serverschränke oder Computer - alle Geräte benötigen für die Wärmeabfuhr ihrer Prozessoren Kühleinheiten, die die entstehende Abwärme über ...