PresseKat - Brot für die Welt: WTO muss Armutsbekämpfung über Freihandel stellen

Brot für die Welt: WTO muss Armutsbekämpfung über Freihandel stellen

ID: 1147510

Brot für die Welt: WTO muss Armutsbekämpfung über Freihandel stellen

(pressrelations) -
Brot für die Welt befürchtet, dass auf der 9.WTO-Ministerkonferenz (3.-6. Dezember auf Bali) keine Fortschritte zum Schutz lokaler Märkte von Bauern, Fischern und Kleinproduzenten erzielt werden. Nach Ansicht des Werkes besteht die Gefahr, dass auf der Tagung lediglich Debatten um Teilaspekte des Welthandels geführt werden, anstatt die negativen Folgen der Freihandelspolitik für den globalen Süden anzugehen.

Der Streit um das sogenannte Bali-Paket zeigt vor allem die Unfähigkeit der Industriestaaten, die Bedürfnisse der Menschen in Entwicklungsländern bei Handelsfragen in den Mittelpunkt zu rücken. Im Bali-Paket soll es u. a. um Handelserleichterungen gehen, von denen sich vor allem die reichen Länder des Nordens Exportsteigerungen versprechen. Die Länder des Südens sind hingegen skeptisch. "Staatliche Nahrungsreserven für Notzeiten als verbotene Subventionen zu werten, ist falsch", erklärt Francisco Mari, Ernährungsexperte von Brot für die Welt. "Es zeigt, dass in der WTO wenig Verständnis dafür herrscht, dass Fisch, Reis und Brot Grundnahrungsmittel sind und nicht Handelswaren wie Autos oder Computer. Das Recht auf Nahrung muss Richtschnur für Entscheidungen im Agrarhandel werden."

Trotz der Anstrengungen des neuen WTO-Chefs Roberto Azevedo aus Brasilien, der WTO neues Leben einzuhauchen, steht sie vor dem Verlust ihrer regulierenden Rolle für den Welthandel. "Der fast zehnjährige Stillstand über die Verhandlungen der Doha-Entwicklungsrunde hat bereits zu einem Wildwuchs von bilateralen Freihandelsverträgen geführt. In diesen Verträgen werden die Interessen der Entwicklungsländer noch weniger als im WTO-Regelwerk berücksichtigt", kritisiert der Referent für Welthandel von Brot für die Welt, Sven Hilbig.

Gemeinsam mit seinen Partner-Organisationen setzt sich Brot für die Welt in Bali für faire Handelsbeziehungen weltweit ein. Die Bekämpfung von Hunger und Armut sowie die Achtung der Menschenrechte stehen dabei im Mittelpunkt.





Achtung Redaktionen:

Auf Bali stehen Ihnen Fachleute von Brot für die Welt für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung (Zeitverschiebung 15 Uhr Bali = 8 Uhr Berlin):

Heinz Fuchs Referatsleitung Wirtschaft und Umwelt, Tel.: ++49 171 1740743,

Francisco Mari Referent Agrarhandel + Fischerei, Tel.:++49 179 4621 783,

Sven Hilbig Referent Welthandel und Internationale Umweltpolitik in Berlin,
Tel: (030) 65211 1815, mob.: 0170 29 18 161

Mail: Vorname.Name(at)brot-fuer-die-welt.de

Blogs unter: info.brot-fuer-die-welt.de/blog


Pressekontakt:

Andreas Behn, andreas.behn(at)npla.de, Tel.: ++0822 3662-8615
in Berlin: Svenja Koch, svenja.koch(at)brot-fuer-die-welt.de; 030-65211 -1834

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Andreas Behn, andreas.behn(at)npla.de, Tel.: ++0822 3662-8615
in Berlin: Svenja Koch, svenja.koch(at)brot-fuer-die-welt.de; 030-65211 -1834



drucken  als PDF  an Freund senden  www.rendite-dienst.com - QSC - Kann der Kursverfall gestoppt werden? Gemoscan meldet starke Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2014
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147510
Anzahl Zeichen: 3188

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brot für die Welt: WTO muss Armutsbekämpfung über Freihandel stellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brot für die Welt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weniger Klimaschutz bedeutet mehr Armut ...

Brot für die Welt kommentiert EU-Weißbuch zur Klimapolitik Die Vorstellung des EU-Weißbuchs zu den Klimaschutzzielen der EU bis 2030 kommentiert Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt: &quo ...

Saatgut muss frei zugänglich bleiben ...

Brot für die Welt wirbt bei Grüner Woche für traditionelle Sortenvielfalt Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt nimmt die Internationale Grüne Woche zum Anlass, auf die Zusammenhänge zwischen Welthunger und Saatgut hinzuweisen. Frei ...

Alle Meldungen von Brot für die Welt