Online-Studie zum Thema Mobbing gegen Lehrerinnen und Lehrer
line-Studie zum Thema Mobbing gegen Lehrerinnen und Lehrer
Zum Mobbing am Arbeitsplatz sind bereits zahlreiche Studien durchgeführt worden. Im schulischen Kontext ist der Kenntnisstand noch eher gering. Hier konzentrierten sich bisher viele Untersuchungen auf das Mobbing unter Schülern, auch "Bullying" genannt. Die Betroffenheit von Lehrern ist weniger erforscht.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau soll jetzt durch eine neue Studie herausgefunden werden, wie sich Mobbing gegen Lehrer äußert, welche Konsequenzen daraus folgen können, ob und wie das bestehende Angebot an Unterstützung und Hilfe für diese Berufsgruppe verbessert werden kann.
Dazu wird zunächst eine Onlinebefragung durchgeführt. Sie richtet sich an aktive und ehemalige Lehrerinnen und Lehrer, die in ihrem Beruf von Mobbing betroffen sind oder waren. Eine Teilnahme ist bis zum 31.12.2013 möglich.
Folgender Link führt zu der Befragung:
https://www.soscisurvey.de/lehrermobbing/
Kontakt:
Matthias Hurth (Student der Psychologie)
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf)
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23, 76829 Landau
E-Mail:
hurt5338@uni-landau.de
Tel.: 0176/56467519

(pressrelations) - Thema Mobbing gegen Lehrerinnen und Lehrer
Zum Mobbing am Arbeitsplatz sind bereits zahlreiche Studien durchgeführt worden. Im schulischen Kontext ist der Kenntnisstand noch eher gering. Hier konzentrierten sich bisher viele Untersuchungen auf das Mobbing unter Schülern, auch "Bullying" genannt. Die Betroffenheit von Lehrern ist weniger erforscht.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau soll jetzt durch eine neue Studie herausgefunden werden, wie sich Mobbing gegen Lehrer äußert, welche Konsequenzen daraus folgen können, ob und wie das bestehende Angebot an Unterstützung und Hilfe für diese Berufsgruppe verbessert werden kann.
Dazu wird zunächst eine Onlinebefragung durchgeführt. Sie richtet sich an aktive und ehemalige Lehrerinnen und Lehrer, die in ihrem Beruf von Mobbing betroffen sind oder waren. Eine Teilnahme ist bis zum 31.12.2013 möglich.
Folgender Link führt zu der Befragung:
https://www.soscisurvey.de/lehrermobbing/ Kontakt:
Matthias Hurth (Student der Psychologie)
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf)
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23, 76829 Landau
E-Mail:
hurt5338(at)uni-landau.de Tel.: 0176/56467519

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Matthias Hurth
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23, 76829 Landau
E-Mail: hurt5338(at)uni-landau.de
Tel.: 0176/56467519
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2014 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148339
Anzahl Zeichen: 3262
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
len gegen den Klimawandel
Energie sparen, Emissionen reduzieren, das Klima schonen - umweltrelevantes Handeln wird uns Mediennutzern häufig in Nachrichtensendungen oder Zeitungsberichten ans Herz gelegt. Doch was, wenn der Appell zum Sprit sparen ...
ülern: Basis, Praxis und Perspektiven
Schülerinnen und Schüler zu fördern, um Chancengleichheit herzustellen sei eine häufig erhobene bildungspolitische Forderung. Sie werde gerne mit einer zweiten Forderung verbunden, der nach mehr Geld, mei ...
nz-Landau erfolgreich im Wettbewerb MINT-Lehrerbildung der Telekom Stiftung
Die Universität Koblenz-Landau gehört zu den neun erfolgreichen Hochschulen, die für das neue Programm der Deutschen Telekom Stiftung zur Verbesserung der Lehrerausbild ...