PresseKat - Brasilien setzt bei der WM 2014 auf Sicherheit: Neuestes Projekt RESCUER soll helfen

Brasilien setzt bei der WM 2014 auf Sicherheit: Neuestes Projekt RESCUER soll helfen

ID: 1148606

asilien setzt bei der WM 2014 auf Sicherheit: Neuestes Projekt RESCUER soll helfen


Zu den deutschen Projektpartnern zählen auch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.

Die Reaktion auf unerwartete Situationen bei Großveranstaltungen, aber auch auf schwerwiegende Störfälle in Industrieanlagen will wohl koordiniert sein. Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort entscheiden darüber, welche Ausmaße ein Unglück annehmen kann. Sie tragen dazu bei, dass Leitstelle und Einsatzkräfte die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt treffen können. Auch Augenzeugen, Anwohner und nicht zuletzt die Gesellschaft möchten schnellstmöglich über die Situation und die Gefahrenpotenziale informiert werden. Ziel des europäisch-brasilianischen Partnerschaftsprojekts RESCUER ("Reliable and smart crowdsourcing solution for emergency and crisis management") ist daher die Entwicklung einer innovativen, interoperablen, computerbasierten Lösung zur optimalen Unterstützung des Krisen- und Notfallmanagements. Als Grundlage sollen mobile Technologien genutzt werden, die heutzutage fast jedermann in Form eines Smartphones oder Tablets bei sich trägt. So wollen die Projektbeteiligten von RESCUER mit Ersthelfern und Augenzeugen am Unfallort eine "mobile Crowdsourcing-Lösung" unterstützen.

In diesem Fall bedeutet "Crowdsourcing", dass Menschen freiwillig Aufgaben übernehmen und für wichtige Informationen sorgen, wobei die Kommunikation und Koordination vornehmlich über das mobile Internet stattfinden. Augenzeugen und Ersthelfer sollen also mittels ihrer Smartphones Daten bereitstellen, die den Einsatzkräften und der Notfallzentrale genauere Informationen über das Ausmaß der Katastrophe übermitteln. Durch die Filterung, Kombination und Analyse verschiedener Crowdsourcing-Informationen können Notfallzentralen und Einsatzkräfte besser und schneller auf die Notfallsituation reagieren und lebensrettende Entscheidungen treffen. Dabei muss es möglich sein, den Informationsfluss zwischen einer Menschenmenge und dem Notfallzentrum auch dann aufrechtzuerhalten, wenn die traditionelle Kommunikationsinfrastruktur überlastet ist. In diesem Projekt soll ferner untersucht werden, wie Personen ihre Mobiltelefone unter Stress bedienen und nutzen (können).

Eine intuitive Benutzeroberfläche und ein komfortables Interaktionsmodell sollen die Benutzerakzeptanz fördern und eine effiziente und gleichzeitig vertrauenswürdige Informationsübertragung unterstützen. Die Wissenschaftler legen hierbei besonderen Wert auf eine hohe User Experience, was bedeutet, dass das Programm oder die App als äußerst benutzerfreundlich erlebt werden soll.

Schließlich sollen die zum größten Teil aus Videos und Fotos bestehenden Multimediadateien, die von diversen Anwendern (Augenzeugen, Ersthelfern, Rettungskräften usw.) an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlicher Bildqualität aufgenommen wurden, halbautomatisch analysiert und interpretiert werden. Leitstellen und Rettungskräfte, teilweise auch Personen, die mitten im Geschehen sind, werden somit in die Lage versetzt, schnell und angemessen zu reagieren.

"Wir möchten einen Lösungsansatz entwickeln, um schnell und effizient Informationen an die richtige Stelle zu übermitteln. Dabei setzen wir auf die Etablierung neuer Techniktrends an den globalen Märkten, wie beispielsweise die Einrichtung smarter und kabelloser Plattformen, größere Datenquellen und automatisierte Datenanalysen", so Dr. Karin Villela vom Fraunhofer IESE über die Zukunft des RESCUER-Projekts. Ihr brasilianischer Kollege Prof.Manoel Mendonça von der Universidade Federal da Bahia (UFBA) fügte hinzu: "Besonders freut uns, dass das Projekt auch bei Feuerwehrleuten und Vertretern des Amtes für öffentliche Sicherheit des brasilianischen Bundesstaates Bahia auf Interesse stößt. Unser Workshop in der Hauptstadt Brasiliens, Brasilia, im November war sehr gut besucht."

Das Projekt RESCUER wird von der Europäischen Union und dem brasilianischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation gefördert. Die Partner des RESCUER-Konsortiums sind auf europäischer Seite: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Universidad Politécnica de Madrid, VOMATEC International GmbH und FireServ e.U. Auf brasilianischer Seite sind die Partner: Universidade Federal de Bahia, Universidade de São Paulo, MTM Serviços de Informática Ltda und Comitê de Fomento Industrial de Camaçari.

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe - vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.


Ansprechpartnerin Fraunhofer IESE:

Nicole Spanier-Baro
Leiterin PR/Marketing
Telefon +49 (631) 6800 1002
Fax: +49 (631) 6800-9-1002
nicole.spanier-baro@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

(pressrelations) - bei der WM 2014 auf Sicherheit: Neuestes Projekt RESCUER soll helfen


Zu den deutschen Projektpartnern zählen auch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.

Die Reaktion auf unerwartete Situationen bei Großveranstaltungen, aber auch auf schwerwiegende Störfälle in Industrieanlagen will wohl koordiniert sein. Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort entscheiden darüber, welche Ausmaße ein Unglück annehmen kann. Sie tragen dazu bei, dass Leitstelle und Einsatzkräfte die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt treffen können. Auch Augenzeugen, Anwohner und nicht zuletzt die Gesellschaft möchten schnellstmöglich über die Situation und die Gefahrenpotenziale informiert werden. Ziel des europäisch-brasilianischen Partnerschaftsprojekts RESCUER ("Reliable and smart crowdsourcing solution for emergency and crisis management") ist daher die Entwicklung einer innovativen, interoperablen, computerbasierten Lösung zur optimalen Unterstützung des Krisen- und Notfallmanagements. Als Grundlage sollen mobile Technologien genutzt werden, die heutzutage fast jedermann in Form eines Smartphones oder Tablets bei sich trägt. So wollen die Projektbeteiligten von RESCUER mit Ersthelfern und Augenzeugen am Unfallort eine "mobile Crowdsourcing-Lösung" unterstützen.

In diesem Fall bedeutet "Crowdsourcing", dass Menschen freiwillig Aufgaben übernehmen und für wichtige Informationen sorgen, wobei die Kommunikation und Koordination vornehmlich über das mobile Internet stattfinden. Augenzeugen und Ersthelfer sollen also mittels ihrer Smartphones Daten bereitstellen, die den Einsatzkräften und der Notfallzentrale genauere Informationen über das Ausmaß der Katastrophe übermitteln. Durch die Filterung, Kombination und Analyse verschiedener Crowdsourcing-Informationen können Notfallzentralen und Einsatzkräfte besser und schneller auf die Notfallsituation reagieren und lebensrettende Entscheidungen treffen. Dabei muss es möglich sein, den Informationsfluss zwischen einer Menschenmenge und dem Notfallzentrum auch dann aufrechtzuerhalten, wenn die traditionelle Kommunikationsinfrastruktur überlastet ist. In diesem Projekt soll ferner untersucht werden, wie Personen ihre Mobiltelefone unter Stress bedienen und nutzen (können).





Eine intuitive Benutzeroberfläche und ein komfortables Interaktionsmodell sollen die Benutzerakzeptanz fördern und eine effiziente und gleichzeitig vertrauenswürdige Informationsübertragung unterstützen. Die Wissenschaftler legen hierbei besonderen Wert auf eine hohe User Experience, was bedeutet, dass das Programm oder die App als äußerst benutzerfreundlich erlebt werden soll.

Schließlich sollen die zum größten Teil aus Videos und Fotos bestehenden Multimediadateien, die von diversen Anwendern (Augenzeugen, Ersthelfern, Rettungskräften usw.) an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit unterschiedlicher Bildqualität aufgenommen wurden, halbautomatisch analysiert und interpretiert werden. Leitstellen und Rettungskräfte, teilweise auch Personen, die mitten im Geschehen sind, werden somit in die Lage versetzt, schnell und angemessen zu reagieren.

"Wir möchten einen Lösungsansatz entwickeln, um schnell und effizient Informationen an die richtige Stelle zu übermitteln. Dabei setzen wir auf die Etablierung neuer Techniktrends an den globalen Märkten, wie beispielsweise die Einrichtung smarter und kabelloser Plattformen, größere Datenquellen und automatisierte Datenanalysen", so Dr. Karin Villela vom Fraunhofer IESE über die Zukunft des RESCUER-Projekts. Ihr brasilianischer Kollege Prof.Manoel Mendonça von der Universidade Federal da Bahia (UFBA) fügte hinzu: "Besonders freut uns, dass das Projekt auch bei Feuerwehrleuten und Vertretern des Amtes für öffentliche Sicherheit des brasilianischen Bundesstaates Bahia auf Interesse stößt. Unser Workshop in der Hauptstadt Brasiliens, Brasilia, im November war sehr gut besucht."

Das Projekt RESCUER wird von der Europäischen Union und dem brasilianischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation gefördert. Die Partner des RESCUER-Konsortiums sind auf europäischer Seite: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Universidad Politécnica de Madrid, VOMATEC International GmbH und FireServ e.U. Auf brasilianischer Seite sind die Partner: Universidade Federal de Bahia, Universidade de São Paulo, MTM Serviços de Informática Ltda und Comitê de Fomento Industrial de Camaçari.

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe - vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.


Ansprechpartnerin Fraunhofer IESE:

Nicole Spanier-Baro
Leiterin PR/Marketing
Telefon +49 (631) 6800 1002
Fax: +49 (631) 6800-9-1002
nicole.spanier-baro(at)iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Nicole Spanier-Baro
Leiterin PR/Marketing
Telefon +49 (631) 6800 1002
Fax: +49 (631) 6800-9-1002
nicole.spanier-baro(at)iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern



drucken  als PDF  an Freund senden  Lateinamerikas neue Mittelschicht: nachhaltiger Aufstieg? De Maiziere besucht Afghanistan
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148606
Anzahl Zeichen: 13225

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brasilien setzt bei der WM 2014 auf Sicherheit: Neuestes Projekt RESCUER soll helfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lieber aufs Land? Experten diskutieren Zukunftsvisionen ...

Experten diskutieren Zukunftsvisionen In den Bereichen Politik und Verwaltung, Bildung, Gesundheit und Pflege, Energie, Wertschöpfung sowie Mobilität und Logistik hat eine 40-köpfige Expertengruppe Handlungsempfehlungen und Konzepte erarbeitet. ...

Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE