Mit Wissen auf Wachstumskurs
t Wissen auf Wachstumskurs
Die Ergebnisse hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nun als deutscher Netzwerkpartner veröffentlicht. Prof. Hans Joachim Kujath und Prof. Michael Wegener hatten im Auftrag des BBSR die ESPON-Studien ausgewertet und daraus Empfehlungen für die Raumordnungspolitik von EU, Bund und Ländern abgeleitet.
Die indikatorgestützten Analysen belegen, wie groß nach wie vor die Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf die technologische Entwicklung und die Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft sind. Kennzahlen sind etwa die Patentanmeldungen und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Wegen der unterschiedlichen Potenziale sollten Fördermaßnahmen nach Ansicht der Autoren noch stärker als bisher auf die jeweiligen Standortbedingungen zugeschnitten werden.
Die Veröffentlichung ist als Heft 3 der Reihe "Deutschland in Europa - Ergebnisse des Programms ESPON 2013" erschienen. Das BBSR möchte damit in seiner Funktion als nationale Kontaktstelle für Deutschland die ESPON-Ergebnisse zu bestimmten Themen bündeln und Wissenschaft und Politik zur Verfügung stellen. Das aktuelle Heft und weitere Ausgaben können per E-Mail an
beatrix.thul@bbr.bund.de kostenfrei angefordert werden.
Am ESPON 2013-Programm nehmen die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie die Nachbarstaaten Norwegen, Schweiz, Island und Liechtenstein teil. Die EU beteiligt sich mit Finanzmitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Im Mittelpunkt von ESPON stehen europaweite Forschungsprojekte und Analysen zur Regional- und Raumentwicklung. Das Forschungsnetzwerk existiert seit dem Jahr 2002.
Weitere Informationen:
Deutschland in Europa, Heft 3: Wachstum und Innovation
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2013/DL_Espon3.pdf?__blob=publicationFile v=2
Bisher erschienen:
Heft 2: Metropolen und ländliche Räume
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2013/DL_Espon2.pdf?__blob=publicationFile v=3
Heft 1: Energie und Klima
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2012/DL_Espon1.pdf?__blob=publicationFile v=2
Mehr zum Programm ESPON 2013:
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ESPON/espon.html
Kontakt:
Christian Schlag
Stab D "Leiter BBSR"
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag.@bbr.bund.de
Dr. Karl Peter Schön
Referat I 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung
Tel. +49 30 18401-2130
peter.schoen@bbr.bund.de
(pressrelations) - chstumskurs
Die Ergebnisse hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nun als deutscher Netzwerkpartner veröffentlicht. Prof. Hans Joachim Kujath und Prof. Michael Wegener hatten im Auftrag des BBSR die ESPON-Studien ausgewertet und daraus Empfehlungen für die Raumordnungspolitik von EU, Bund und Ländern abgeleitet.
Die indikatorgestützten Analysen belegen, wie groß nach wie vor die Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Hinblick auf die technologische Entwicklung und die Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft sind. Kennzahlen sind etwa die Patentanmeldungen und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Wegen der unterschiedlichen Potenziale sollten Fördermaßnahmen nach Ansicht der Autoren noch stärker als bisher auf die jeweiligen Standortbedingungen zugeschnitten werden.
Die Veröffentlichung ist als Heft 3 der Reihe "Deutschland in Europa - Ergebnisse des Programms ESPON 2013" erschienen. Das BBSR möchte damit in seiner Funktion als nationale Kontaktstelle für Deutschland die ESPON-Ergebnisse zu bestimmten Themen bündeln und Wissenschaft und Politik zur Verfügung stellen. Das aktuelle Heft und weitere Ausgaben können per E-Mail an
beatrix.thul(at)bbr.bund.de kostenfrei angefordert werden.
Am ESPON 2013-Programm nehmen die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie die Nachbarstaaten Norwegen, Schweiz, Island und Liechtenstein teil. Die EU beteiligt sich mit Finanzmitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Im Mittelpunkt von ESPON stehen europaweite Forschungsprojekte und Analysen zur Regional- und Raumentwicklung. Das Forschungsnetzwerk existiert seit dem Jahr 2002.
Weitere Informationen:
Deutschland in Europa, Heft 3: Wachstum und Innovation
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2013/DL_Espon3.pdf?__blob=publicationFile v=2
Bisher erschienen:
Heft 2: Metropolen und ländliche Räume
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2013/DL_Espon2.pdf?__blob=publicationFile v=3
Heft 1: Energie und Klima
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2012/DL_Espon1.pdf?__blob=publicationFile v=2
Mehr zum Programm ESPON 2013:
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ESPON/espon.html
Kontakt:
Christian Schlag
Stab D "Leiter BBSR"
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag.(at)bbr.bund.de
Dr. Karl Peter Schön
Referat I 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung
Tel. +49 30 18401-2130
peter.schoen(at)bbr.bund.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Christian Schlag
Stab D ?Leiter BBSR?
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag.(at)bbr.bund.de
Dr. Karl Peter Schön
Referat I 3 ? Europäische Raum- und Stadtentwicklung
Tel. +49 30 18401-2130
peter.schoen(at)bbr.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148871
Anzahl Zeichen: 6983
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
e werden bis 2030 zunehmen
Wohnungsleerstände werden künftig in immer mehr Regionen in Deutschland für Eigentümer und Kommunen zum Problem. Bundesweit könnte sich bis zum Jahr 2030 ein Wohnungsüberschuss von 3,3 bis 4,6 Millionen aufbauen - ...
der Zukunft - nachhaltig, energieeffizient und leistungsfördernd
Seit längerem hat die schulpädagogische Fachdiskussion den Zusammenhang zwischen Lernmotivation und -erfolg in Bezug auf die architektonische und funktionelle Ausgestaltung der Le ...
dt
Migration und Stadt: Das Spannungsfeld ist nicht neu. Doch öffentliche Debatten der vergangenen Jahre erwecken oft den Eindruck, als sei in Sachen Migration so etwas wie eine Toleranz- und Vielfaltsgrenze erreicht. Dass Stadtgeschichten immer ...