tools 2014: Lernen von Erfolgsgeschichten - Call for Papers gestartet
(pressrelations) -
Bewerbungen für Konferenzformate "Success Stories" und "Power Testing Workshops"/ Einreichungsfrist endet am 28. Februar 2014/ Expo und Konferenz für webbasierte Business-Anwendungen erstmals am 7. und 8. Mai 2014 in Berlin
Düsseldorf, 21. Januar 2014 - Lernen von den Erfolgsgeschichten Anderer. Das ist das Motto des Konferenzprogramms der tools - dem neuen Branchenevent für die "Macher" der Digitalen Wirtschaft. Mit dem Call for Papers startet die tools jetzt die Bewerbungsphase für ihre innovativen Konferenzformate. Ab sofort werden Bewerbungen für "Success Stories" und "Power Testing Workshops" entgegen genommen. Die Einreichungsfrist endet am 28. Februar 2014. Danach sichtet und bewertet eine Jury aus Mitgliedern des Fachbeirats der tools die Bewerbungen und entscheidet über die Zusammensetzung des Konferenzprogramms.
"Beim Konferenzprogramm der tools steht der Nutzwert klar im Fokus", sagt Katja Gross, Projektleiterin der tools bei der Messe Berlin. "Gefragt sind unabhängige, praxisnahe Erfahrungsberichte, keine Verkaufs- oder Werbevorträge. Wichtig ist, dass der erfolgreiche Einsatz des Tools aus der jeweiligen Business-Perspektive präsentiert wird. Und beim praktischen Testen kann das Tool dann live auf Herz und Nieren geprüft werden. Damit lösen wir die häufig starren Grenzen zwischen Expo und Konferenz im Interesse von Ausstellern und Fachbesuchern auf."
Eröffnet werden die beiden Kongresstage jeweils mit einem impulsgebenden Keynotevortrag. Hier erfahren Fachbereichsleiter von Experten das Neueste über Entwicklungen, Strategien und Trends zum Thema webbasierte Softwareanwendungen. Im Rahmen der "Success Stories" können Anbieter gemeinsam mit Referenzkunden webbasierte Tools vorstellen und interessierten Fachentscheidern praxisnah Einblicke in Nutzwert und Erfolg geben. In fachspezifischen "Power Testing Workshops" haben Interessenten schließlich die Möglichkeit, nach einer schnellen und guten Lösung zu suchen und die Produkte der Anbieter vor Ort live zu testen.
Bewerbungen für die "Success Stories" sollten folgende Angaben enthalten:
- Kontaktdaten des Referenten und Unternehmens
- kurzer CV des Referenten
- Abstract (max. 200 Zeichen) und detaillierte Informationen zu den Schwerpunkten des Vortrages (max. 1000 Zeichen) oder Workshops mit Angaben zur webbasierten Software
Für die Darstellung der Erfolgsgeschichten sind jeweils 20 Minuten vorgesehen.
Darüber hinaus haben Unternehmen in den 30-minütigen "Power Testing Workshops" Gelegenheit, eine Demo-Version ihres Produktes interessierten Fachbereichsleitern zum Testen anzubieten und Know-how zu vermitteln.
Obwohl die Konferenzsprache Deutsch ist, können die Vorträge auch auf Englisch gehalten werden.
Die Anmeldeunterlagen für das Konferenzprogramm finden Interessenten unter http://www.tools-berlin.de/Konferenz/CallForPapers/.
Die Bewerbungen sind kostenfrei. Sie sind per E-Mail an tools(at)messe-berlin.de mit dem Betreff "tools Konferenz 2014" zu richten.
Ausstellung und Konferenz der tools sind inhaltlich eng miteinander vernetzt. Die Strukturierung der Expo in die fünf Unternehmensbereiche HR Collaboration, Finance Controlling, Marketing Sales, Operations Supply Chain sowie Enabling Technologies IT wird sich auch im Konferenzprogramm widerspiegeln. Über die Konferenzformate hinaus bietet die tools den Teilnehmern vielfältige Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
Die Premiere des neuen Branchentreffs findet im Rahmen der Berlin Web Week auf dem Berlin ExpoCenter City am Funkturm statt. Die "Power Testing Workshops" laufen an beiden Tagen von 10.00 bis 18.30 Uhr.
Bei Fragen zu den Vorträgen und Workshops hilft des Projektteam der tools gern: Telefon: +49 (0) 30 3038 2316, tools(at)messe-berlin.de.
Ãœber die tools
Auf der tools wird Digital Business gesprochen statt IT. tools ist der Event für Fachbereichsentscheider der Digitalen Wirtschaft. Die Expo Konferenz präsentiert webbasierte Business-Anwendungen und findet am 7. und 8. Mai 2014 erstmals im Rahmen der Berlin Web Week auf dem Berlin ExpoCenter City statt. Unter dem Motto "Build your digital Business" stellt sie die geschäftliche und fachbereichsbezogene Perspektive digitaler Lösungen fundiert und praxisnah in den Vordergrund. Farblich klar strukturiert in die fünf Unternehmensbereiche HR Collaboration, Finance Controlling, Marketing Sales, Operations Supply Chain sowie Enabling Technologies IT ermöglicht tools eine schnelle Orientierung nach dem jeweiligen Einsatzbereich. Unternehmensentscheidern und Managern dieser Fachbereiche bietet tools praktisches Testen, Information, Weiterbildung, optimales Benchmark sowie Networking, um das passende Tool zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse zu finden.
Für Anbieter webbasierter Lösungen ist die tools damit eine ideale Plattform, um die immer wichtiger werdende Zielgruppe der sogenannten LOBs - die Line of Business Manager - mit ihren neuesten Produkten und Technologien erfolgreich für sich zu gewinnen. Veranstaltet wird die tools von der Messe Berlin GmbH. Exklusiver strategischer Partner und fachlicher Träger ist der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). www.bvdw.org
Mehr unter www.tools-berlin.de
Ãœber den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.
Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org
Ansprechpartner für die Presse:
Nadja Elias, Leiterin Public Relations - Pressesprecherin
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
elias(at)bvdw.org
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org
Ansprechpartner für die Presse:
Nadja Elias, Leiterin Public Relations ? Pressesprecherin
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
elias(at)bvdw.org