Bilanz nach einem Jahr Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz: Es besteht Verbesserungsbedarf
lanz nach einem Jahr Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz: Es besteht Verbesserungsbedarf
Das größte Problem: die Wartezeit. "Die Suche nach einem Krippenplatz ist nach wie vor eine Geduldsprobe", erklärt Prof. Dr. Marco Zimmer, wissenschaftlicher Direktor des ipo. "Erst nach durchschnittlich 19 Wochen erfahren Antragsteller, ob es mit dem Wunschplatz geklappt hat." Auch mit den angebotenen Betreuungszeiten zeigt sich ein Großteil der Befragten unzufrieden. "Die Eltern wünschen sich mehr Flexibilität", erläutert Prof. Dr. Christian Rüttgers, ebenfalls vom ipo. "Ideal wäre eine Betreuungszeit von 7 bis 17 Uhr - so die Rückmeldung der meisten Befragten. Jeder Fünfte wäre sogar für ein Ende der Betreuungszeit um 18 Uhr. Tatsächlich aber müssen die Kinder häufig bereits um 15:30 Uhr abgeholt werden."
Um diesen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu überbrücken, empfehlen die beiden ipo-Experten den Betreuungseinrichtungen, sowohl längere Zeiten als auch neue Modelle einzuführen. Marco Zimmer: "Denkbar wäre beispielsweise, neben verbindlichen Kernzeiten je nach Bedarf hinzubuchbare Betreuungszeiten anzubieten. Das würde den Eltern mehr Flexibilität ermöglichen. Der Betreuungsbedarf ist schließlich nicht an jedem Wochentag gleich." Christian Rüttgers sieht zudem die Unternehmen in der Pflicht. "Im Zuge der Mitarbeiterbindung bzw. der Positionierung als attraktive Arbeitgeber ist eine Unterstützung der Eltern sehr vorteilhaft. Zum Beispiel in Form familienfreundlichere Arbeitszeiten oder eigener Betreuungsangebote wie Betriebskindergärten."
Eine Übersicht der Ergebnisse der Elternbefragung zur frühkindlichen Betreuung steht als PDF-Datei zum Download bereit. Die vollständigen Ergebnisse sind unter dem Titel "Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz - ein Jahr danach" beim Verlag Waxmann erschienen.
Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in über 30 Städten in Deutschland mehr als 31.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung.
www.fom.de
FOM Fachhochschule für Oekonomie Management
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Telefon: 0201 81004-0
Telefax: 0201 81004-180
Mail:
info@fom.de
URL:
www.fom.de
(pressrelations) - Jahr Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz: Es besteht Verbesserungsbedarf
Das größte Problem: die Wartezeit. "Die Suche nach einem Krippenplatz ist nach wie vor eine Geduldsprobe", erklärt Prof. Dr. Marco Zimmer, wissenschaftlicher Direktor des ipo. "Erst nach durchschnittlich 19 Wochen erfahren Antragsteller, ob es mit dem Wunschplatz geklappt hat." Auch mit den angebotenen Betreuungszeiten zeigt sich ein Großteil der Befragten unzufrieden. "Die Eltern wünschen sich mehr Flexibilität", erläutert Prof. Dr. Christian Rüttgers, ebenfalls vom ipo. "Ideal wäre eine Betreuungszeit von 7 bis 17 Uhr - so die Rückmeldung der meisten Befragten. Jeder Fünfte wäre sogar für ein Ende der Betreuungszeit um 18 Uhr. Tatsächlich aber müssen die Kinder häufig bereits um 15:30 Uhr abgeholt werden."
Um diesen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu überbrücken, empfehlen die beiden ipo-Experten den Betreuungseinrichtungen, sowohl längere Zeiten als auch neue Modelle einzuführen. Marco Zimmer: "Denkbar wäre beispielsweise, neben verbindlichen Kernzeiten je nach Bedarf hinzubuchbare Betreuungszeiten anzubieten. Das würde den Eltern mehr Flexibilität ermöglichen. Der Betreuungsbedarf ist schließlich nicht an jedem Wochentag gleich." Christian Rüttgers sieht zudem die Unternehmen in der Pflicht. "Im Zuge der Mitarbeiterbindung bzw. der Positionierung als attraktive Arbeitgeber ist eine Unterstützung der Eltern sehr vorteilhaft. Zum Beispiel in Form familienfreundlichere Arbeitszeiten oder eigener Betreuungsangebote wie Betriebskindergärten."
Eine Übersicht der Ergebnisse der Elternbefragung zur frühkindlichen Betreuung steht als PDF-Datei zum Download bereit. Die vollständigen Ergebnisse sind unter dem Titel "Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz - ein Jahr danach" beim Verlag Waxmann erschienen.
Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in über 30 Städten in Deutschland mehr als 31.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung.
www.fom.de
FOM Fachhochschule für Oekonomie Management
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Telefon: 0201 81004-0
Telefax: 0201 81004-180
Mail: info(at)fom.de
URL: www.fom.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Telefon: 0201 81004-0
Telefax: 0201 81004-180
Mail: info(at)fom.de
URL: www.fom.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153833
Anzahl Zeichen: 5436
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Bilanz nach einem Jahr Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz: Es besteht Verbesserungsbedarf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ung 2013: Vorsicht vor Ãœberlastung!
29 Prozent von ihnen stimmten dem oben stehenden Satz voll und ganz zu, 25 Prozent eher und 22 Prozent teilweise. Einen Grund für Überforderung und Überlastung sieht Prof. Dr. Ulrike Hellert in der Arbeitsme ...
heidungen treffen: Neues Tool für Manager und Führungskräfte
"Mit Hilfe von SUDEST kann ein komplexes Umfeld systematisch abgebildet und in Bezug auf Handlungsalternativen ausgewertet werden", erläutert Barnim Jeschke. Der erste Schr ...