(ots) - Wird in der Rentenpolitik überhaupt ein Stein auf
dem anderen bleiben? Kurz nach Einführung der Rente mit 67 wird schon
die Rente mit 70 Thema. Der Debattenbeitrag Frank-Jürgen Weises, Chef
der Nürnberger Bundesagentur für Arbeit, dürfte nur Auftakt einer
Serie von Überlegungen sein. Die Rentenreform ist noch längst nicht
erledigt. Das Arbeiten bis zum 70. Lebensjahr - zunächst sicherlich
freiwillig, in absehbarer Zukunft vielleicht sogar verpflichtend für
alle - wird dabei eine Rolle spielen. Denn jene Arbeitnehmer, die in
20 Jahren in die Rentenkasse einzahlen sollen, sind bereits geboren,
und es sind wenige. Konrad Adenauer irrte gründlich mit der
Behauptung, "Kinder bekommen die Leute immer", einer
Grundvoraussetzung für unser Umlagesystem. Mit einer Rente mit 70
zeichnet sich allerdings das Ende der Eingriffsmöglichkeiten ins
System ab - also mehr einzuzahlen, länger einzuzahlen oder weniger
Leistungen zu erhalten. Die Stellschraube Verlängerung der
Lebensarbeitszeit ist bei einer Rente mit 70 am Anschlag, die der
Rentenhöhe wegen des geplanten Absinkens des Rentenniveaus fast schon
überdreht. Rentenbeiträgen müssen auch Leistungen gegenüberstehen.
Etwas Spielraum ist noch bei der Höhe des monatlichen Rentenbeitrags,
der seine Grenzen aber schnell in der Ãœberbelastung der jungen
Generation der Beitragszahler findet. Es bleiben private und
betriebliche Altersvorsorge. Sie zur Pflicht zu machen, wäre die
logische Konsequenz der Entwicklung eines gesetzlichen
Rentenversicherungssystems, das die Aufgabe der Ruhestandssicherung
nur noch eingeschränkt erfüllen kann.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Florian Giezewski
Regionalmanager
Telefon: 06131/485817
desk-zentral(at)vrm.de