(ots) - 05:10
Matriarchat auf Sumatra Film von Robert Hetkämper, ARD-Studio
Singapur, PHOENIX / NDR / 2013 Die Minankabau auf Sumatra sind die
größte noch existierende matrilineare Ethnie weltweit. In dieser
Kultur werden Ämter, Privilegien und Güter in der weiblichen Linie
der Familie vererbt. Robert Hetkämper dufte mit seinem Kamerateam an
einer der prachtvollen Hochzeiten dieser Kultur teilnehmen.
05:15
Logbuch Bounty Das Rätsel der Meuterei Film von Petra Höfer und
Freddie Röckenhaus, ZDF / 2007 1787 startete die "HMS Bounty" auf
eine Reise, die bis heute zu den Berühmtesten in der Geschichte der
Seefahrt zählt. Fünf Mal wurde der Stoff verfilmt, allein drei Mal
von Hollywood. Doch alle Filme verfälschen die wahren Geschehnisse.
Aber was passierte in jener tropischen Nacht am 29. April 1789
wirklich? Bis heute liegen die Logbücher von Captain William Bligh in
der Mitchell Library im australischen Sydney. Der Forscher Antony
Zammit hat bei der Restaurierung der Bände Entdeckungen gemacht, die
den Ablauf der Geschichte in einem neuen Licht erscheinen lassen.
06:00
Wagnis im Dschungel Mary Kingsley unter Kannibalen Film von Petra
Höfer, Freddie Röckenhaus, ZDF / 2007 1895 trifft die behütete
viktorianische Lady Mary Kingsley einen folgenschweren Entschluss.
Als ihr Vater, ein Arzt und Teilzeit-Völkerkundler, stirbt und auch
die Mutter wenige Wochen später begraben wird, steht Mary mit 32
Jahren allein da. Zu alt, um auf dem Heiratsmarkt noch Chancen zu
haben. Sie beschließt, das Erbe ihres Vaters anzutreten und dessen
ethnologisches Lebenswerk zu vollenden. Es gelingt ihr, sich als Frau
im Jahrhundert der Entdecker einen Namen zu machen.
06:45
Im Herzen der Sahara Anatomie einer Wüste Film von Sylvia
Strasser, ZDF / 2009 Die Erde heizt sich auf. An den Polen schmilzt
das Eis. Der Meeresspiegel steigt. Und immer mehr Menschen fliehen
aus ihrer von Dürre oder Überschwemmungen bedrohten Heimat. Doch der
Klimawandel lässt nicht überall die Wüsten wachsen. Ausgerechnet die
Sahara, die größte Warmwüste der Erde, könnte vom Klimawandel
profitieren. Ihr Herz, seit vielen Jahrtausenden von extremer
Trockenheit beherrscht, könnte wieder feuchter und grüner werden, wie
schon mehrfach im Verlauf der Erdgeschichte. Dokumentation von Sylvia
Strasser, ZDF/2009
07:30
Die Küsten der Ostsee 3/4: Baltikum Film von Nadja Frenz, SWR /
2011 In Estland startet die Reise in Tallinn. Von hier aus geht es zu
zwei außergewöhnlichen Inseln, die unterschiedlicher nicht sein
könnten. Auf Saaremaa werden Luxus-Yachten für den europäischen Markt
gebaut, während auf Kihnu die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
Hier leben Frauen, die ihre eigene Sprache, ihre eigenen Trachten und
ihre ganz eigenen Transportmittel haben: alte Motorräder, M72, aus
Sowjetzeiten.
08:15
Die Küsten der Ostsee 4/4: Polen Film von Nadja Frenz, SWR / 2011
Die letzte Etappe der Reise rund um die Ostsee startet am Frischen
Haff. Hier trainiert die Vizeweltmeisterin im Freestyle-Kiten,
Karolina Winkowska. Ãœber ein Relikt aus den Zeiten der
Industrialisierung, dem Oberländischen Kanal, führt die Helikopter-
Route nach Danzig. Entlang der Küste über die Dünen von Leba und
Ustka, geht es nach Rusowo und abschließend nach Stettin. Die
Geschichte ist in Danzig allgegenwärtig. Auf der Werft nahm die
Solidarnosc-Bewegung ihren Anfang: die Geburtsstunde des
demokratischen Polens.
09:00
Vor Ort: Aktuelles Moderation Sven Thomsen
09:30
Chronik "Terror in Paris"
10:00
Unter den Linden Spezial Bundesinnenminister Thomas de Maizière zu
Gast bei Michaela Kolster und Michael Hirz
10:45
Irgendwo dazwischen Film von Thomas Lauterbach, Jelena Jeremejewa,
Gunther Merz, WDR / 2014 Zurück an die alte Schule? Für
Dokumentarfilmerin Jelena Jeremejewa ist das eine Reise an einen ganz
besonderen Ort: In der UNESCO-Schule in Essen stand sie vor 20 Jahren
mit ihrer Mutter im Sekretariat, um sich für die Förderklasse
anzumelden. Jelena war zwölf Jahre alt und hatte gerade mit ihrer
Mutter Kiew verlassen. Ein Neuanfang. Auch heute noch haben 70
Prozent der Schüler auf dem Aufbaugymnasium ausländische Wurzeln,
Schüler aus 40 Nationen.
11:15
Vor Ort Moderation Sven Thomsen
12:00
Statements von Bundesinnenminister Thomas de Maizière und dem
Sprecher des Koordinierungsrats der Muslime, Erol Pürlü zu
Konsequenzen aus den Ereignissen in Paris
12:45
Chronik "Terror in Paris"
13:15
Irgendwo dazwischen Film von Thomas Lauterbach, Jelena Jeremejewa,
Gunther Merz, WDR / 2014 Zurück an die alte Schule? Für
Dokumentarfilmerin Jelena Jeremejewa ist das eine Reise an einen ganz
besonderen Ort: In der UNESCO-Schule in Essen stand sie vor 20 Jahren
mit ihrer Mutter im Sekretariat, um sich für die Förderklasse
anzumelden. Jelena war zwölf Jahre alt und hatte gerade mit ihrer
Mutter Kiew verlassen. Ein Neuanfang. Auch heute noch haben 70
Prozent der Schüler auf dem Aufbaugymnasium ausländische Wurzeln,
Schüler aus 40 Nationen.
L I V E
13:45 Pressekonferenz u.a. mit Bundesinnenminister Thomas de
Maizière zur Fachtagung Islamkonferenz 14:30 Fährt Auto-Deutschland
vor die Wand? Film von Jo Schück, Peter Ruppert, Michael Strompen,
ZDF / 2014 Den größten Umbruch aller Zeiten - auf nicht weniger
müssen sich Deutschlands Autobauer einstellen. Und mit ihnen ein
ganzes Land, dessen wirtschaftliche Vormachtstellung vom Wohl und
Wehe seiner Autobranche abhängt. Es geht um die Elektro-Mobilität und
mehr: Es geht um fast zwei Millionen Arbeitsplätze und um die
Aushängeschilder deutscher Wirtschaftskraft und Ingenieurskunst.
Deutschland ist momentan unbestrittener Global Player der
Automobilbranche - aber wird das auch so bleiben?
15:15
Mein erstes Westauto Freiheit auf vier Rädern Film von Claus
Räfle, MDR / 2011 Kurz nach der Wende schossen Gebrauchtwagenmärkte
wie Pilze aus dem Boden. Die Kunden, die herandrängten, wollten sich
einen langgehegten Wunsch erfüllen: ein Westauto. Doch das Geld war
knapp bei den Neubundesbürgern, meist reichte es gerade mal für einen
Gebrauchtwagen.
16:00
Wir lebten Opel Das letzte Auto aus Bochum Film von Marion
Försching, Rainer Kuka, Matthias Fuchs, WDR / 2014 Es ist der letzte
Zafira, der heute vom Band rollt. Ein Stück Geschichte geht damit in
Bochum zu Ende. Die glorreichen Zeiten, in denen hier im Werk der
Kadett, später der Astra und zum Schluss der Zafira gebaut wurden -
alles vorbei. Zehn Jahre lang kämpfte die Belegschaft gegen den
Mutterkonzern in den USA und gegen das Hauptwerk in Rüsselsheim.
Immer wieder gab es Hoffnung, dass Bochum vielleicht doch noch zu
halten sei. Dann aber kam das endgültige Aus und nun wird der letzte
Zafira ausgeliefert.
16:45
Der Mais-Wahn Eine Pflanze zwischen Profit und Hunger Film von
Tilman Achtnich, SWR / 2014 Jemima weiß nicht, wie sie ihre sieben
Kinder satt kriegen soll. Der Mais, das Hauptnahrungsmittel im Süden
Kenias, ist viel zu teuer geworden. Wie ist das möglich, wo sich
diese Turbo-Pflanze rasant auf dem Globus ausbreitet? Mais bedeckt
inzwischen mehr Anbaufläche als jedes andere Agrarprodukt. Es ist die
"Industriepflanze" des 21. Jahrhunderts, bestens erforscht, von
Konzernen vermarktet, perfekt zu verwerten. Der Film erzählt die
Geschichte von den Opfern und den Machern des Mais-Wahns - ein
Lehrstück, wie globale Weltwirtschaft funktioniert.
17:30
Vor Ort Moderation: Michael Kolz
darin u.a.:
Mahnwache am Brandenburger Tor zum Gedenken an die Opfer von Paris
18:00
Die Bombe nebenan Alte Kampfmittel immer gefährlicher Film von
Thomas Karp, NDR / 2014 Mehrere Bomben-Blindgänger aus dem Zweiten
Weltkrieg mussten dieses Jahr mitten in deutschen Großstädten
gesprengt werden. Der Grund: Die Bomben werden immer älter. Die
Zünder sind verrostet und in den Bombenkörpern können chemische
Reaktionen entstehen. Und noch immer schlummern tausende Blindgänger
im Boden. Welche neuen Herausforderungen kommen auf die
Kampfmittelräumer in den nächsten Jahren zu? Autor Thomas Karp hat
den Hamburger Sprengmeister Peter Bodes und einige seiner Kollegen
ein halbes Jahr mit der Kamera bei der Arbeit begleitet.
18:30
Die Küsten der Ostsee 3/4: Baltikum Film von Nadja Frenz, SWR /
2011 In Estland startet die Reise in Tallinn. Von hier aus geht es zu
zwei außergewöhnlichen Inseln, die unterschiedlicher nicht sein
könnten. Auf Saaremaa werden Luxus-Yachten für den europäischen Markt
gebaut, während auf Kihnu die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
Hier leben Frauen, die ihre eigene Sprache, ihre eigenen Trachten und
ihre ganz eigenen Transportmittel haben: alte Motorräder, M72, aus
Sowjetzeiten. Weiter geht es nach Lettland und in die Hauptstadt
Riga, nach Litauen und zur Kurischen Nehrung, einer zwei Kilometer
langen Wanderdüne, auf der die Grenze zum russischen Gebiet
Kaliningrad verläuft. Aivar Ruukel wohnt im Soomaa Nationalpark,
einer einzigartigen Wasserwelt, die er am liebsten mit seinem selbst
gebauten Einbaum erkundet. Kurz hinter der Grenze nach Lettland fängt
ein Fischer eine Delikatesse: Neunaugen, aalartige Wirbeltiere, die
selten geworden sind in Europa. Im Hafen von Riga bildet die
Seefahrts-Akademie die Schlepper für die großen Fähren aus
Skandinavien aus. In Litauen werden Auerochsen eingefangen.
19:15
Die Küsten der Ostsee 4/4: Polen Film von Nadja Frenz, SWR / 2011
Die letzte Etappe der Reise rund um die Ostsee startet am Frischen
Haff. Hier trainiert die Vizeweltmeisterin im Freestyle-Kiten,
Karolina Winkowska. Ãœber ein Relikt aus den Zeiten der
Industrialisierung, dem Oberländischen Kanal, führt die Helikopter-
Route nach Danzig. Entlang der Küste über die Dünen von Leba und
Ustka, geht es nach Rusowo und abschließend nach Stettin. Die
Geschichte ist in Danzig allgegenwärtig. Auf der Werft nahm die
Solidarnosc-Bewegung ihren Anfang: die Geburtsstunde des
demokratischen Polens. Fotograf Michal Szlaga dokumentiert den Wandel
seines Landes anhand einer Langzeitstudie der Werft. Heute trifft er
statt ölverschmierter Blaumänner Künstler, die sich auf dem Gelände
am Hafen ihre Ateliers eingerichtet haben. In der Danziger Bucht
betaucht Polens ältester Taucher, Lech Nowicz, die Wracks, die hier
seit dem Zweiten Weltkrieg überall verstreut liegen. Weiter nördlich
ist die Danziger Bucht die Heimat von Schweinswalen. Forscher sichern
ihr Überleben durch Schallzäune, die sie von den Netzen der Fischer
fernhalten
20:00
Tagesschau mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Sowjetarmee geheim 1/2: Soldatenalltag in der DDR Film
von Ulli Wendelmann, Christian H. Schulz, MDR / 2013 Die zweiteilige
Dokumentation erlaubt erstmals einen unverstellten Blick auf das
Geschehen hinter den Fassaden der sowjetischen Kasernen in der
ehemaligen DDR. Wie haben "Besatzer" und "Besetzte" eigentlich
alltäglich zusammengelebt? Konnten damals aus ehemaligen Feinden
überhaupt richtige Freunde werden? Welche Rolle spielten die Wächter
in Ostberlin und Moskau? Berlin 1994. Verabschiedung der sowjetischen
Besatzungstruppen aus Ostdeutschland. Nach 40 Jahren erfolgte der
größte Militärabzug der Geschichte aus einem besetzten Land. Heute
sind von der einst so ruhmreichen Sowjetarmee kaum noch Spuren übrig.
Mehr als 300.000 sowjetische Soldaten und rund 200.000
Familienangehörige lebten zu DDR-Zeiten ständig zwischen Ostseeküste
und südlichem Thüringen. Von 1945 bis 1994 gab es insgesamt etwa zehn
Millionen Sowjetbürger, die hier stationiert waren. Für die Deutschen
waren sie Nachbarn, die meist unter sich blieben. Wie lebten
Rotarmisten und Ostdeutsche - etwa in Weimar oder Großenhain -
tatsächlich zusammen? Wie sahen Alltag und besondere Momente zwischen
den "Freunden" und der deutschen Bevölkerung aus?
21:00
Tages-Tipp Sowjetarmee geheim 2/2: Soldatenalltag in der DDR Film
von Ulli Wendelmann, Christian H. Schulz, MDR / 2013 Im Fokus des
zweiten Teils stehen die teils unmenschlichen Bedingungen, unter
denen die Rekruten der Sowjetarmee zu leben hatten. Selbstmorde und
Fahnenflucht waren nicht selten die Folge des harten Kasernenlebens.
Der ehemalige Chef einer DDR-Antiterroreinheit berichtet über die oft
vor der DDR-Bevölkerung geheim gehaltene gemeinsame Jagd nach
sowjetischen Deserteuren, bei denen auch immer wieder Flüchtende ums
Leben kamen. Die Zahl der Erschossenen, der Selbstmorde und
Manövertoten in der Sowjetarmee waren hoch. Ein damaliger Mitarbeiter
des VEB Bestattungswesen erzählt, wie die Sowjets ihre hohen
Todesraten vertuschten. Ein anderes Bild der sowjetischen Soldaten
wurde durch die publikumswirksamen Auftritte des geliebten Musik- und
Tanzensembles "Alexandrow" und durch die fast vergessenen
sowjetischen Profi-Kicker in der zweiten DDR-Liga vermittelt.
Offiziell als Armeeangehörige stationiert, waren sie fast rund um die
Uhr auf dem grünen Rasen unterwegs - wie etwa Wiktor Dawidow von
"Lokomotive Moskau", der in der DDR für "Motor Weimar" spielte. Die
Weimarer Fans waren begeistert von dem schönen und erfolgreichen
Spiel der sowjetischen Fußball-Soldaten. Woanders waren die Sowjets
jedoch vor allem ein Garant für Lärmbelästigung und Ängste. Unzählige
Starts und Landungen der hochmodernen Jets bereiteten nicht nur den
Bewohnern des sächsischen Großenhains schlaflose Nächte. Sie schürten
auch die Angst vor Abstürzen und einer atomaren Katastrophe.
21:45
Tages-Tipp Doswidanja Deutschland Der stille Abzug einer
Supermacht Film von Peter Simank, Stefan Simank, MDR / 2014 280
Standorte, 50 Flugplätze, 500.000 Soldaten, 7.500 Panzer und etwa ein
Zehntel des DDR-Territoriums: Als triumphale Sieger 1945 gekommen,
beschlagnahmte die Rote Armee weite Flächen in der DDR und schuf
damit die größte Konzentration an Waffen und Kriegstechnik weltweit.
Von ehemals 40.000 Soldaten schrumpfte die Truppe nach dem Abzug der
Sowjets Anfang der 1990er Jahre auf einige Hundert. Noch heute sind
Kampfmittelbeseitungsexperten vor Ort, um die Hinterlassenschaften zu
entsorgen. Die unvorstellbaren Dimensionen des Waffen- und
Technikarsenals beeindruckte die NATO noch während des Abzuges der
sowjetischen Streitkräfte, den sich Deutschland etwa 20 Milliarden DM
kosten ließ. "Es ist heute immer noch unvorstellbar, wie friedlich
die Russen den Abzug bewältigt haben. Es war in der Weltgeschichte
eine militärische und vor allem logistische Meisterleistung. Und es
gab viele brenzlige Situationen - immerhin zog hier die größte
Militärmacht Europas ab", erinnert sich Oberstleutnant a.D. Jürgen
Rößler, der zwischen 1991 und 1994 auf Seiten der Bundeswehr den
Abzug der gesamten russischen Luftarmee begleitete.
22:15
phoenix Runde Europa auf den Straßen - Wie lange sind wir
"Charlie"?
23:00
Der Tag Moderation Michael Kolz
00:00
phoenix Runde Europa auf den Straßen - Wie lange sind wir
"Charlie"?
00:45
Sowjetarmee geheim 1/2: Soldatenalltag in der DDR Film von Ulli
Wendelmann, Christian H. Schulz, MDR / 2013
01:30
Sowjetarmee geheim 2/2: Soldatenalltag in der DDR Film von Ulli
Wendelmann, Christian H. Schulz, MDR / 2013
02:15
Sextäter im Netz Jugendfalle Chat Film von Nicole Rosenbach,
Britta Reinke, WDR / 2014
03:00
Tausendundeine Nacht in Marrakesch Der Platz der Gaukler und
Charmeure Film von Stefan Schaaf, ARD-Studio Madrid, PHOENIX / SWR /
2014
03:45
ZDF-History: Operation "Zersetzung" Der geheime Terror der Stasi
Film von nicht vorhanden, ZDF / 2013
04:30
Historische Ereignisse Vor 70 Jahren Befreiung Warschaus durch
sowjetische und polnische Truppen (17.01.1945)
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse(at)phoenix.de
presse.phoenix.de