PresseKat - Sicherheitslücken betreffen auch Linux-Systeme

Sicherheitslücken betreffen auch Linux-Systeme

ID: 1160484

Panda Security warnt vor falschem Sicherheitsbewusstsein

(PresseBox) - In puncto IT-Sicherheit war 2014 kein gutes Jahr für Linux: In seinem Verlauf griffen verschiedene Arten von Malware unterschiedliche Linux-Distributionen an. Es wurden Schwachstellen entdeckt und ausgenutzt. Das bedeutete das Ende von Linux' Ruf als vermeintlich sicheres Betriebssystem. Genauso wie Apple-Fans müssen sich nun auch Linux-Anhänger vermehrt um die Sicherheit ihrer Computer sorgen.
Dabei galten offene Betriebssysteme, beispielsweise offene Linux-Distributionen, bisher als eine gute Wahl für Unternehmen. Im Gegensatz zu Windows ist die Installation von Linux-Systemen meist kostenfrei. Ein weiterer Vorteil war bisher ihre Sicherheit. Während jeden Tag viele Tausende neuer Viren und Trojaner Windows-Systeme angreifen, war Linux für Cyberkriminelle in der Vergangenheit kaum interessant. Denn zum einen gibt es schlicht zu wenige Linux-Installationen, um hier das ganz große Geld mit Malware zu machen. Zum anderen hat Linux den Vorteil, dass es nicht nur ein Linux-System gibt: Ein Schädling, der Linux Mint befallen kann, funktioniert nicht automatisch unter Ubuntu oder Debian. Doch trotz seiner Stärken ist Linux nicht immun.
Eine der Malware-Bedrohungen ist Turla, eine Schadsoftware, die auch als Epic Snake oder Uroburos bekannt ist. Sie hat schon seit Jahren Windows-Computer auf der ganzen Welt infiziert. Kürzlich wurde nun eine Version dieses Trojaners entdeckt, die Linux angreift. Turla nutzt eine Hintertür, um Cyberkriminellen Zugriff auf den Computer zu gewähren, ohne auf Root-Rechte angewiesen zu sein. Das hat zur Folge, dass die Beschränkungen umgangen werden, die das Betriebssystem normalen Usern (ohne Root-Rechte) auferlegt. Zwar müssen sich Heimanwender im Prinzip wenig Sorgen machen, da die besagte Malware gewöhnlich zum Zwecke der Wirtschaftsspionage oder Überwachung eingesetzt wird und nicht, um Kreditkartennummern zu stehlen. Aber diese Entwarnung gilt nicht für Unternehmen.
Eine weitere Sicherheitslücke in Linux-Systemen ist Shellshock. Die Schwachstelle befindet sich in dem Programm, das die Befehle der offenen Software (Bash) parst. Wenn sich ein Linux-Gerät mit einem ungesicherten Wi-Fi-Netzwerk verbindet, ermöglicht dieses Sicherheitsleck einem Trojaner, problemlos in das Gerät zu gelangen. Glücklicherweise haben die veröffentlichten Patches diese Lücke inzwischen geschlossen.




Jedoch bereiten nicht nur Sicherheitslücken und Malware den Usern von Linux Sorgen. Es ist nicht immer leicht, zeitnah Sicherheitspatches von den Entwicklern bereitgestellt zu bekommen. Während der Zugriff auf Modifikationen an Suchmaschinen und anderen wichtigen Programmen garantiert ist, trifft das nicht zwangsläufig für andere Komponenten zu. Ein Beispiel dafür ist Owncloud, eine Anwendung zum Online-Speichern von Dateien im offenen Format (eine Alternative zum allseits bekannten Filehosting-Dienst Dropbox). Als Owncloud unter der beliebten Linux-Distribution Ubuntu installiert wurde, führte es keinerlei Sicherheits-Updates aus. Der Entwickler hatte aufgehört, an dem Tool zu arbeiten.
Fazit: Auch Linux-Nutzer sollten die Basis-Schutzmaßnahmen mit guten Antivirenlösungen von IT-Security-Spezialisten ergänzen. Panda Security bietet sowohl für Endkunden als auch für Unternehmen Sicherheitslösungen, die Linux-Systemen einen optimalen Echtzeit-Schutz mit minimalem Einfluss auf die Computerleistung bieten.

Seit seiner Gründung 1990 in Bilbao kämpft Panda Security gegen alle Arten von Internet-Angriffen. Als Pionier der Branche reagierte das IT-Sicherheits-unternehmen mit verhaltensbasierten Erkennungsmethoden und der Cloud-Technologie auf die neuen Anforderungen des Marktes. Dank der speziellen Cloud-Technologien greifen User via Internet auf die weltweit größte Signaturdatenbank zu und erhalten schnellen und zuverlässigen Virenschutz ohne lokales Update. Der dramatische Zuwachs neuer Schädlinge verlangt immer intelligentere Abwehrmechanismen. So wächst der IT-Spezialist stetig: 80 internationale Niederlassungen, ein Kundenstamm aus über 200 Ländern und landesweiter Support in der jeweiligen Sprache belegen die globale Präsenz.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit seiner Gründung 1990 in Bilbao kämpft Panda Security gegen alle Arten von Internet-Angriffen. Als Pionier der Branche reagierte das IT-Sicherheits-unternehmen mit verhaltensbasierten Erkennungsmethoden und der Cloud-Technologie auf die neuen Anforderungen des Marktes. Dank der speziellen Cloud-Technologien greifen User via Internet auf die weltweit größte Signaturdatenbank zu und erhalten schnellen und zuverlässigen Virenschutz ohne lokales Update. Der dramatische Zuwachs neuer Schädlinge verlangt immer intelligentere Abwehrmechanismen. So wächst der IT-Spezialist stetig: 80 internationale Niederlassungen, ein Kundenstamm aus über 200 Ländern und landesweiter Support in der jeweiligen Sprache belegen die globale Präsenz.



drucken  als PDF  an Freund senden  sysob-Kunden reisen mit sicherem Gepäck Jetzt bei Caseking! ZOWIEs verbesserte EC1-A und EC2-A im Rechtshänder-Design mit hochmodernem Avago ADNS-3310 Sensor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.01.2015 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1160484
Anzahl Zeichen: 4276

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Duisburg



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicherheitslücken betreffen auch Linux-Systeme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Panda Security Germany (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sichtbarkeit schafft (Cyber-)Sicherheit ...

Panda Security, einer der führenden Hersteller von IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen, präsentiert seine Unternehmenslösung Panda Adaptive Defense auf der IT-Security Management & Technology Conference 2017, die am 22. Juni 2017 in Köl ...

Alle Meldungen von Panda Security Germany