Männer und Frauen verarbeiten Emotionen unterschiedlich
nner und Frauen verarbeiten Emotionen unterschiedlich
Bekannt ist, dass Frauen bewegende Ereignisse oft emotionaler bewerten als Männer. Ferner weiss man aus früheren Untersuchungen, dass Emotionen unsere Erinnerungen beeinflussen: Je emotionaler eine Situation ist, desto eher werden wir uns später daran erinnern. Ob dies der Grund dafür ist, dass Frauen bei vielen Gedächtnistests bessere Leistungen zeigen als Männer - dieser Frage ist ein Forschungsteam der transfakultären Forschungsplattform «Molecular and Cognitive Neurosciences» der Universität Basel nachgegangen.
Mithilfe von Daten von 3398 Versuchspersonen aus vier Unterstudien konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass Frauen emotionale Bildinhalte - und im Besonderen negative Inhalte - als stärker emotional bewerteten als die männlichen Studienteilnehmer. Bei neutralen Bildern hingegen fand sich kein Geschlechterunterschied in der emotionalen Bewertung. Beim nachfolgenden Gedächtnistest konnten sich die Frauen signifikant an mehr Bilder frei erinnern als die Männer. Doch überraschenderweise zeigten hier Frauen einen speziellen Vorteil für positive Bilder. «Dies deutet darauf hin, dass die Geschlechterunterschiede in der Verarbeitung von Emotionen und der Gedächtnisleistung auf unterschiedlichen Mechanismen beruhen», sagt Studienleiterin Dr. Annette Milnik.
Stärkere Hirnaktivierung
Ferner konnten die Forschenden mithilfe von Methoden der funktionellen Bildgebung (fMRI) mit 696 Versuchspersonen zeigen, dass die stärkere Bewertung negativer emotionaler Bildinhalte der Frauen mit einer stärkeren Hirnaktivierung in motorischen Arealen einherging. «Dieses Ergebnis würde zur landläufigen Meinung passen, dass Frauen den Emotionen grösseren Ausdruck verleihen, als Männer dies tun», erläutert Dr. Klara Spalek, Erstautorin der Studie.
Die Befunde tragen dazu bei, geschlechterspezifische Unterschiede bei der Informationsverarbeitung besser zu verstehen. Dieses Wissen ist von Bedeutung, da viele neuropsychiatrische Erkrankungen Unterschiede zwischen den Geschlechtern aufweisen. Die Studie ist Teil eines von Prof. Dominique de Quervain und Prof. Andreas Papassotiropoulos geleiteten Forschungsprojekts an der Universität Basel mit dem Ziel, neuronale und molekulare Mechanismen des menschlichen Gedächtnisses besser zu verstehen und daraus neue Therapien zu entwickeln.
Originalbeitrag
Klara Spalek, Matthias Fastenrath, Sandra Ackermann, Bianca Auschra, XDavid Coynel, Julia Frey, Leo Gschwind, Francina Hartmann, Nadine van der Maarel, Andreas Papassotiropoulos, Dominique de Quervain and Annette Milnik
Sex-Dependent Dissociation between Emotional Appraisal and Memory: A Large-Scale Behavioral and fMRI Study
Journal of Neuroscience (2014) | doi: 10.1523/jneurosci.2384-14.2015
Weitere Auskünfte
Dr. Annette Milnik, Universität Basel, Fachbereich Molecular Neuroscience, Tel. + 41 61 267 02 67, E-Mail:
annette.milnik@unibas.ch
Universität Basel
Petersplatz 1
4003 Basel
Schweiz
Telefon: +41 (0)61 267 34 79
Mail:
weboffice@unibas.ch
URL:
http://www.unibas.ch
(pressrelations) - verarbeiten Emotionen unterschiedlich
Bekannt ist, dass Frauen bewegende Ereignisse oft emotionaler bewerten als Männer. Ferner weiss man aus früheren Untersuchungen, dass Emotionen unsere Erinnerungen beeinflussen: Je emotionaler eine Situation ist, desto eher werden wir uns später daran erinnern. Ob dies der Grund dafür ist, dass Frauen bei vielen Gedächtnistests bessere Leistungen zeigen als Männer - dieser Frage ist ein Forschungsteam der transfakultären Forschungsplattform «Molecular and Cognitive Neurosciences» der Universität Basel nachgegangen.
Mithilfe von Daten von 3398 Versuchspersonen aus vier Unterstudien konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass Frauen emotionale Bildinhalte - und im Besonderen negative Inhalte - als stärker emotional bewerteten als die männlichen Studienteilnehmer. Bei neutralen Bildern hingegen fand sich kein Geschlechterunterschied in der emotionalen Bewertung. Beim nachfolgenden Gedächtnistest konnten sich die Frauen signifikant an mehr Bilder frei erinnern als die Männer. Doch überraschenderweise zeigten hier Frauen einen speziellen Vorteil für positive Bilder. «Dies deutet darauf hin, dass die Geschlechterunterschiede in der Verarbeitung von Emotionen und der Gedächtnisleistung auf unterschiedlichen Mechanismen beruhen», sagt Studienleiterin Dr. Annette Milnik.
Stärkere Hirnaktivierung
Ferner konnten die Forschenden mithilfe von Methoden der funktionellen Bildgebung (fMRI) mit 696 Versuchspersonen zeigen, dass die stärkere Bewertung negativer emotionaler Bildinhalte der Frauen mit einer stärkeren Hirnaktivierung in motorischen Arealen einherging. «Dieses Ergebnis würde zur landläufigen Meinung passen, dass Frauen den Emotionen grösseren Ausdruck verleihen, als Männer dies tun», erläutert Dr. Klara Spalek, Erstautorin der Studie.
Die Befunde tragen dazu bei, geschlechterspezifische Unterschiede bei der Informationsverarbeitung besser zu verstehen. Dieses Wissen ist von Bedeutung, da viele neuropsychiatrische Erkrankungen Unterschiede zwischen den Geschlechtern aufweisen. Die Studie ist Teil eines von Prof. Dominique de Quervain und Prof. Andreas Papassotiropoulos geleiteten Forschungsprojekts an der Universität Basel mit dem Ziel, neuronale und molekulare Mechanismen des menschlichen Gedächtnisses besser zu verstehen und daraus neue Therapien zu entwickeln.
Originalbeitrag
Klara Spalek, Matthias Fastenrath, Sandra Ackermann, Bianca Auschra, XDavid Coynel, Julia Frey, Leo Gschwind, Francina Hartmann, Nadine van der Maarel, Andreas Papassotiropoulos, Dominique de Quervain and Annette Milnik
Sex-Dependent Dissociation between Emotional Appraisal and Memory: A Large-Scale Behavioral and fMRI Study
Journal of Neuroscience (2014) | doi: 10.1523/jneurosci.2384-14.2015
Weitere Auskünfte
Dr. Annette Milnik, Universität Basel, Fachbereich Molecular Neuroscience, Tel. + 41 61 267 02 67, E-Mail: annette.milnik(at)unibas.ch
Universität Basel
Petersplatz 1
4003 Basel
Schweiz
Telefon: +41 (0)61 267 34 79
Mail: weboffice(at)unibas.ch
URL: http://www.unibas.ch

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität Basel
Petersplatz 1
4003 Basel
Schweiz
Telefon: +41 (0)61 267 34 79
Mail: weboffice(at)unibas.ch
URL: http://www.unibas.ch
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.01.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1162719
Anzahl Zeichen: 6968
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
dern den digitalen Medienkonsum von Jugendlichen
Während Smartphones erst etwa ab 2007 den Markt zu erobern begannen, sind sie heute bei Jugendlichen allgegenwärtig. Dank WLAN-Internet und günstigen Flatrates verbringen Jugendliche mit Smartp ...
cess Emotions Differently
It is known that women often consider emotional events to be more emotionally stimulating than men do. Earlier studies have shown that emotions influence our memory: the more emotional a situation is, the more likely we a ...
der Keltenzeit in Basel gefunden
Forschende der Integrativen Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie (IPNA) der Universität Basel untersuchten im Rahmen eines internationalen Projekts Proben aus der keltischen Siedlung «Basel- ...