PresseKat - Smartphones verändern den digitalen Medienkonsum von Jugendlichen

Smartphones verändern den digitalen Medienkonsum von Jugendlichen

ID: 1168010

artphones verändern den digitalen Medienkonsum von Jugendlichen


Während Smartphones erst etwa ab 2007 den Markt zu erobern begannen, sind sie heute bei Jugendlichen allgegenwärtig. Dank WLAN-Internet und günstigen Flatrates verbringen Jugendliche mit Smartphones mehr Zeit online und können günstiger mit ihren Freunden kommunizieren - beispielsweise via WhatsApp -, was ihren digitalen Medienkonsum deutlich verändert hat.

In einer Studie haben Forschende um Prof. Sakari Lemola von der Fakultät für Psychologie der Universität Basel untersucht, wie sich der digitale Medienkonsum bei Teenagern mit Smartphones von ihren Alterskollegen mit konventionellen Handys unterscheidet. Dafür befragten sie insgesamt 162 Schülerinnen und 200 Schüler aus der Nordwestschweiz im Alter von 12 bis 17 Jahren. Resultat: Jugendliche mit Smartphones verbrachten an Wochentagen deutlich mehr Zeit im Internet, nämlich durchschnittlich zwei Stunden gegenüber einer Stunde. Zudem schrieben sie täglich deutlich mehr Textnachrichten - durchschnittlich 85 gegenüber sieben - als Gleichaltrige mit konventionellen Handys.

Schlafprobleme und depressive Symptome

Auffällig war der Unterschied auch, wenn die Jugendlichen abends im Bett lagen: Nur 17% schalteten ihre Smartphones über Nacht aus oder auf Lautlos im Vergleich zu 47% der Jugendlichen mit konventionellen Handys. Zudem berichteten Jugendliche mit Smartphones deutlich häufiger, im Bett vor dem Einschlafen noch Videos anzusehen, online zu sein oder Nachrichten an Freunde zu senden. Insgesamt hatten Jugendliche, die nachts im Bett digitale Medien nutzten, ein höheres Risiko, unter Schlafproblemen und depressiven Symptomen zu leiden. Die Fachleute raten daher Jugendlichen bei Schlafproblemen oder ausgeprägter Tagesmüdigkeit, in der Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen auf digitale Medien ganz zu verzichten.

Originalbeitrag
Lemola, S., Perkinson-Gloor, N., Brand, S., Dewald-Kaufmann, J.,
Grob, A. (2015). Adolescents' electronic media use at night, sleep disturbance, and depressive symptoms in the smartphone age. Journal of Youth and Adolescence, 44, 405-418. DOI: 10.1007/s10964-014-0176-x
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10964-014-0176-x#page-1


Weitere Auskünfte

Prof. Dr. Sakari Lemola
Universität Basel
Fakultät für Psychologie
Missionsstrasse 62
4055 Basel

Tel. +41/61 267 06 38

E-Mail: sakari.lemola@unibas.ch

(pressrelations) - dern den digitalen Medienkonsum von Jugendlichen


Während Smartphones erst etwa ab 2007 den Markt zu erobern begannen, sind sie heute bei Jugendlichen allgegenwärtig. Dank WLAN-Internet und günstigen Flatrates verbringen Jugendliche mit Smartphones mehr Zeit online und können günstiger mit ihren Freunden kommunizieren - beispielsweise via WhatsApp -, was ihren digitalen Medienkonsum deutlich verändert hat.

In einer Studie haben Forschende um Prof. Sakari Lemola von der Fakultät für Psychologie der Universität Basel untersucht, wie sich der digitale Medienkonsum bei Teenagern mit Smartphones von ihren Alterskollegen mit konventionellen Handys unterscheidet. Dafür befragten sie insgesamt 162 Schülerinnen und 200 Schüler aus der Nordwestschweiz im Alter von 12 bis 17 Jahren. Resultat: Jugendliche mit Smartphones verbrachten an Wochentagen deutlich mehr Zeit im Internet, nämlich durchschnittlich zwei Stunden gegenüber einer Stunde. Zudem schrieben sie täglich deutlich mehr Textnachrichten - durchschnittlich 85 gegenüber sieben - als Gleichaltrige mit konventionellen Handys.

Schlafprobleme und depressive Symptome

Auffällig war der Unterschied auch, wenn die Jugendlichen abends im Bett lagen: Nur 17% schalteten ihre Smartphones über Nacht aus oder auf Lautlos im Vergleich zu 47% der Jugendlichen mit konventionellen Handys. Zudem berichteten Jugendliche mit Smartphones deutlich häufiger, im Bett vor dem Einschlafen noch Videos anzusehen, online zu sein oder Nachrichten an Freunde zu senden. Insgesamt hatten Jugendliche, die nachts im Bett digitale Medien nutzten, ein höheres Risiko, unter Schlafproblemen und depressiven Symptomen zu leiden. Die Fachleute raten daher Jugendlichen bei Schlafproblemen oder ausgeprägter Tagesmüdigkeit, in der Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen auf digitale Medien ganz zu verzichten.

Originalbeitrag
Lemola, S., Perkinson-Gloor, N., Brand, S., Dewald-Kaufmann, J.,
Grob, A. (2015). Adolescents' electronic media use at night, sleep disturbance, and depressive symptoms in the smartphone age. Journal of Youth and Adolescence, 44, 405-418. DOI: 10.1007/s10964-014-0176-x




http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10964-014-0176-x#page-1


Weitere Auskünfte

Prof. Dr. Sakari Lemola
Universität Basel
Fakultät für Psychologie
Missionsstrasse 62
4055 Basel

Tel. +41/61 267 06 38

E-Mail: sakari.lemola(at)unibas.ch

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Sakari Lemola
Universität Basel
Fakultät für Psychologie
Missionsstrasse 62
4055 Basel

Tel. +41/61 267 06 38

E-Mail: sakari.lemola(at)unibas.ch



drucken  als PDF  an Freund senden  Forschende entwickeln Wirkstoff gegen tödlichen Muskelschwund bei Knaben Das Kulturjahr 2015 amösterreichischen Bodensee - BILD
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.02.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1168010
Anzahl Zeichen: 5583

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smartphones verändern den digitalen Medienkonsum von Jugendlichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Basel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Men and Women Process Emotions Differently ...

cess Emotions Differently It is known that women often consider emotional events to be more emotionally stimulating than men do. Earlier studies have shown that emotions influence our memory: the more emotional a situation is, the more likely we a ...

Männer und Frauen verarbeiten Emotionen unterschiedlich ...

verarbeiten Emotionen unterschiedlich Bekannt ist, dass Frauen bewegende Ereignisse oft emotionaler bewerten als Männer. Ferner weiss man aus früheren Untersuchungen, dass Emotionen unsere Erinnerungen beeinflussen: Je emotionaler eine Situation ...

Parasiteneier aus der Keltenzeit in Basel gefunden ...

der Keltenzeit in Basel gefunden Forschende der Integrativen Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie (IPNA) der Universität Basel untersuchten im Rahmen eines internationalen Projekts Proben aus der keltischen Siedlung «Basel- ...

Alle Meldungen von Universität Basel