PresseKat - 2015 hat das Sparschwein ausgedient.

2015 hat das Sparschwein ausgedient.

ID: 1163337

Neujahrsvorsatz Geld

(firmenpresse) - Wussten sie, dass auf einer Liste mit den 50 häufigsten Neujahrsvorsätzen das erste Mal das Thema „Geld“ an 19ter Stelle aufscheint? Weit abgeschlagen hinter Vorhaben wie „mehr Sport zu betreiben“ oder „mehr Zeit für die Familie zu haben“. Sogar das Aufräumen der Garage wird noch vor dem ersten Geldthema genannt.

Dabei ist gerade in Zeiten magerer Zinsen der Aufbau von Rücklagen wichtiger als je zuvor – oder auf ein größeres Ziel hinzusparen, seine Lieben abzusichern, für Kinder vorzusorgen. Dass das klassische Sparbuch hier nicht mithalten kann, liegt auf der Hand.

Ein Vorsatz – viele Möglichkeiten

Bevor es an die Auswahl vom Sparprodukt und des Anlagehorizonts – abhängig vom Sparziel – geht, gilt es, sein individuelles Sparpotenzial auszuloten! Soll es ein Einmalerlag sein – zum Beispiel aus der Rückzahlung der Arbeitnehmerveranlagung oder Geld aus 13. und 14. Monatsgehalt? Ist es möglich, vom monatlichen Einkommen noch etwas abzuknapsen, ohne auf die gewohnte Lebensqualität verzichten zu müssen. Und wenn ja, wie viel?

Ist das Sparpotential festgelegt, dann erst geht es an die Auswahl des geeigneten Finanzprodukts.

„Für eine mittelfristige Anlage über einen Zeithorizont von 6 bis 7 Jahren gibt es verschiedene Fonds-Produkte. Dabei können die eingelegten Gelder auch während der Laufzeit zum Teil oder zur Gänze behoben werden. Je länger und vollständiger das Geld über die gewählte Laufzeit auf dem Fondskonto verbleibt, desto höher ist natürlich der mögliche Zinseffekt.“, informiert Herbert Straif, Leiter Asset Management der Partner Bank.

Ein paar einfache Beispiele sollen aufzeigen, dass größere Wünsche mit einem einfachen Sparplan verwirklicht werden können.

Eine Familie mit zwei Kindern und einem Haushaltsnettoeinkommen von 3.200 Euro möchte bereits jetzt in die Zukunft der Kinder investieren. Das Ziel ist es, in gut 10 Jahren genügend Geld angespart zu haben, um die Kinder bei Führerschein, Autokauf und einem eventuellem Studium unterstützen zu können. Der Familienrat tagt und nach Konsultation mit einem unabhängigen Finanzberater sind freie Mittel von monatlich gleichbleibend 180 Euro errechnet worden.





Für dieses Ziel empfiehlt der Finanzberater ein ausgewogenes Portfolio mit Anleihen und Aktien, das nach Spesen und Steuern eine Verzinsung von 3% erwarten lässt. Bei der gleichbleibenden Sparleistung von 180 Euro im Monat, können die beiden Kinder mit einer „Finanzspritze“ von insgesamt 25.000 Euro rechnen.

Ein gut verdienender Single Mitte 30 stellt sich folgende Fragen: „Was ist, wenn ich nicht immer so gut verdiene wie jetzt? Wenn die staatlich garantierte Pension noch weniger wird als prognostiziert und die Lebenshaltungskosten trotzdem steigen? Was ist, wenn ich mit 60 Jahren aufhören will zu arbeiten?“ Er entschließt sich, monatlich 300 Euro mit einem langfristigen Veranlagungshorizont zur Seite zu legen. Das große Ziel: „Aussteigen mit spätestens 60 Jahren!“

Um mit 60 Jahren aus dem Berufsleben auszusteigen und die 5 Jahre bis zur staatlichen Pension mit einem hohen Einkommen zu überbrücken muss der Single monatlich 300 Euro zur Seite legen. Sein Finanzberater empfiehlt ein dynamische Aktienportfolio, das nach Spesen und Steuern (in Ansparphase und Entnahmephase) berechnete 4% Zinsen bringen soll. Damit die Inflation den Endbetrag nicht vermindern kann, wird zusätzlich eine jährliche Anpassung der Einzahlungen von 2% vereinbart. Damit ist sichergestellt, dass sich der junge Pensionär über 5 Jahre mit monatlich 3.300 Euro brutto ein angenehmes Leben machen kann.

Eine freiberufliche Grafikerin träumt schon lange davon, eine Weltreise zu machen. In 6 bis 7 Jahren soll es so weit sein. Für dieses Ziel will sie auch regelmäßig sparen. Aufgrund ihres unregelmäßigen Einkommens und der damit verbundenen Sparleistung sucht sie Rat bei einer ihr bekannten Finanzberaterin.

Damit die Weltreise nicht ins Wasser fällt, muss die Grafikerin über 7 Jahre monatlich 170 Euro zur Seite legen. Ihre Finanzberaterin schlägt ein konservatives Portfolio vor, das als Schwerpunkt Anleihen enthält. Nach Steuern und Spesen wird eine Verzinsung von 2% prognostiziert. Ohne Indexanpassung der Einzahlungen wird die Grafikerin für Ihre Weltreise etwa 15.000 Euro ausgeben können.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Partnerbank: Das unabhängige Bankhaus mit Sitz in Österreich wurde 1992 gegründet. Die Partner Bank ist eine Vorsorgebank, die darauf spezialisiert ist, in Partnerschaft mit unabhängigen Finanzdienstleistern, Menschen bei ihrer Finanzplanung und beim Aufbau ihrer Vorsorge zu beraten und zu begleiten. Die Partner Bank ist Spezialist für Anleihen, Aktien, Fonds sowie physisches Gold und bietet Finanzdienstleistern und ihren Kunden den Zugang zum Wertpapiermarkt. Sie kooperiert mit professionellen Finanzdienstleistern in Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien und der Slowakei, um so die Kunden bestmöglich servicieren zu können.



PresseKontakt / Agentur:

RĂĽckenwind e.U.
Roland Kaiblinger
KornstraĂźe 7a
4060 Leonding
Tel: +43 732 207220
rk(at)rueckenwind.co.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Firmenjubiläum Kauf einer Ferienimmobilie: Bei der Finanzierung gelten besondere Regeln
Bereitgestellt von Benutzer: Kairo2015
Datum: 22.01.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1163337
Anzahl Zeichen: 4447

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roland Kaiblinger
Stadt:

Leonding (4060)


Telefon: +43732207220

Kategorie:

Finanzdienstleistung


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.01.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2015 hat das Sparschwein ausgedient."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RĂĽckenwind e.U. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Partner Bank berichtet: Erfolgreiches erstes Quartal 2015 ...

Die Partner Bank AG mit Sitz in Linz blickt auf ein erfreuliches erstes Quartal 2015 zurĂĽck. Das Betriebsergebnis konnte in den ersten vier Monaten dieses Jahres mit 198.000 Euro wieder in die Gewinnzone kommen. Auch der Ausblick fĂĽr die kommenden ...

ETF - Anlagepolster fĂĽr Aktienmuffel ...

Am 11. April 2000 startete die Deutsche Börse als erster Handelsplatz in Europa den Handel mit Indexfonds, sogenannten ETF. Eine für Anleger – und auch Börsenmuffel – spannende und transparente Anlagemöglichkeit. Ein ETF (Exchange Traded Fund ...

Alle Meldungen von RĂĽckenwind e.U.