Frauen in Führungspositionen: Fortschritte in Aufsichtsräten, Stagnation bei den Vorständen
auen in Führungspositionen: Fortschritte in Aufsichtsräten, Stagnation bei den Vorständen
Neue Auswertung für 160 Unternehmen
Der Frauenanteil in den Vorständen der 160 in den deutschen Aktienindizes notierten Unternehmen stagniert. Etwas besser sieht es bei den Aufsichtsräten aus. Dabei spielt die Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine wesentliche Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung.*
Weibliche Führungskräfte seien in den börsennotierten Konzernen nach wie vor ausgesprochen selten, konstatiert Marion Weckes. Die Mitbestimmungsexpertin der Hans-Böckler-Stiftung hat untersucht, wie viele Frauen in den Führungsgremien der DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen vertreten sind. Ihrer Auswertung zufolge ist insbesondere der Anteil der weiblichen Vorstände "erschreckend gering", in den vergangenen zehn Jahren habe es kaum Fortschritte gegeben (siehe auch die Infografik; Link unten). Deutlich mehr Frauen haben es in die Aufsichtsräte geschafft - vor allem auf der Arbeitnehmerseite.
Im Jahr 2005 habe der Frauenanteil unter den Vorständen gerade einmal 2,3 Prozent betragen, so Weckes. Ab 2010 sei zunächst ein positiver Trend feststellbar gewesen, der sich zuletzt allerdings wieder umgekehrt habe: Gegenüber dem Vorjahr ist der Anteil Ende 2014 von 6,2 auf 5,5 Prozent zurückgegangen. Nur ein Fünftel der 160 untersuchten Unternehmen kann überhaupt mit einem weiblichen Vorstandsmitglied aufwarten, in drei Vorständen gibt es zwei Frauen, mehr als zwei in keinem einzigen.
Erfreulicher als bei den Vorständen ist der Auswertung zufolge die Entwicklung bei den Aufsichtsräten. Der Anteil der weiblichen Mitglieder, der 2005 knapp ein Zehntel betrug, ist seit 2010 kontinuierlich gestiegen, bis auf 18,8 Prozent Ende 2014. Mittlerweile haben 35 der DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen eine Aufsichtsrätin, bei 32 sind es zwei, bei 24 drei und bei 29 sogar mehr als drei. Dass es zuletzt zu diesem Anstieg gekommen ist, dürfte auch mit der Diskussion um eine Quote zusammenhängen, vermutet die Wirtschaftswissenschaftlerin Weckes. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen der Arbeitnehmer- und der Kapitalseite: Unter den Vertretern der Beschäftigten in den Aufsichtsräten sind 25,2 Prozent Frauen, bei den Vertretern der Anteilseigner sind es knapp 14,7 Prozent. In 15 der untersuchten Unternehmen haben Frauen den stellvertretenden Vorsitz des Aufsichtsrates inne. 11 davon sind Vertreterinnen der Arbeitnehmer.
Dass Frauen in den Spitzengremien deutscher Konzerne immer noch stark unterrepräsentiert sind, hält Weckes auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht für problematisch. Managerinnen könnten einen substanziellen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, indem sie zusätzliche Perspektiven und einen spezifischen Führungsstil einbringen. Zudem seien sie wichtig als Vorbilder und Mentorinnen für weibliche Nachwuchskräfte. Um Frauen den Zugang zu Vorstandsposten zu erleichtern, empfiehlt die Ökonomin den Unternehmen, Mitarbeiterinnen gezielt zu fördern und objektive Kriterien für die Auswahl von Topmanagern festzulegen.
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Marion Weckes
Abteilung Mitbestimmungsförderung
Tel.: 0211-7778-166
E-Mail:
Marion-Weckes@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail:
Rainer-Jung@boeckler.de
Hans-Böckler-Stiftung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211-7778-0
Telefax: 0211-7778-225
Mail: mailto:
www-oe@boeckler.de
URL:
http://www.boeckler.de
(pressrelations) - spositionen: Fortschritte in Aufsichtsräten, Stagnation bei den Vorständen
Neue Auswertung für 160 Unternehmen
Der Frauenanteil in den Vorständen der 160 in den deutschen Aktienindizes notierten Unternehmen stagniert. Etwas besser sieht es bei den Aufsichtsräten aus. Dabei spielt die Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine wesentliche Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung.*
Weibliche Führungskräfte seien in den börsennotierten Konzernen nach wie vor ausgesprochen selten, konstatiert Marion Weckes. Die Mitbestimmungsexpertin der Hans-Böckler-Stiftung hat untersucht, wie viele Frauen in den Führungsgremien der DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen vertreten sind. Ihrer Auswertung zufolge ist insbesondere der Anteil der weiblichen Vorstände "erschreckend gering", in den vergangenen zehn Jahren habe es kaum Fortschritte gegeben (siehe auch die Infografik; Link unten). Deutlich mehr Frauen haben es in die Aufsichtsräte geschafft - vor allem auf der Arbeitnehmerseite.
Im Jahr 2005 habe der Frauenanteil unter den Vorständen gerade einmal 2,3 Prozent betragen, so Weckes. Ab 2010 sei zunächst ein positiver Trend feststellbar gewesen, der sich zuletzt allerdings wieder umgekehrt habe: Gegenüber dem Vorjahr ist der Anteil Ende 2014 von 6,2 auf 5,5 Prozent zurückgegangen. Nur ein Fünftel der 160 untersuchten Unternehmen kann überhaupt mit einem weiblichen Vorstandsmitglied aufwarten, in drei Vorständen gibt es zwei Frauen, mehr als zwei in keinem einzigen.
Erfreulicher als bei den Vorständen ist der Auswertung zufolge die Entwicklung bei den Aufsichtsräten. Der Anteil der weiblichen Mitglieder, der 2005 knapp ein Zehntel betrug, ist seit 2010 kontinuierlich gestiegen, bis auf 18,8 Prozent Ende 2014. Mittlerweile haben 35 der DAX-, MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen eine Aufsichtsrätin, bei 32 sind es zwei, bei 24 drei und bei 29 sogar mehr als drei. Dass es zuletzt zu diesem Anstieg gekommen ist, dürfte auch mit der Diskussion um eine Quote zusammenhängen, vermutet die Wirtschaftswissenschaftlerin Weckes. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen der Arbeitnehmer- und der Kapitalseite: Unter den Vertretern der Beschäftigten in den Aufsichtsräten sind 25,2 Prozent Frauen, bei den Vertretern der Anteilseigner sind es knapp 14,7 Prozent. In 15 der untersuchten Unternehmen haben Frauen den stellvertretenden Vorsitz des Aufsichtsrates inne. 11 davon sind Vertreterinnen der Arbeitnehmer.
Dass Frauen in den Spitzengremien deutscher Konzerne immer noch stark unterrepräsentiert sind, hält Weckes auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht für problematisch. Managerinnen könnten einen substanziellen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, indem sie zusätzliche Perspektiven und einen spezifischen Führungsstil einbringen. Zudem seien sie wichtig als Vorbilder und Mentorinnen für weibliche Nachwuchskräfte. Um Frauen den Zugang zu Vorstandsposten zu erleichtern, empfiehlt die Ökonomin den Unternehmen, Mitarbeiterinnen gezielt zu fördern und objektive Kriterien für die Auswahl von Topmanagern festzulegen.
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Marion Weckes
Abteilung Mitbestimmungsförderung
Tel.: 0211-7778-166
E-Mail: Marion-Weckes(at)boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung(at)boeckler.de
Hans-Böckler-Stiftung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211-7778-0
Telefax: 0211-7778-225
Mail: mailto:www-oe(at)boeckler.de
URL: http://www.boeckler.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Hans-Böckler-Stiftung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211-7778-0
Telefax: 0211-7778-225
Mail: mailto:www-oe(at)boeckler.de
URL: http://www.boeckler.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.03.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1181823
Anzahl Zeichen: 8115
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Frauen in Führungspositionen: Fortschritte in Aufsichtsräten, Stagnation bei den Vorständen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hans-Böckler-Stiftung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
die Partnerschaft - betriebliche Voraussetzungen für Nutzung müssen stimmen
Das Elterngeld kann zu einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung beitragen, die auch längerfristig bestehen bleibt. Damit das klappt, müssen die betrieblichen Vorausset ...
ebliche Kinderbetreuung weiterhin sehr selten
Betriebskindergärten sind nach wie vor eine Rarität. Nicht einmal ein Prozent aller außer Haus betreuten Kinder besuchen eine betriebliche Kita. Das ergibt eine Auswertung des Wirtschafts- und Sozia ...
ohe Erwerbstätigenquote, aber auch sehr viel kurze Teilzeit in Deutschland
Neue IMK-Studie
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht einen Höchststand. Doch der Anteil von Teilzeit- oder Minijobs ist höher als in anderen europäi ...