PresseKat - Sichere Ladesäule für Elektroautos: Neuer Sensor detektiert Manipulationen der Ladestrommessung

Sichere Ladesäule für Elektroautos: Neuer Sensor detektiert Manipulationen der Ladestrommessung

ID: 1183372

chere Ladesäule für Elektroautos: Neuer Sensor detektiert Manipulationen der Ladestrommessung


Sichere Ladesäule auf dem Campus der Ruhr-Universität

Sechs Lehrstühle und Arbeitsgruppen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB bauten mit den Projektpartnern eine komplette Ladesäule mit neuem Sicherheitskonzept, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Ladestrommessung erfolgt in der Regel über die Magnetfelder, die auftreten, wenn der Strom durch die Ladesäule ins Auto fließt. Betrüger könnten daher die Messung manipulieren, indem sie beispielsweise einen Dauermagneten an der richtigen Stelle in der Ladesäule platzieren; der Zähler würde zu langsam laufen. Der RUB-Sensor erkennt das jedoch sofort. Er misst den Stromfluss an mehreren Stellen des Ladekabels. Alle Messpunkte stehen dabei in einer fest definierten Beziehung zueinander, die einem Angreifer nicht bekannt ist. Sollte jemand dennoch versuchen, die Ladestrommessung zu manipulieren, entstehen Abweichungen innerhalb des Bezugssystems, und der Sensor gibt eine Warnung an den Ladesäulenbetreiber aus.

Abrechnungsinformationen sicher zum Betreiber übermitteln

Nach dem Ladevorgang müssen Informationen über Stromverbrauch, Ladezeitpunkt, Ladeort und nutzerbezogene Daten für die Abrechnung sicher zum Betreiber der Ladesäule übermittelt werden. Das läuft oft über das Mobilfunknetz und das Internet. Wenn sich ein Angreifer über diese Datenschnittstelle in die Ladesäule hackt, könnte er selbst korrekt gemessene Daten nachträglich auf digitalem Wege verändern. Doch auch das weiß die Bochumer Technik zu verhindern. Bereits im Ladestromsensor werden alle Informationen untrennbar zu einem kryptografisch gesicherten Paket zusammengeschnürt. Dafür nutzen die Ingenieure effiziente Verschlüsselungstechniken zur sicheren Datenübertragung und digitale Signaturen zum Integritätsschutz der Daten. Selbst wenn also der digitale Einbruch in die Säule gelingen sollte, kann ein Angreifer Datenpakete mit Abrechnungsinformationen nicht unbemerkt verändern.

Ausführlicher Beitrag in "RUBIN", dem Wissenschaftsmagazin der RUB

Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/dieser-saeule-kannst-du-trauen. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

Sonderausgabe der Fakultät ET/IT

Der Beitrag über das Projekt "SecMobil" ist Teil der RUBIN-Sonderausgabe der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Alle weiteren Beiträge finden sich online unter:

http://rubin.rub.de/de/elektrotechnik-informationstechnik-2015-sonderheft.

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Tim Güneysu, Arbeitsgruppe Sichere Hardware, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24626, E-Mail: gueneysu@crypto.rub.de

Angeklickt

Mehr Forschung aus dem Projekt "SecMobil"
http://rubin.rub.de/de/ich-weiss-wo-du-letzten-sommer-geladen-hast


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

(pressrelations) - für Elektroautos: Neuer Sensor detektiert Manipulationen der Ladestrommessung


Sichere Ladesäule auf dem Campus der Ruhr-Universität

Sechs Lehrstühle und Arbeitsgruppen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB bauten mit den Projektpartnern eine komplette Ladesäule mit neuem Sicherheitskonzept, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Ladestrommessung erfolgt in der Regel über die Magnetfelder, die auftreten, wenn der Strom durch die Ladesäule ins Auto fließt. Betrüger könnten daher die Messung manipulieren, indem sie beispielsweise einen Dauermagneten an der richtigen Stelle in der Ladesäule platzieren; der Zähler würde zu langsam laufen. Der RUB-Sensor erkennt das jedoch sofort. Er misst den Stromfluss an mehreren Stellen des Ladekabels. Alle Messpunkte stehen dabei in einer fest definierten Beziehung zueinander, die einem Angreifer nicht bekannt ist. Sollte jemand dennoch versuchen, die Ladestrommessung zu manipulieren, entstehen Abweichungen innerhalb des Bezugssystems, und der Sensor gibt eine Warnung an den Ladesäulenbetreiber aus.

Abrechnungsinformationen sicher zum Betreiber übermitteln

Nach dem Ladevorgang müssen Informationen über Stromverbrauch, Ladezeitpunkt, Ladeort und nutzerbezogene Daten für die Abrechnung sicher zum Betreiber der Ladesäule übermittelt werden. Das läuft oft über das Mobilfunknetz und das Internet. Wenn sich ein Angreifer über diese Datenschnittstelle in die Ladesäule hackt, könnte er selbst korrekt gemessene Daten nachträglich auf digitalem Wege verändern. Doch auch das weiß die Bochumer Technik zu verhindern. Bereits im Ladestromsensor werden alle Informationen untrennbar zu einem kryptografisch gesicherten Paket zusammengeschnürt. Dafür nutzen die Ingenieure effiziente Verschlüsselungstechniken zur sicheren Datenübertragung und digitale Signaturen zum Integritätsschutz der Daten. Selbst wenn also der digitale Einbruch in die Säule gelingen sollte, kann ein Angreifer Datenpakete mit Abrechnungsinformationen nicht unbemerkt verändern.





Ausführlicher Beitrag in "RUBIN", dem Wissenschaftsmagazin der RUB

Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/dieser-saeule-kannst-du-trauen. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

Sonderausgabe der Fakultät ET/IT

Der Beitrag über das Projekt "SecMobil" ist Teil der RUBIN-Sonderausgabe der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Alle weiteren Beiträge finden sich online unter:

http://rubin.rub.de/de/elektrotechnik-informationstechnik-2015-sonderheft.

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Tim Güneysu, Arbeitsgruppe Sichere Hardware, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24626, E-Mail: gueneysu(at)crypto.rub.de

Angeklickt

Mehr Forschung aus dem Projekt "SecMobil"
http://rubin.rub.de/de/ich-weiss-wo-du-letzten-sommer-geladen-hast


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Publikation zur Nutzung von MOOCs an den deutschen Hochschulen Warum ahmen Kinder unsinniges und ineffizientes Verhalten nach?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.03.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1183372
Anzahl Zeichen: 8304

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sichere Ladesäule für Elektroautos: Neuer Sensor detektiert Manipulationen der Ladestrommessung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ruhr-Universität Bochum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ruhr-Universität Bochum