(ots) - Karriere trotz Kinder? Nach Einschätzung von
fast neun von zehn Frauen und Männern in Deutschland geht das oft nur
mit der Hilfe von Oma und Opa. 88,6 Prozent der Bundesbürger sind
überzeugt, dass es für viele junge Paare heutzutage kaum möglich ist,
Familie und Beruf ohne Unterstützung durch die Großeltern zu
vereinbaren. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Baby und Familie". Mehr als die Hälfte der Frauen
und Männer (55,9 Prozent) vertritt denn auch die Auffassung, dass
Großeltern die Eltern entlasten sollten, indem sie regelmäßig auf die
Enkel aufpassen. Besonders verbreitet ist diese Meinung unter den 20-
bis 29-Jährigen mit 63,2 Prozent. Unter den 60- bis 69-Jährigen
dagegen findet weniger als jeder Zweite (49,7 Prozent), dass
Großeltern ihre Kinder und Schwiegerkinder durch die regelmäßige
Betreuung der Enkel entlasten sollten. Vier von fünf Deutschen (80,7
Prozent) sagen laut der Umfrage aber auch, dass Großeltern nicht
immer für die Enkel da sein können, da sie ihr eigenes Leben haben.
Diese Ansicht ist damit heute deutlich verbreiteter als 2009: Damals
schlossen sich ihr in einer vergleichbaren Umfrage 74,0 Prozent an.
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Apothekenmagazins "Baby
und Familie", durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg bei
2.111 Frauen und Männern ab 14 Jahren. Die Vergleichszahlen stammen
aus einer repräsentativen Umfrage im Jahr 2009 bei 1.928 Frauen und
Männern ab 14 Jahren.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe "Baby und Familie" zur
Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in
dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des
jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de