PresseKat - Welttag gegen Kinderarbeit

Welttag gegen Kinderarbeit

ID: 1224169

Welttag gegen Kinderarbeit

(pressrelations) -
IG BAU: Verwaltung muss Zertifikate gegen Kinderarbeit anerkennen

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert die Politik auf, sich entschieden gegen die Ausbeutung von Kindern einzusetzen. Anlässlich des Welttags gegen Kinderarbeit (für die Red. 12. Juni 2015) sagte der Stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende Dietmar Schäfers: "Halbherzige Vorschriften bringen Kindern, die weltweit ausgebeutet werden, nichts. Das zeigt das Urteil aus Baden-Württemberg zu Grabsteinen aus Kinderhand wieder überdeutlich. Schutzregelungen nur auf dem Papier reichen nicht, die Verwaltung muss die Vorschriften auch umsetzen können. Was wir brauchen sind nicht nur symbolische weltweite Gedenktage, sondern entschlossene Politiker, die diesen unhaltbaren ausbeuterischen Sumpf mit entschlossener Politik austrocknen. Aber auch der Verbraucher muss sein Verhalten ändern und seine Kaufentscheidung von fairen Kriterien abhängig machen!"

Anfang dieser Woche (für die Red. 9. Juni 2015) hatte der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württembergs das Stuttgarter Verbot gekippt, Grabsteine aus Kinderarbeit auf den städtischen Friedhöfen aufzustellen. Der Landtag hatte die Kommunen zuvor zu solchen Regelungen ermächtigt. Für den Nachweis fair hergestellter Grabsteine verweist die Stuttgarter Friedhofssatzung auf Zertifikate anerkannter Organisationen. Das Gericht entschied nun, wegen fehlender staatlicher Stellen für die Anerkennung solcher Zertifikate könne der Nachweis nicht erbracht werden. Das 2005 unter anderem von der IG BAU mit auf den Weg gebrachte Gütesiegel von Xertifix sei juristisch deshalb ebenfalls kein ausreichender Nachweis für fair hergestellte Grabsteine. "Es ist traurig, wie der gute Vorsatz, Kinder vor Ausbeutung zu schützen, durch mangelhafte Verwaltungsstrukturen blockiert wird", sagte Schäfers. "Xertifix vergibt von Experten anerkannte Zertifikate für Steine, die ohne Kinderarbeit hergestellt werden. Dafür erfolgen in indischen Steinbrüchen regelmäßig unangekündigte Kontrollen. Es fehlt aber offenbar an einer staatlichen Stelle hierzulande, die ihrerseits wiederum dem Gütesiegel ihren Segen erteilt. Nur deshalb hat das Gericht dieses Urteil gefällt. Hier muss umgehend gehandelt werden, damit die Kinder zur Schule gehen können und nicht in die Steinbrüche müssen."





Rund die Hälfte der in Deutschland verkauften Grabsteine stammen laut Medienberichten aus Kinderhand - ein Großteil davon aus Indien.


Ruprecht Hammerschmidt
Leiter der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Bundesvorstand - Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt am Main

Telefon:+496995737135
Telefax:+496995737138

presse(at)igbau.de
www.igbau.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Ruprecht Hammerschmidt
Leiter der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Bundesvorstand - Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt am Main

Telefon:+496995737135
Telefax:+496995737138

presse(at)igbau.de
www.igbau.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Richtung der Markteinflüsse - Kostenlose Research-Berichte über Schaltbau, Delticom, Hornbach Holding, Hornbach-Baumarkt und CEWE Pershing Gold beruft Alan Branham und Ed Karr in ihren Board of Directors
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.06.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1224169
Anzahl Zeichen: 3109

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welttag gegen Kinderarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt