PresseKat - Neues Vorgehen gegen Steuerhinterziehung zwingt Banken zum Handeln

Neues Vorgehen gegen Steuerhinterziehung zwingt Banken zum Handeln

ID: 1235292

Mit FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) haben die USA die Vorlage für den Austausch von Kontoinformationen zwischen Steuerbehörden geliefert. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) setzte diesen Weg fort und veröffentlichte gemeinsam mit den G20-Staaten und der EU im Juli 2014 den finalen Standard zum automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (Automatic Exchange of Information – AEOI). Dieses Abkommen strebt einen automatischen Datenaustausch zwischen den Steuerbehörden der teilnehmenden Staaten an. Vor dem Inkrafttreten des Abkommens müssen die Finanzinstitute und Versicherungen der beteiligten Länder einigen Herausforderungen entgegentreten.

(firmenpresse) - Ziel des Abkommens ist, die Besteuerung von Auslandskonten sicherzustellen und Steuerhinterziehungen zu erschweren. Mit den gelieferten Informationen sind Steuerbehörden zukünftig in der Lage, die Erträge von Steuerpflichtigen auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Derzeit haben sich bereits 94 Länder verpflichtet, diesen Standard einzuführen. Auch vermeintliche Steueroasen wie Liechtenstein, Luxemburg und die Schweiz haben das Abkommen bereits unterzeichnet.

Teil des AEOI ist das bilaterale Musterabkommen Model Competent Authority Agreement (CAA) und der Meldestandard zum Austausch von Informationen zu Finanzkonten (Common Reporting Standard – CRS). Konzeptuell basiert dieser auf dem „Model 1 Intergovernmental Agreement“ (US-IGA).

Meldepflichtig sind sowohl Konten von natürlichen Personen als auch von Rechtsträgern. Da der CRS keinen Mindestkontostand vorsieht, wie es bei den US-IGA der Fall ist, muss auch für Konten mit sehr geringen Anlagebeträgen die entsprechende Prüfung vorgenommen werden. Meldepflichtige Informationen sind Veräußerungserlöse, Zinsen, Dividenden, Einkünfte aus bestimmten Versicherungsverträgen und der Wert des Kontos.

Die von dem Abkommen betroffenen Finanzinstitute haben ihre in anderen Teilnehmerländern steuerpflichtigen Kontoinhaber zu identifizieren und deren Finanzinformationen an eine nationale Steuerbehörde zu melden. Diese leitet die Datensätze an die jeweilige Steuerbehörde des meldepflichtigen Kontoinhabers weiter. Der Austausch der Steuerdaten soll jährlich jeweils für das vorangegangene Jahr erfolgen.

Zeitliche Planung

Weit mehr als 40 Staaten gehören zu den sogenannten „Early Adopters“, die die Vorgaben in dem von der OECD vorgesehenen Zeitfenster umzusetzen haben.

Das Verfahren soll Anfang 2016 in Kraft treten, sodass im Jahr 2017 bereits erstmals die Daten für das Jahr 2016 ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu US-IGA und FATCA ist der AEOI international angelegt, sodass Finanzinstitute, die bisher aufgrund fehlender US-Kontoinhaber nur einen geringen Umsetzungsaufwand hatten, diesem globalen Austausch kaum ausweichen können.





Handlungsbedarf bei den Finanzinstituten

Kreditinstitute und Versicherungen sollten frühzeitig entsprechende Auswirkungen auf ihre Geschäftsfelder, Prozesse und IT-Systeme prüfen und notwendige Umsetzungsarbeiten analysieren. Wer bereits ein FATCA-Reporting-System implementiert hat, kann durch eine Anpassung ggf. Synergien nutzen, da sich die Anforderungen in vielerlei Hinsicht ähneln.

Hinsichtlich der IT-Prozesse ist eine Reihe von Maßnahmen zu implementieren, um den Anforderungen aus dem AEOI gerecht zu werden. Unter anderem müssen bei den Neukonten geeignete Prozesse für die zukünftige Identifizierung aller Kontoinhaber entwickelt werden. Dabei ist anzustreben, dass im fortlaufenden Prozess potenziell steuerpflichtige Personen bei der Neukontenanlage automatisch identifiziert und gekennzeichnet werden. Die Bestandskonten müssen bezüglich der Indizien geprüft werden. Auch das Meldewesen muss angepasst und Vorgaben und Prozesse für eine ordnungsgemäße Dokumentation müssen aufgesetzt und kontinuierlich aktualisiert werden. Die elektronische Erfüllung der Berichtspflichten an das Bundeszentralamt für Steuern ist sicherzustellen.

Die Erfahrungen der letzten Monate haben gezeigt, dass einige Überraschungen z.B. in der Datenqualität stecken. Zudem erfordern Kundenreaktionen viel Gefühl seitens der Institute für dieses sensible Thema.

Die Berater der Syncwork AG unterstützen bei allen Fragestellungen rund um die AEOI-Regelungen. Mit umfassender Praxiserfahrung helfen Ihnen unsere Spezialisten dabei, Ihr AEOI-Projekt entsprechend der Anforde¬rungen zeit- und fristgerecht umzusetzen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Syncwork AG ist ein herstellerneutrales, unabhängiges Unternehmen für Managementberatung und Informationstechnologie, welches 2001 unter Beteiligung namhafter Investoren gegründet wurde. Neben dem Hauptsitz in Dresden sind die Berater zudem an den Standorten Berlin, Köln, München und Wiesbaden bundesweit sowie im europäischen Ausland tätig. Im Jahr 2007 wurde die Tochtergesellschaft Syncwork Suisse AG mit Sitz in Zürich gegründet. Syncwork steht für einen umfassenden Beratungsansatz, der Expertise zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen mit informationstechnischer und organisatorischer Umsetzungskompetenz verbindet. Die Kernkompetenz ist die kundennahe und ganzheitliche Beratung von der Konzeption bis zur Umsetzung. Das Leistungsspektrum erstreckt sich über die vier Bereiche Management Consulting, Business Intelligence, SAP-Consulting sowie Informationstechnologie.



Leseranfragen:


Dr. Albrecht Hoene
Vorstand
Tel: +49 (30) 854081-21
Fax: +49 (30) 854081-99
E-Mail: presse(at)syncwork.de

Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
D-10719 Berlin
+49 (30) 854081-0
www.syncwork.de



PresseKontakt / Agentur:


Dr. Albrecht Hoene
Vorstand
Tel: +49 (30) 854081-21
Fax: +49 (30) 854081-99
E-Mail: presse(at)syncwork.de

Syncwork AG
Lietzenburger Straße 69
D-10719 Berlin
+49 (30) 854081-0
www.syncwork.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Versicherungsgruppe die Bayerische: Deutliches Wachstum im Geschäftsjahr 2014 BMM Better Money Management GmbH erhöht Gesamtzeichnungssumme wegen hoher Nachfrage
Bereitgestellt von Benutzer: SyncworkAG
Datum: 07.07.2015 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1235292
Anzahl Zeichen: 4604

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Albrecht Hoene
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 854081-0

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.07.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Vorgehen gegen Steuerhinterziehung zwingt Banken zum Handeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Syncwork AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Asiens Banken auf dem Weg nach Deutschland ...

„Eine chinesische, eine japanische, eine indische, eine koreanische und eine schweizerische Bank haben sich fest für Frankfurt als Hauptstandort in der EU entschieden“ , gab Geschäftsführer Hubertus Väth von Frankfurt Main Finance öffentlich ...

Brexit und das deutsche Meldewesen ...

Am 29. März 2017 erklärte die britische Regierung offiziell ihren Austritt beim Europäischen Rat aus der Europäischen Union. Seit dem laufen die Verhandlungen. Die Ergebnisse sind schwer vorhersagbar, besonders nach den jüngsten Wahlen. Dennoch ...

Alle Meldungen von Syncwork AG