(ots) - Für die Verbraucher in Deutschland hat die
Herbstsaison ganz offensichtlich noch nicht begonnen. Das legen die
Ergebnisse des aktuellen Kundenmonitors der TextilWirtschaft (TW)
"Aussagen zur neuen Herbstmode" nahe. Lediglich 3,1 Prozent der
Konsumenten haben demnach in dieser Saison bereits Kleidung aus den
neuen Herbstkollektionen gekauft.
Kaum überraschend dabei: Mit einem Anteil von 4,6 Prozent sind
Frauen deutlich modeaffiner als die Männer. Von diesen haben
lediglich 1,6 Prozent schon neue Mode gekauft. Ein weiteres Ergebnis
ist, dass sich vor allem junge Frauen schon neu eingekleidet haben.
8,9 Prozent der Frauen unter 29 Jahren haben schon eingekauft, bei
den 50-Jährigen und älter sind es 3,3 Prozent.
Generell haben die Konsumenten durchaus Interesse an der neuen
Ware. Immerhin knapp ein Viertel aller Männer und Frauen haben sich
die neue Mode schon angesehen. Die Verbraucher informieren sich dabei
zu gleichen Anteilen im stationären Handel und in Online-Shops. Dass
so wenig gekauft wurde, liegt vor allem am sommerlichen Wetter. 60
Prozent der Befragten sagen, dass es für den Kauf von Herbstmode erst
mal kälter werden muss.
Für den TW-Kundenmonitor "Aussagen zur neuen Herbstmode" befragte
die GfK Fashion&Lifestyle im Auftrag der Fachzeitschrift
TextilWirtschaft knapp 9.900 Männer und Frauen.
-----
Die TextilWirtschaft (TW) ist die einzig wöchentlich erscheinende
Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum für die Textil- und
Bekleidungsbranche. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über
das gesamte Spektrum vom Einzelhandel bis zur Textil- und
Bekleidungsindustrie. Die TW bietet Branchenprofis exklusive News,
zahlreiche Berichte und interessante Marktstudien. Ãœber 35
Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen
Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche - von der
Produktidee über die Vertriebs-Strategie bis hin zum Abverkauf.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 400 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 970 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2014 einen Umsatz von rund 141,5 Millionen Euro.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse(at)dfv.de
http://www.dfv.de