PresseKat - Frauen brauchen gerechte Bezahlung, selbstbestimmte Arbeitszeiten und faire Aufstiegschancen

Frauen brauchen gerechte Bezahlung, selbstbestimmte Arbeitszeiten und faire Aufstiegschancen

ID: 1273734

Frauen brauchen gerechte Bezahlung, selbstbestimmte Arbeitszeiten und faire Aufstiegschancen

(pressrelations) -
Unter dem Titel "Weiblich, qualifiziert sucht: Wirtschaftliche Unabhängigkeit!" findet am 9. Oktober 2015 die Fachtagung des Projekts "Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!", eine Kooperation des DGB-Bundesvorstandes und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin statt.

Auf der Fachtagung diskutieren der Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Ralf Kleindiek, die stellvertretende Vorsitzende des DGB, Elke Hannack, und die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Prof. Jutta Allmendinger, mit mehr als 150 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Gewerkschaften, Betrieben und Verwaltungen über Chancen und Hindernisse auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsoptionen zur Entgelt- und Chancengleichheit vorgestellt.

Obwohl fast alle jungen Frauen wirtschaftlich auf eigenen Beinen stehen wollen, sieht die Lebensrealität oft anders aus. "Noch immer werden Frauen schlechter bezahlt, arbeiten unfreiwillig in Teilzeit und haben letztlich auch weniger Rente im Portemonnaie", sagt DGB-Vize Elke Hannack.

"Politik und Wirtschaft sind hier gefragt, endlich die zahlreichen Stolpersteine für Frauen am Arbeitsmarkt aus dem Weg zu räumen. Frauen brauchen gerechte Bezahlung, selbstbestimmte Arbeitszeiten und faire Aufstiegschancen. Dazu gehört auch ein Rückkehrrecht aus Teilzeit- in die Vollzeitarbeit. Wir müssen Frauen eine eigenständige Existenz ermöglichen", so Hannack weiter.

"Nach wie vor sind die Bruttostundenlöhne im Durchschnitt 22 Prozent niedriger als die der Männer. Das muss ein Ende haben, wir brauchen mehr Lohngerechtigkeit.", sagt Dr. Ralf Kleindiek. "Mit unserem geplanten Gesetz sollen Lohnstrukturen transparenter werden. Unternehmen sollen Entgeltdiskriminierung erkennen und beseitigen können. Um gleichwertige Arbeit für Frauen und Männer zu erreichen, wollen wir Arbeitszeiten gleichmäßiger verteilen. Das unterstützen wir bereits mit dem ElterngeldPlus. Mit der Familienarbeitszeit möchten wir diesen Weg fortsetzen."





Das Projekt "Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!" stellt die eigenständige Existenz von (jungen) Frauen in den Mittelpunkt und bringt politische, gewerkschaftliche und betriebliche Akteurinnen und Akteure mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft zusammen, um die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen zum Thema zu machen.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Fachtagung unter:
www.was-verdient-die-frau.de


Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 0049/30/24060-0
Telefax: 0049/30/24060-324

Mail: info.bvv(at)dgb.de
URL: http://www.dgb.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 0049/30/24060-0
Telefax: 0049/30/24060-324

Mail: info.bvv(at)dgb.de
URL: http://www.dgb.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Ulrich Andelfinger wird neuer Leiter des SWR-Studios Ulm Friedensnobelpreis für tunesische Gewerkschafter - DGB gratuliert
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.10.2015 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1273734
Anzahl Zeichen: 3210

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauen brauchen gerechte Bezahlung, selbstbestimmte Arbeitszeiten und faire Aufstiegschancen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EGB fordert Mindeststandards für TiSA ...

unentor für mehr und einseitige Liberalisierung zugunsten von Wirtschaftsinteressen" Auf seinem Kongress hat der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) am Donnerstag in Paris eine Resolution zum Dienstleistungsabkommen TiSA (Trade in Services ...

TTIP und CETA stoppen! - Für einen gerechten Welthandel! ...

Gewerkschaften, Verbände und Kulturschaffende rufen gemeinsam zu einer Großdemonstration am 10. Oktober in Berlin auf Ein in seiner Breite einmaliges zivilgesellschaftliches Bündnis von über 30 Organisationen fordert aus Anlass einer für de ...

Alle Meldungen von Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)