(ots) - Es kommt nicht oft vor, dass man die FDP im
Bundestag vermisst. Am Freitag war es so weit, als das Gesetz zur
Vorratsdatenspeicherung im Parlament zur Abstimmung stand, die Große
Koalition zum Angriff auf einen Kernbereich liberalen Gedankenguts
blies und auf keinen nennenswerten Widerstand stieß. Der Vorwurf von
Grünen und Linken, die Regierung habe das hochumstrittene
Gesetzesvorhaben im Windschatten der Flüchtlingsdebatte durch das
Parlament geschmuggelt, geht zu weit - allerdings dürfte die derzeit
fehlende öffentliche Aufmerksamkeit für das sensible Thema den
Koalitionären nicht ganz unangenehm sein. Nach dem wenig
überraschenden Ja der Parlamentsmehrheit nehmen die Dinge nun ihren
zu erwartenden Verlauf. Es wird mal wieder das
Bundesverfassungsgericht sein, das zur Vorratsdatenspeicherung das
letzte Wort haben wird. Christ- und Sozialdemokraten scheinen sich
ihrer Sache sehr sicher zu sein. Schließlich haben sie nicht nur die
Gegenargumente der parlamentarischen Opposition überhört, sondern
auch eine Reihe ernsthafter Einwände, die Deutschlands Datenschützer,
Journalistenverbände, die EU-Kommission und sogar der
wissenschaftliche Dienst des Bundestages gegen den Gesetzentwurf
vorbrachten. Eine derart breite Front der Ablehnung könnte durchaus
Anlass zu Selbstzweifeln geben, doch die Große Koalition wähnt sich
offenbar im Besitz des Mandats der Bevölkerungsmehrheit,
rechtsstaatliche Prinzipien für eine wirksamere Bekämpfung von Terror
und Schwerkriminalität auszuhöhlen. Es könnte ein böses Erwachen in
Karlsruhe geben: Schon einmal wurde dort der staatliche Zugriff auf
Kommunikationsdaten unterbunden.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Nina Henrich
Volontärin
Telefon: 06131/485925
online(at)vrm.de