PresseKat - Familiärer 'Gencode' - Das Anlageverhalten hinterfragen und ändern

Familiärer 'Gencode' - Das Anlageverhalten hinterfragen und ändern

ID: 1287641

Münster / Bielefeld, 11.11.2015: Der Umgang einer Familie mit Geld prägt ganze Generationen. Doch gerade in der Altersvorsorge gilt es, alte Verhaltensmuster aufzubrechen.

(firmenpresse) - Menschen entscheiden nur selten wirklich rational. Meistens handeln sie „aus dem Bauch heraus“. Das gilt auch für den Umgang mit Geld. Eine aktuelle Studie von Union Investment beleuchtet den Einfluss der Familie auf das Anlageverhalten. Die Studie wurde wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Rolf von Lüde von der Universität Hamburg und Prof. Dr. Christian von Scheve von der Freien Universität Berlin. Ein zentrales Ergebnis lautet: Der Einzelne trifft seine Entscheidungen häufig auf der Grundlage familiärer Erfahrungen und Werte. Denn die Familie trägt einen großen Rucksack an Erfahrungswissen mit sich herum, das der Einzelne von zu Hause mit auf den Weg bekommen hat. Der familiäre Erfahrungsschatz prägt das Handeln maßgeblich, dient dem als Richtschnur, hindert aber häufig daran, bestmögliche Anlageentscheidungen zu treffen. Es sind vor allem Glaubenssätze, Rollenmuster und Emotionen, die diesen familiären „genetischen Code“ ausmachen. Da vieles unbewusst vermittelt wird, ist der Einfluss der Familie auf die Geldanlage für viele nicht einmal erkennbar.

Langlebige Verhaltensmuster

„Angenommen, die Eltern haben beim Börsencrash Anfang des Jahrtausends oder während der jüngsten Finanzkrise große Verluste erlitten. Dann hat sich bei ihnen möglicherweise die Einstellung ‚Aktien sind nur etwas für Zocker‘ durchgesetzt“, nennt Norbert Kerkhoff, Vorstandsmitglied bei der PSD Bank Westfalen-Lippe eG, ein Beispiel. „Ungeachtet der beachtlichen Kursanstiege in der Folge kann dies zu einem Glaubenssatz werden, den sie auch an ihre Kinder weitergeben. Im Umfeld historisch niedriger Zinsen hat sich die Rolle klassischer Anlageformen stark verändert, was sich früher bewährt hat, passt vielleicht heute nicht mehr in die Zeit.“ Kerkhoff benennt die Konsequenzen: „Die wenigsten Menschen hinterfragen ihre Prägung. Die Nachkommen im beschriebenen Fall werden wahrscheinlich nicht in Aktien oder andere renditeorientierte Anlagen investieren – obgleich es gute Gründe dafür gibt. Dadurch bleiben Anlagemuster über Generationen hinweg erhalten.“ Das Problem: Wenn sich solche Leitsätze von der konkreten Situation lösen und als allgemeingültig betrachtet werden, laufen die Menschen Gefahr, falsche Anlageentscheidungen zu treffen.




 
Der Handlungsdruck steigt

Kerkhoff betont, dass der Einzelne zunehmend gefordert sei. Die individuelle Verantwortung in Sachen Geldanlage steige – gerade etwa beim Thema Altersvorsorge. „Es geht darum, der Skepsis junger Erwachsener gegenüber dem Langzeitsparen zu begegnen“, sagt Kerkhoff und erläutert seine Beratungsstrategie zur immer wichtiger werdenden Finanzbildung: „Die Menschen müssen wissen, wie viele Erträge sie liegen lassen, wenn sie an klassischen Sparformen festhalten.“ Höher rentierliche Sparanlagen seien gerade bei der Altersvorsorge vorteilhaft. Mit Riester-Fondssparplänen, die auch in Aktien investieren, könnten Sparer langfristig von den Chancen der Kapitalmärkte profitieren. „Frühstarter haben natürlich einen Vorteil. Wer früh mit dem Riestern beginnt, zahlt bis zum Rentenalter mehr ein – und nimmt mehr staatliche Zulagen und eventuelle Steuervorteile mit. So kann das Geld über die Jahre noch besser arbeiten“, erklärt Kerkhoff weiter. Riestern ist auch wegen der garantierten Sicherheit attraktiv: Einzahlungen und staatliche Zulagen sind zum Beginn der Auszahlphase garantiert und können nicht verloren gehen. Neben den Chancen gibt es jedoch auch Risiken, wie zum Beispiel das Kursschwankungsrisiko. Kerkhoff rät Interessenten daher, sich in der PSD Bank individuell beraten zu lassen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Ursprung der PSD Bank Westfalen-Lippe eG liegt im ehemaligen Post- Spar- und Dar-lehnsverein (PSpDV), der 1872 als Selbsthilfeeinrichtung für die Mitarbeiter der Postunter-nehmen gegründet wurde. 1999 erfolgte die Umwandlung in eine Genossenschaft. Heute ist die PSD Bank für alle Privatkunden im Regionalgebiet Westfalen-Lippe da, betreut 63.000 Menschen und hat eine Bilanzsumme von über 1 Mrd. Euro. Den großen Unterschied zu anderen Kreditinstituten bildet das einzigartige Geschäftsmodell: Als „beratende Direktbank“ verbindet die PSD Bank schlanke Direktbankstrukturen mit den Vorteilen einer persönlichen Beratung. Dies ermöglicht faire Konditionen und eine individuelle, hochwertige Beratung. Die bundesweit 15 regional tätigen PSD Banken gehören zur ältesten Direktbankengruppe Deutschlands und sind der genossenschaftlichen FinanzGruppe angeschlossen. Damit verfügen sie über mehr als 140 Jahre Erfahrung und ein großes Netz an hoch spezialisierten Verbundpartnern. 2015 erhielt die PSD Bankengruppe vom Wirtschaftsmagazin „€uro“ zum fünften Mal in Folge das Siegel „Beliebteste Regionalbank“.



PresseKontakt / Agentur:

Bastian Strotmann
Mail: bastian.Strotmann(at)psd-wl.de
Telefon: 0251 1351-1613



drucken  als PDF  an Freund senden  Walzengießerei Coswig: 3 Mio. Euro Investition in neue Drehmaschine Tourismusbeauftragte Gleicke: Kulturtourismus im ländlichen Raum - Modellregionen zeigen, wie es geht
Bereitgestellt von Benutzer: PSD_Bank_WL_eG
Datum: 11.11.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287641
Anzahl Zeichen: 3805

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bastian Strotmann
Stadt:

Münster


Telefon: 0251 1351-1613

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.11.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Familiärer 'Gencode' - Das Anlageverhalten hinterfragen und ändern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PSD Bank Westfalen-Lippe eG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bewusst Bauen: Mit fünf Tipps bis zu 100.000 € sparen ...

Deutsche Wohnungen haben eine durchschnittliche Größe von 46 Quadratmetern pro Person. Doch ist so viel Raum wirklich nötig? Ein Beispiel: Wenn das Wohnzimmer zehn Quadratmeter mehr haben soll für Familienfeiern, die nur einmal jährlich stattfin ...

Ausbildungsstart 2017: PSD Bank bildet Bankkaufleute aus ...

Kira Waterkamp (19) aus Altenberge und Tim Bronstering (23) aus Coesfeld starten heute in ihre berufliche Zukunft bei der PSD Bank. Beide haben im Jahr 2016 bereits ein Schülerpraktikum bei der Bank absolviert – und beiden hat es so gut gefallen, ...

Alle Meldungen von PSD Bank Westfalen-Lippe eG