PresseKat - Neue Personalien am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Neue Personalien am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

ID: 1348158

Innerhalb der letzten Wochen hat es am Fraunhofer IBP personelle Veränderungen gegeben. Seit März 2016 ist Prof. Dr. Gunnar Grün neuer stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IBP. Prof. Dr. Hartwig Künzel erhielt am 8. April eine Honorarprofessur an der Universität Stuttgart.

(firmenpresse) - Honorarprofessur für Dr. Hartwig M. Künzel
Die Universität Stuttgart hat einen neuen Honorarprofessor in ihren Reihen begrüßt. Am 8. April nahm Dr. Hartwig M. Künzel die Ernennungsurkunde von Prof. Dr. Wolfram Ressel, Rektor der Universität, entgegen. Künzel bringt den aktuellen Stand der Praxis aus dem Bereich Hygrothermik in die Lehre ein. Seine wissenschaftliche Qualifikation ist durch seine Vita und seine zahlreichen Fachveröffentlichungen geprägt. Damit erfüllt er die Anforderungen für eine Honorarprofessur in besonderer Weise.

Künzel, Jahrgang 1959, studierte an der Universität Erlangen/Nürnberg Chemieingenieurwissenschaften und war parallel ab 1987 als Mitarbeiter am Fraunhofer IBP tätig. 1994 übernahm er die Leitung der Abteilung Hygrothermik und promovierte an der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Stuttgart. Thema seiner Dissertation war die hygrothermische Bauteilsimulation. Das aus dieser Arbeit hervorgegangene Model WUFI® gilt inzwischen international als das Standardwerkzeug für feuchtetechnische Bemessungen. Zudem ist Künzel Mitglied in internationalen Normungs- und Fachgremien, wie zum Beispiel bei DIN, CEN und ASHRAE und er fungiert als Obmann des deutschen Normungsausschusses zum klimabedingten Feuchteschutz. Er ist Autor von mehr als 350 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Kongressbänden. Seit vielen Jahren hält Hartwig Künzel bereits Vorlesungen an der Fakultät für Bau und Umweltingenieurwissenschaften und bildet Studenten auf dem Gebiet des Klimagerechten Bauens aus.

Prof. Dr. Gunnar Grün wurde zum stellvertretenden Institutsleiter berufen
Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat in seiner letzten Sitzung Gunnar Grün zum stellvertretenden Institutsleiter ernannt. Nachdem Prof. Dr. Philip Leistner bereits im Januar sein Amt als neuer Institutsleiter an der Seite von Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer antrat, war dieser Posten vakant geworden.





Grün, Jahrgang 1979, studierte Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart sowie der University of Calgary, Canada. 2008 wurde er an der Fakultät Bauingenieurwissenschaften der Universität Stuttgart mit seiner Dissertation, die er mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und in Kooperation mit dem Fraunhofer IBP im Themenbereich »Raumklimatischer Komfort in Flugzeugkabinen« erstellte, promoviert. Nachdem er bereits seit 2005 als Wissenschaftler am Fraunhofer IBP tätig war, übernahm er dort vier Jahre später die Leitung der Arbeitsgruppe »Raumklimasysteme«. Ab 2011 leitete Grün die Abteilung »Raumklima«, in der er sich schwerpunktmäßig mit Thermischer Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit, Raumklimatisierung und -automation, Lüftung und Gebäudesimulation, Denkmalpflege und der Klimastabilität in Museen und Depots beschäftigte. Seit 2015 ist er als Professor für »Systemintegration effizienter Gebäude« an die Technischen Hochschule Nürnberg am Energie Campus Nürnberg berufen und ist Leiter der Mitte 2015 neu formierten Abteilung »Energieeffizienz und Raumklima« des Fraunhofer IBP mit Arbeitsgruppen an den Standorten Stuttgart, Holzkirchen, Kassel und Nürnberg.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Aufgaben des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Dazu zählen z. B. der Schutz gegen Lärm und Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden, die Optimierung der Akustik in Räumen, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Optimierung der Lichttechnik, Fragen des Raumklimas, der Hygiene, des Gesundheitsschutzes und der Baustoffemissionen sowie die Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanzerhaltung und der Denkmalpflege. Über eine ganzheitliche Bilanzierung werden Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter ökologischen, sozialen und technischen Gesichtspunkten analysiert, um damit die Nachhaltigkeit, die nachhaltige Optimierung und die Förderung von Innovationsprozessen zu bewerten. Die Forschungsfelder Bauchemie, Baubiologie und Hygiene sowie das Arbeitsgebiet Betontechnologie komplettieren das bauphysikalische Leistungsspektrum des Instituts. Der Standort Kassel verstärkt die traditionellen Aktivitäten auf den Gebieten der rationellen Energieverwendung und bündelt die Entwicklung von anlagentechnischen Komponenten.



PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Journ. Assja Terseglav
Leiterin Unternehmenskommunikation


Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Standort Holzkirchen
Fraunhoferstr. 10 | 83626 Valley | Germany

Telefon: +49 711 970-3302 | Telefax: +49 8024 643-366
assja.terseglav(at)ibp.fraunhofer.de
http://www.ibp.fraunhofer.de



drucken  an Freund senden  Irebs Immobilienakademie mit neuer Doppelspitze und ambitionierten Zielen AENGEVELT analysiert Spitzenumsätze am Magdeburger Grundstücks- und Investmentmarkt
Bereitgestellt von Benutzer: Fraunhofer
Datum: 22.04.2016 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1348158
Anzahl Zeichen: 3522

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Assja Terseglav
Stadt:

Holzkirchen


Telefon: +49 711 970-3302

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.04.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Personalien am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Institut für Bauphysik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

»Das macht mich krank …!« ...

Büroarbeit – knapp 40 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland verdienen damit ihr tägliches Brot. Manche sitzen dabei in modernen, andere in bereits älteren Räumen, in Großraum- oder in Einzelbüros, in kleinen oder größeren Unternehmen ...

Alle Meldungen von Fraunhofer Institut für Bauphysik