PresseKat - Ein neues Gebäude-Trio für die Ruhr-Universität Bochum

Ein neues Gebäude-Trio für die Ruhr-Universität Bochum

ID: 1352242

(ots) - Wissenschaftsministerin legt Grundsteine für IA, IB
und GD

Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW investiert 330 Millionen
Euro

Gleich drei Gebäude errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb
(BLB) NRW zurzeit auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum: IA, IB
und GD. Die Grundsteine legte NRW-Wissenschaftsministerin Svenja
Schulze am 2. Mai 2016 gemeinsam mit Dr. Martin Chaumet,
Geschäftsführer des BLB NRW.

"Die Grundsteinlegung ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der
Erneuerung der Gebäudeinfrastruktur hier an der RUB, die wir mit
verschiedenen Maßnahmen seit Jahren vorantreiben", sagt Dr. Martin
Chaumet.

Wissenschaftsministerin Svenja Schulze betont: "Dieses Bauprojekt
ist alles andere als alltäglich und die dafür veranschlagte Summe von
gut 300 Millionen Euro erst recht. Dieses Projekt ist ein
finanzieller Kraftakt für das Land. Aber einer, der sich lohnt."

"Die modernisierte Infrastruktur ist essenziell für unsere Lehre
und Forschung", sagt Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der
Ruhr-Universität. "Daher freut es mich ganz besonders, dass wir heute
mit gleich drei Grundsteinen die Campusentwicklung vorantreiben."

IA und IB: Zwei Urgebäude entstehen neu

IA und IB sind die Urgebäude der Ruhr-Universität: Sie waren 1965
die ersten fertigen Gebäude auf dem Campus. Der BLB hat sie bis
September 2015 im Rahmen der Schadstoffsanierung zurückgebaut. Nun
werden IA und IB in gleicher Form und Höhe wieder aufgebaut - in
enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde der Bezirksregierung
Arnsberg. Mit ihrer Architektursprache werden sich IA und IB
harmonisch in das Bild der benachbarten Gebäude einfügen, die bereits
modernisiert oder neu gebaut sind.

Fertigstellung für Mitte 2018 anvisiert

Allein ihre Dimension beeindruckt mit einer Mietfläche von rund




43.000 Quadratmetern - das entspricht etwa 300 Einfamilienhäusern.
Für die Gebäude IA und IB investiert der BLB rund 220 Millionen Euro.
Diese Gesamtinvestitionssumme beinhaltet nicht nur die reinen
Baukosten, sondern auch Planungskosten, Bauzeitzinsen und
Risikovorsorge.

Die Gebäudeplanung stammt aus der Feder des Dortmunder
Architekturbüros Gerber Architekten GmbH. Die Neubauten sollen bis
Mitte 2018 schlüsselfertig errichtet werden - damit hat die
Dortmunder Niederlassung des BLB die HOCHTIEF Building GmbH als
Generalübernehmerin beauftragt.

Die Fakultät für Geowissenschaften mit dem Institut Geologie,
Mineralogie und Geophysik und dem Geografischen Institut sowie die
Fakultäten für Mathematik und für Psychologie werden in die neuen
Gebäude einziehen.

GD: Ein Neubau als Puzzlestück für die Campusentwicklung

GD ist ein weiterer Baustein der Campusentwicklung: Der Neubau ist
notwendig, damit die übrigen Gebäude der G-Reihe kernsaniert werden
können. Der Buchstabe "G" steht für Geisteswissenschaften und "D" für
die Position als viertes Gebäude in dieser Reihe. Seit September 2015
rollen hier die Bagger, um das Gebäude zu errichten.

Zum Start musste der BLB zunächst infrastrukturelle Maßnahmen für
rund 10 Millionen Euro durchführen. Unter anderem wurde eine Straße
verlegt, um das Baufeld vorzubereiten. Außerdem musste ein Teil des
Versorgungskanals versetzt werden, der die RUB unterirdisch mit
Strom, Wärme und Wasser versorgt.

Fertigstellung für Sommer 2018 geplant

Das GD hat eine Mietfläche von rund 31.000 Quadratmetern - das
entspricht immerhin rund 200 Einfamilienhäusern. Der BLB investiert
für den Neubau rund 100 Millionen Euro. Darin sind - wie bei IA und
IB - nicht nur die reinen Baukosten enthalten, sondern auch
Planungskosten, Bauzeitzinsen und Risikovorsorge.

Die Dortmunder Niederlassung des BLB hat das Architekturbüro HENN
aus München damit beauftragt, das Gebäude zu planen. Die Ed. Züblin
AG ist dafür verantwortlich, das Gebäude schlüsselfertig bis Sommer
2018 zu errichten.

Moderne Arbeits- und Lernbedingungen

GD hat sieben Geschosse. Im Sockel des Neubaus befinden sich
Hörsäle und eine Bibliothek. Im Norden liegen Haupteingang und Foyer,
im Süden der Eingang zur Bibliothek und ein großer Lesesaal - mit
Blick in das grüne Lottental. In den oberen drei Geschossen sind
Büros und Seminarräume der Fakultäten. Nördlich des Gebäudes entsteht
eine Grünfläche mit einem Platz für Events, der Studierende zum
Verweilen einlädt.

Der Neubau beheimatet zukünftig die Fakultäten für Rechts-,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die sich zurzeit noch im
benachbarten GC befinden. Das neue Gebäude schafft moderne Arbeits-
und Lernbedingungen für rund 10.000 Studierende.

----------------------------------------------------- Redner der
Grundsteinlegung

- Helmut Heitkamp, Niederlassungsleiter des Bau- und
Liegenschaftsbetriebs NRW Dortmund begrüßt die Gäste

Ansprachen:

- Svenja Schulze, NRW-Ministerin für Innovation, Wissenschaft und
Forschung
- Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum
- Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Martin Chaumet, Geschäftsführer des Bau- und
Liegenschaftsbetriebs NRW



Pressekontakt:
Jörg Fallmeier
Pressesprecher
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Niederlassung Dortmund
Emil-Figge-Str. 91
44227 Dortmund
Telefon 0231 99535-250
Mobil: 0173 279 5379
Telefax 0211 6170-2851
Joerg.fallmeier(at)blb.nrw.de
www.blb.nrw.de


Jens Wylkop
Pressereferent
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Telefon 0234 32 28355
jens.wylkop(at)uv.rub.de
www.rub.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ebersberg bei München - Immobilienbericht 2016 Meilenweit von Marktbedingungen entfernt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2016 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1352242
Anzahl Zeichen: 6450

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bochum



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein neues Gebäude-Trio für die Ruhr-Universität Bochum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtkranz wehtüber dem Neubau des Finanzamts Herne ...

Nach sieben Monaten Bauzeit weht am heutigen Donnerstag, 7. Oktober, der Richtkranz über dem Neubau des Finanzamts Herne. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) Dortmund hat rund 10,7 Millionen Euro in das Projekt investiert. NRW-Fina ...

Alle Meldungen von BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW