(firmenpresse) - Düsseldorf - Seit Jahren sind sich Experten einig: Der Markt wartet auf Sprachportale - auf Computer,
die das gesprochene Wort verstehen und mit einem Menschen in Dialog treten können. "Doch lange
Zeit standen dem häufig hohe Kosten und eine inflexible, aufwendige Technik gegenüber. Hinzu
kamen blecherne Stimmen, schlechte und lange Dialoge, die sich nicht unterbrechen liessen, sowie
Sprachcomputer, die bei jedem Hintergrundgeräusch aus dem Konzept kamen", berichtet das
Handelsblatt http://www.handelsblatt.de in ihrer Wochenendausgabe. Inzwischen schliesse sich aber
die Schere zwischen Anspruch und Wirklichkeit, so die Branchenanalyse von Bernhard Steimel von
der Voice Business Initiative http://www.voiceaward.de.
Die Spracherkennungstechnologie sei den Kinderschuhen entwachsen. Einer der Gründe: Die IT-
Spezialisten entwerfen die Dialoge und Menüführung nicht mehr allein. Inzwischen sind Psychologen
und Linguisten, Musiker und Schauspieler an solchen Projekten beteiligt. "Alles soll so natürlich wie
möglich wirken, damit der Kunde gar nicht merkt, dass er mit einem Computer spricht", sagt Karl-
Heinz Land, Chef von Voice Objects http://www.voiceobjects.de gegenüber dem Handelsblatt. Ein
weiterer Fortschritt: Die Nutzer können nun einfach dazwischenrufen und den Dialog mit dem
Computer unterbrechen. "Allwissend sind die Anwendungen jedoch auch heute noch nicht. Sie
können immer nur auf Fragen aus einem bestimmten, vorher programmierten Bereich reagieren.
Wenn sie nicht weiter wissen oder eine Frage zum wiederholten Mal nicht verstanden haben,
verweisen sie den Anrufer an einen Berater aus Fleisch und Blut. Experten berichten von
Fehlerquoten, die auf etwa zwei, drei Prozent gesunken sind", schreibt das Handelsblatt.
Angesichts der Fortschritte sagt der Düsseldorfer Berater Bernhard Steimel voraus, dass jeder vierte
Deutsche nächstes Jahr eines oder mehrere Sprachportale regelmässig nutzen wird. Damit werde sich
die Reichweite dieses Instruments gegenüber 2003 verdoppeln. Die rasanten Fortschritte der
Spracherkennungstechnik werde im Herbst auf dem Voice Day 2004 in München dokumentiert. Zu
den Höhepunkten der Veranstaltung zählen die Verleihung des VOICE Awards durch eine
unabhängige Jury, für den sich über 60 Unternehmen in Deutschland beworben haben, und die
Prämierung des VOICE Contests, für den Entwicklerteams in kürzester Zeit eine Sprachanwendung
realisieren mussten.
Die Analysten von Datamonitor sagen den Herstellern solcher Lösungen ein jährliches
Wachstum von mehr als 30 Prozent bis 2007 voraus. "Sprachportale sind derzeit in erster
Linie in Call Centern im Einsatz - bei Banken und Versicherungen, bei Fluglinien und
Telekommunikationsunternehmen. Diese Branchen bauen die computergesteuerte
Kommunikation mit ihren Kunden aus: So bietet der Mobilfunkbetreiber T-Mobile einen Teil
seiner mobilen Internetdienste über das Sprachportal Info-Talk an. Kunden können sich
Horoskope und Kino-Tipps vorlesen lassen. Um das Interesse zu wecken, hat T-Mobile
gerade die Preise für den Service gesenkt", führt das Handelsblatt weiter aus.
"Sprachportale sind ein leistungsfähiges und für viele Unternehmensbereiche sehr zu
empfehlendes Werkzeug, um rund um die Uhr Services zu bieten und dabei gleichzeitig die
Kosten je Kontakt zu senken. Sie können Servicecentern viele Standardanfragen abnehmen
Wird doch einmal ein persönlicher Kontakt mit einem Mitarbeiter notwendig, so werden
durch eine intelligente CTI-Integration, die im Sprachportal gesammelten Informationen auf den Bildschirm des Mitarbeiters gegeben. Somit muss der Kunde nicht nochmals alle
Informationen übermitteln", so Sven Schuhknecht, Sales Consultant Contact Center Solutions beim Stuttgarter IT-Dienstleister Nextiraone http://www.nextiraone.de.
Besonders im Customer Relationship Management (CRM) spielt die Sprachautomatisierung eine wesentliche Rolle. Nextiraone-Geschäftsführer Helmut Reisinger stellt bei vielen Anwendern den Paradigmenwechsel von der Produktorientierung zur CRM-Strategie fest: "Die Unternehmen erkennen, dass die Ausrichtung auf CRM die Grundlage für den weiteren Geschäftserfolg ist: nicht vermeintlich bessere Produkte mit mehr Features und neuem Design, sondern einfach besserer Service. Egal ob es sich um Privat- oder Geschäftskunden handelt, man muss die Kommunikation intensivieren und ökonomischer gestalten. Und das lässt sich ohne sprachautomatisierung kaum wirtschaftlich abbilden".