(ots) - Winterzeit ist Schimmelzeit. Gerade in den kalten
Monaten hat es der Schimmel besonders leicht: Warme, feuchte Luft
trifft auf kalte Flächen wie Fenster und schlecht gedämmte Wände.
Dort kühlt die Luft aus und es bildet sich Kondenswasser. Der ideale
Nährboden für Schimmel. Diesen kann man aber mit einfacher Technik
aufspüren.
Zwei von drei Wohnungen und Häuser in Deutschland haben laut
Stiftung Warentest ein Schimmelproblem. Folge sind Gesundheitsschäden
der Bewohner, verursacht durch Schimmelpilze. Denn die können
Allergien auslösen. Wie aber kann man diese Schimmelstellen
aufspüren? Mit simpler Elektronik - wie dem WeatherHub von reichelt
elektronik (www.reichelt.de).
Luftfeuchtigkeit per App messen
WeatherHub misst per Sensor die Luftfeuchtigkeit im Raum. Mit
einem WeatherHub lassen sich bis zu 50 dieser Sensoren per Funk
verbinden. So können empfindliche Bereiche in Bade-, Kinder- und
Schlafzimmer, in Keller und Vorratsraum überwacht werden. Wird ein
voreingestellter Luftfeuchtigkeitswert überschritten, wird
automatisch eine Push-Nachricht aufs Smartphone gesendet. Dann kann
man mit gezielten Sofortmaßnahmen gegensteuern und zum Beispiel das
betroffene Zimmer durchlüften.
Mit Langzeitfunktion Schimmelnester erkennen
Das WeatherHub-System ist einfach zu bedienen und abzulesen. Es
informiert mit einfachen Zahlenwerten für Temperatur und
Luftfeuchtigkeit, warnt zudem mit eindeutigen Hinweisen wie "Raumluft
etwas zu feucht". Darüber hinaus bietet es eine Langzeit- und
Historienfunktion. Damit können Hauseigentümer und Mieter die Daten
der vergangenen 90 Tage aufrufen und verschiedene Zeiträume
vergleichen. Mögliche Schimmelnester lassen sich so von vereinzelt
auftretender hoher Luftfeuchtigkeit unterscheiden.
System gibt konkrete Lüftungsempfehlung
Um die feuchte Luft aus den betroffenen Raum zu entfernen, hilft
in der Regel nur entschlossenes und vor allem richtiges Lüften. Dazu
sollte die Außenluft weniger feucht sein als die Raumluft. WeatherHub
errechnet anhand der gemessenen Werte von Außen- und Innenluft
konkrete Lüftungsempfehlungen und sendet sie ebenfalls ans
Smartphone.
WeatherHub auch als smarte Wetterstation nutzbar
Mit weiteren Sensoren, die beispielsweise Windstärke und -Richtung
messen, Regen und Regenmenge erkennen, lässt sich das WeatherHub je
nach Bedürfnis auch zur smarten Wetterstation ausbauen. Per App auf
dem Smartphone kann der geübte Nutzer so seine eigenen
Wetterprognosen erstellen.
Ãœber reichelt elektronik:
reichelt elektronik (http://www.reichelt.de) bietet als einer der
größten europäischen Online-Distributoren für Elektronik und
IT-Technik mehr als 70.000 Produkte mit einem sehr guten
Preis-Leistungs-Verhältnis bei höchster Verfügbarkeit und kürzester
Lieferzeit an. Mit dem breiten Sortiment an elektronischen
Bauelementen ist reichelt seit mehr als 45 Jahren der ideale Partner
in Sachen Bauelemente-Beschaffung. Der Elektroniker findet im
Online-Shop ICs und Mikrocontroller, LEDs und Transistoren sowie
Widerstände, Kondensatoren, Steckverbinder und Relais. Auch Werkzeuge
und Messgeräte in hoher Qualität, wie Lötstationen, Multimeter oder
Oszilloskope, sind im Produktprogramm enthalten. Das preisgünstige
Angebot aus der PC- und Netzwerktechnik mit internen und externen
Festplatten, AMD- oder Intel-CPUs, Arbeitsspeicher sowie
WLAN-Routern, Powerlines und Patchkabeln ist sowohl für den Privat-
wie auch für den Businesskunden interessant. Daneben findet sich im
Produktprogramm eine große Auswahl an Unterhaltungselektronik rund um
Beamer, TV-Geräte, Sat-Spiegel, LNBs und Receiver - aber auch Zubehör
wie Verbrauchsmaterial, HDMI-Kabel, Batterien und Akkus.
Pressekontakt:
Sebastian Bley
Senior Marketing Manager
Elektronikring 1
26452 Sande
Tel.: +49 (0)4422 955 485
E-Mail: bley(at)reichelt.de
Original-Content von: reichelt elektronik, übermittelt durch news aktuell