PresseKat - ARD-Serie „Charité“

ARD-Serie „Charité“

ID: 1476447

Geschichte(n) aus Schulmedizin UND Naturheilkunde

(firmenpresse) - 04.04.2017. Respekt: Außer einigen Tatort-Folgen erreichte keine andere Sendung im deutschen Fernsehen in diesem Jahr ein größeres Publikum als der historische ARD-Medizin-Mehrteiler „Charité“. So weit – so erfreulich. 8,32 Millionen Zuschauer (Marktanteil 25,9 %) verfolgten die ersten beiden Folgen. Auch die begleitende Dokumentation „Die Charité – Geschichten von Leben und Tod“ stieß mit 6,55 Millionen Zuschauern (Marktanteil 23,8 %) auf breites Interesse.
Und in der Tat: Wer sich für eine der wichtigsten Epochen der Medizingeschichte interessiert, sollte sich die ARD-Serie, von der bereits eine zweite Staffel in Planung ist, auf keinen Fall entgehen lassen. Prägend waren die damaligen Forschungsarbeiten allerdings auch für die Entwicklung der Naturheilkunde, die noch heute von den seinerzeit gewonnenen Erkenntnissen profitiert. Wie das zu verstehen ist, verdeutlicht ein Blick hinter die Kulissen der in der ARD erzählten Ereignisse.
So war etwa der Davoser Arzt Dr. Carl Spengler von 1892 bis 1894 Mitarbeiter der späteren Medizinnobelpreis-Träger Robert Koch, Emil von Behring und Shibasaburo Kitasato, den Hauptfiguren dieser TV-Serie. Auf Grund seines Vortrages „Zur Behandlung starrwandiger Höhlen der Lungenphthise“ im Jahr 1890 auf dem Kongress der „Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte“ in Bremen und seiner im Jahr 1882 erschienenen Publikation „Therapeutische und diagnostische Resultate der Tuberkulin-Behandlung bei Lungenkranken“ war Spengler von Robert Koch an dessen Institut für Infektionskrankheiten berufen worden. Spenglers‘ weiteres Zutun war dabei von so großer Bedeutung, dass Koch ihn noch 1905 im Rahmen seiner Nobelpreisrede löblich namentlich erwähnte.
Zu Recht: Hatte Spengler (1860-1937) – seines Zeichens Chirurg, Bakteriologe und Wissenschaftler (und ganz nebenbei Begründer des weltbekannten Eishockeyturniers „Spengler Cup“, Davos) – sein berufliches Wirken doch ganz dem Kampf gegen schwere Krankheiten wie die Tuberculose (TBC) gewidmet. Dabei kam er schließlich zu dem Schluss, dass man die Tuberculose nicht auf chirurgischem Wege, sondern durch eine immuntherapeutische Behandlung heilen kann.




Auch scheute sich Spengler nicht, Kritik an dem Tuberkulin Kochs‘ zu üben. Er ging von der Annahme aus, dass es sich bei den Infektionskrankheiten wie der Tuberculose um Mischinfektionen handele, deren immunologische Bekämpfung demzufolge ein Antikörpergemisch erfordere. Auf Basis dieses Grundkonzeptes entwickelte Spengler in Zusammenarbeit mit seinem Mitarbeiter Paul A. Meckel die damaligen „I.K.-Präparate“ („I.K.“ steht für Immunkörper).
In diesem Zusammenhang kam er auf den Gedanken, solche Bakterien zur Herstellung von Arzneimitteln auszuwählen und zu mischen, die in der Lage sind, Stoffe abzugeben, die die immunologische Abwehr stimulieren. Diese Spengler‘schen I.K.-Präparate sind heute noch unter der Bezeichnung „Spenglersan Kolloide“ erhältlich und werden von der Firma Spenglersan GmbH, Bühl, hergestellt und vertrieben (www.spenglersan.de).
Da das Koch‘sche Tuberkulin aber auch häufig nachteilige Nebenwirkungen hatte, u.a. Fieberanstiege, kam Spengler auf die weitere Idee, den Wirkstoff nicht wie Koch zu injizieren, sondern in die Haut einzureiben und dadurch die Funktion der Haut bei der Immunabwehr des Körpers zu nutzen. Diese neuartige Applikationsart der Wirkstoffaufnahme über die Haut wurde von Spengler am 28. Juli 1904 in der „Deutschen Medizinischen Wochenzeitschrift“ veröffentlicht. Eine Methode, die heute als „Transdermales therapeutisches System“ (TTS) Eingang in die moderne Medizin gefunden hat.
Schulmedizin und Naturheilkunde: Mehr Gemeinsamkeiten, als manch‘ einer denkt? Dass das tatsächlich zutrifft, zeigt auch ein Text eines weiteren medizinischen Schwergewichts zurzeit des Robert Koch: So bemerkte Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875-1951), einer der bedeutendsten und einflussreichsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts, auf Seite 458 seines Buchs „Das war mein Leben“ u.a. folgendes: „… Und wenn wir daran denken, dass unsere modernste Tuberculose-Behandlung mit Verdünnungen arbeitet, wie sie bisher eigentlich nur die Homöopathie kannte, so wird auch da das Mysterium der kleinsten Dosen als wirksames Prinzip restlos anerkannt werden müssen…“ Eine wegweisende Erkenntnis, die heute wie damals zahlreiche Gemüter erregt…

Bildunterschrift:
Dr. Carl Spengler (1860-1937), Arzt, Bakteriologe und Wissenschaftler

Text: Pressebüro JWS

Foto: Spenglersan GmbH



Spenglersan GmbH
Steinfeldweg 13
77815 Bühl
Telefon: +49 (0) 72 23-95 65 000
E-Mail: info(at)spenglersan.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Firmenporträt Spenglersan GmbH:
Die Spenglersan GmbH (www.spenglersan.de) ist ein international tätiger Arzneimittel-Hersteller mit Niederlassungen in Bühl, Berlin und Bad Neuenahr (DEU) sowie in Wien (AUT). Vertretungsberechtigte Geschäftsleiter sind Dipl.-Kfm. Udo Kaufmann und Dr. rer. nat. Kathrin Koll.
Das Unternehmen ist Marktführer in der Produktion homöopathischer Arzneimittel zur perkutanen Applikation: Dem Hauptbestandteil eines naturheilkundlichen Diagnose- und Therapieverfahrens mit breitem Einsatzspektrum, das bereits seit mehr als 100 Jahren unter der Bezeichnung „Spenglersan Immuntherapie“ zum Standard-Repertoire anerkannter Naturheilkundeverfahren und der Komplementärmedizin zählt.
Ggf. unterstützt werden kann die Wirkung des Verfahrens durch die „Entoxin“-Therapie: Ein weiteres ganzheitlich orientiertes Behandlungskonzept des Unternehmens nach Dr. med. Ewald Kleine, das auf der Grundlage biologischer Entgiftung beruht.



Leseranfragen:

Pressekontakt:
Pressebüro JWS
Johannes W. Steinbach
Journalist & Heilpraktiker
Im Apfelstück 14
54329 Konz
Tel.: 06501 - 80 99 121
E-Mail: pressebuero-jws(at)gmx.de
www.pressebuero-jws.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
Pressebüro JWS
Johannes W. Steinbach
Journalist & Heilpraktiker
Im Apfelstück 14
54329 Konz
Tel.: 06501 - 80 99 121
E-Mail: pressebuero-jws(at)gmx.de
www.pressebuero-jws.de



drucken  an Freund senden  ECR 2017: 10 Jahre Flachdetektor-Technologie in mobilen C-Bögen 40. Hirntumor-Informationstag in Köln
Bereitgestellt von Benutzer: Journalist
Datum: 04.04.2017 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1476447
Anzahl Zeichen: 4778

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD-Serie „Charité“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pressebüro JWS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gewicht reduziert – vollends motiviert ...

Frau Hanisch, 45 Kilogramm Gewichtsreduzierung in nur zwölf Monaten: Das klingt erst einmal eher unrealistisch. Würden Sie uns verraten, wie das möglich war? Zunächst ging dem Ganzen ein Zufall voraus. Und das war so: Bei einem Friseurtermin b ...

89. Spengler Cup in Davos ...

DAVOS, 08.12.2015. Frieden stiften: Nichts Geringeres hatte der Davoser Arzt Dr. Carl Spengler im Sinn, als er zu Weihnachten 1923 einen Wanderpokal für ein neues internationales Eishockeyturnier stiftete: Der Spengler Cup war geboren. Vom 26. bis 3 ...

Tag der Offenen Tür bei EnergieCenter Wittrock, Trier-Euren ...

TRIER. Ein Gesetz mit zwei Gesichtern: das Bundes-Immissionsschutzgesetz – besser bekannt als „Feinstaubverordnung“. Diese soll zwar zum einen die Verbraucher vor zu viel lungengängigem Feinstaub bewahren, der beim Heizen mit offenen Feuerstä ...

Alle Meldungen von Pressebüro JWS