In keiner Diskussion mit niedergelassenen Ärzten zum Thema „Digitalisierung“ bleibt der Datenschutz als Forderung unerwähnt. Doch tausende Mediziner nutzen jeden Tag für den Austausch hochsensibler Daten und Informationen einen vollkommen unsicheren Weg: die E-Mail-Kommunikation.
(firmenpresse) - Keine Digitalisierung ohne Schutz
Ob elektronisch mit Patienten kommuniziert oder kollegial Befunde ausgetauscht werden, ein zentrales Thema der Digitalisierung ist der Schutz der ausgetauschten Daten, da es vielfach um persönlich-vertrauliche und sensible Inhalte geht. Zur Sicherheit zählt hierbei nicht nur ein für Dritte unzugänglicher Übertragungs-Kanal, sondern auch die Gewissheit, dass sich am jeweils anderen Ende tatsächlich die richtige Person befindet.
Ärzte fordern Sicherheit und lassen sie gleichzeitig außer Acht
Die Datensicherheit war auch auf Gruppendiskussionen mit niedergelassenen Ärzten zur Transformations-Thematik ein wichtiges Thema und eine zentrale Anforderung der Teilnehmer an alle digitalen Lösungen, die stets einhellig, betont und nachdrücklich-fordernd gestellt wurde. Überraschend war aber, dass die Teilnehmer im Verlauf der Gespräche bei der Beschreibung von Arbeitsbereichen, in denen sie heute bereits Digital-Lösungen einsetzen, an erster Stelle die E-Mail-Kommunikation nannten, eine Interaktionsform, die unter Datensicherheit-Aspekten äußerst kritisch zu bewerten ist.
Doch derartige Befürchtungen hatten die Teilnehmer nicht, sie sahen die Option vor allem unter den Aspekten der Verfügbarkeit und Anwendbarkeit. Dass E-Mail-Nachrichten, die über das Internet verschickt werden, u.a. einsehbar sind bzw. verändert werden können und auch nicht gesichert ist, dass der Empfänger auch die gewünschte Zielperson ist, wurde den meisten erst im Laufe der Diskussion bewusst.
Die Anforderung: sicher und einfach
Eine professionelle digitale Praxis-Patienten-Kommunikation, aber auch der Austausch unter Medizinern, bedarf eines Messenger-Systems, das einerseits mittels Erfüllung des größtmöglichen Datenschutz-Standards – u. a. durch eine Verifizierung der Teilnehmer – die Sicherheit fortsetzt, die Patienten bei ihren Arztgespräch in Sachen Vertraulichkeit und persönlicher Beziehung haben, andererseits den Komfort von E-Mail oder WhatsApp bietet und auf dieses Weise auch das Praxis-Patientenverhältnis fördert und Patienten an die eigene Praxis bindet. Entsprechende Lösungen existieren bereits, haben aber bislang aufgrund des geringen Problem-Bewusstseins der meisten Ärzte noch keine Verbreitung gefunden.
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill,
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung in der Gesundheitswirtschaft
Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung
(Personen, Strukturen, Prozessen, Sicht- und Verhaltensweisen, Ideen und Konzepte)
Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Digital Health Consulting, Innovationsmanagement und Trendscouting
Das Umsetzungs-Prinzip:
SAO: Sensibilisieren-Analysieren-Optimieren
Die Realisierung:
Individual-Projekte und TeleConsulting
Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.