Die Digitalisierung von Patientenversorgung und Praxisarbeit bietet niedergelassenen Ärzten und ihren Mitarbeiterinnen vielfältige, zu einem Teil im Alltag bereits bewährte Vorteile. Es profitieren jedoch nur Betriebe mit einem funktionierenden Praxismanagement.
(firmenpresse) - Digitalisierung-Nutzen: ja, aber…
Bei Praxis-Teams, die einer Transformation ihrer Arbeit gegenüber positiv eingestellt sind, beruht diese Haltung vor allem auf den Annahmen, die Patientenbetreuung verbessern und ihre Arbeitsbelastung verringern zu können. Doch diese Erwartungen an eine Effizienz- und Produktivitäts-Steigerung werden nur dann erfüllt, wenn sie bereits heute über ein weitgehend reibungslos funktionierendes Praxismanagement verfügen.
Beispiel Online-Terminvereinbarung
Aktuell bietet eine Reihe von Arztpraxen ihren Patienten die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung an. Eine unserer Explorationen in fach- und strukturgleichen Betrieben zeigt, dass ein linearer Zusammenhang zwischen der Arzt-Bewertung der Entlastungs-Effekte durch die elektronische Buchungsvariante, der Patientenzufriedenheit und der Best Practice-Ausrichtung des Praxismanagements besteht: Einschätzung und Zufriedenheit fallen umso positiver / negativer aus, je größer / kleiner die Realisierungs-Quote ist.
Freiräume werden zur Fehler-Korrektur verwendet
Dieser Effekt ist einfach erklärbar: je schlechter das Praxismanagement funktioniert, desto mehr versuchen die Medizinischen Fachangestellten, die gewonnenen Freiräume, die z. T. in einem um die Hälfte reduzierten Anruf-Aufkommen bestehen, in Anbetracht ihrer hohen Arbeitsbelastung zur Korrektur anderer Fehler zu verwenden, die Zeit wird also gar nicht effizient und produktiv genutzt. Das führt u. a. auch dazu, dass die Praxisbesucher keine Veränderungen der Betreuung-Situation bemerken (können).
Das Ziel:
Zukunftsgerichtete Erfolgs-Optimierung in der Gesundheitswirtschaft
Der Weg:
Ganzheitliche Leistungspotenzial-Entwicklung
(Personen, Strukturen, Prozessen, Sicht- und Verhaltensweisen, Ideen und Konzepte)
Die Umsetzung:
Best Practice-Benchmarking, Digital Health Consulting, Innovationsmanagement und Trendscouting
Das Umsetzungs-Prinzip:
SAO: Sensibilisieren-Analysieren-Optimieren
Die Realisierung:
Individual-Projekte und TeleConsulting
Die Zielgruppen:
Arzt- / Zahnarztpraxen, Netze, Apotheken
Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden etc.
Krankenhäuser, MVZ, Pflege, Seniorenheime
Medizintechnik-, Digital und Pharma-Anbieter
Krankenkassen, Institutionen, Vereine, Verbände
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post(at)ifabs.de
Telefon: +49-211451329 (Voice Mail)
Telefon: +49-15234191376
Telefax: +49-32225458028
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf